Eichenprozessionsspinner auf privatem Grund Entgegennahme Meldung des Befalls

    Eichenprozessionsspinner

    Beschreibung

    Der Eichenprozessionsspinner ist ein braun-grauer Schmetterling, der von Ende Juli bis Anfang September fliegt und für den Menschen ungefährlich ist. Von den als Schädling geltenden Raupen des Schmetterlings geht jedoch eine erhebliche Gefahr für den Menschen aus. Sie schlüpfen Anfang Mai, befallen vor allem einzelne Bäume (hauptsächlich Eichen) und ernähren sich von dessen Blattwerk. Bis zur Verpuppung Ende Juni/Anfang Juli durchlaufen sie bis zu sechs Entwicklungsstadien. Mitte Juni ziehen sich die älteren Raupen tagsüber und zur Häutung in Gespinstnester zurück. Von dort begeben sie sich auf Nahrungssuche.

    Für den Menschen gefährlich sind vor allem die Brennhaare der Raupen mit ihrem charakteristischen Nesselgift und den Widerhaken. Diese können juckende, entzündliche Hautausschläge, Rötungen, Quaddeln und Bläschen (Raupendermatitis), Ausschläge oder auch allergische Schocks auslösen. Voll ausgebildete Raupen haben rund eine halbe Millionen Brennhaare, die leicht brechen und somit vom Wind durch die Luft getragen werden. Als vorbeugende Schutzmaßnahme sollten Sie direkte Nähe oder den direkten Kontakt zur Raupe und deren Nester vermeiden. Von den Gespinstnestern, in denen die Brennhaare zurückbleiben, geht noch über Jahre nachwirkend Gefahr aus. Die Kontaktvermeidung als elementare Schutzmaßnahme gilt auch für Haustiere wie beispielsweise Hunde oder frei laufende Katzen.

    Falls Sie einen Befall in ihrem Garten feststellen, sollten Sie die Bekämpfung von Fachleuten (Schädlingsbekämpfer oder Baumpfleger) durchführen lassen, da die Brennhaare leicht aufgewirbelt werden können und so eine erhöhte Verletzungsgefahr für Sie und Ihr Umfeld besteht. Von einer selbst durchgeführten Bekämpfung wird somit abgeraten. Eine Meldepflicht beim Eichenprozessionsspinner besteht für Privatpersonen nicht, jedoch wird die Meldung empfohlen.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Hinweise für Trier-Saarburg: Eichenprozessionsspinner

    Zuständigkeit der Kreisverwaltung Trier-Saarburg

    • für Schulen in Trägerschaft des Landkreises
    • das Krankenhaus Saarburg
    • sowie die Kreisstraßen

    Ansprechpartner

    Kreisverwaltung Trier-Saarburg - Bauen und Umwelt - Umwelt

    Adresse

    Hausanschrift

    Willy-Brandt-Platz 1

    54290 Trier

    Postfachadresse

    Postfach 2620

    54216 Trier

    Öffnungszeiten

    Montag 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr Freitag 09:00 - 13:00 Uhr

    Kontakt

    Fax: +49 651 715-17652

    Telefon Festnetz: +49 651 715-0

    Telefon Festnetz: 115

    E-Mail: umwelt@trier-saarburg.de

    Bankverbindung

    Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Kreiskasse

    Empfänger: Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Kreiskasse

    IBAN: DE24 5855 0130 0000 0004 30

    BIC: TRISDE55

    Bankinstitut: Sparkasse Trier

    Stichwörter

    Abteilung 11

    Version

    Technisch geändert am 28.12.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Verbandsgemeinde Ruwer - Fachbereich 2 - Bürgerdienste

    Adresse

    Hausanschrift

    Untere Kirchstraße 1

    54320 Waldrach

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Kontakt

    Fax: 06500 918-100

    Telefon Festnetz: 06500 918-000

    E-Mail: info@ruwer.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 12.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Die Meldung des Eichenprozessionsspinners im öffentlichen Raum ist gebührenfrei.

    Die Kosten zur Bekämpfung des Eichenprozzesionsspinners auf Privatgrund trägt der Eigentümer selbst.

    Verfahrensablauf

    Folgende Maßnahmen werden beim Kontakt mit den Eichenprozessionsspinnern empfohlen:

    • den Juckreiz mit kaltem Wasser mildern
    • Augen gründlich mit sauberem Wasser spülen aber nicht reiben, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Brennhärchen mit ihren Widerhaken in der Hornhaut festsetzen
    • Zeitnah duschen, Haare waschen und die Kleidung wechseln
    • Kleidung anschließend bei 60 Grad waschen
    • kontaminierte Schuhe und Kleidung möglichst nicht in den Wohnbereich bringen
    • bei stärkeren gesundheitlichen Problemen sollte ein Arzt aufgesucht und auf den Kontakt zum Eichenprozessionsspinner hingewiesen werden
    • bei schweren allergischen Reaktionen mit Atemnot sollte sofort der Rettungsdienst gerufen werden

    Hinweise (Besonderheiten)

    Weitere Informationen zum Eichenprozessionsspinner finden Sie im Biozid-Portal des Umweltbundesamtes

    Unterstützende Institutionen

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 12.07.2018

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Raupe, Brennhaare, Schmetterling, Gespinstnester, Raupendermatitis, Hautausschlag

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de