Genossenschaftsregister Eintragung

    Gründung einer Genossenschaft - Eintragung in das Genossenschaftsregister

    Beschreibung

    Die Genossenschaft ist eine Gesellschaft ohne geschlossene Mitgliederzahl mit dem Zweck, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes zu fördern. Entsprechend dieser Zwecksetzung ist das Ziel der Genossenschaft die Selbsthilfe der Mitglieder durch gegenseitige Förderung. Mitglieder können natürliche Personen, juristische Personen, offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften sein.

    Zuständigkeit

    Wenden Sie sich an das zuständige Amtsgericht, bei welchem das Genossenschaftsregister geführt wird.

    Ansprechpartner

    Adressdatenbank deutschlandweite Orts- und Gerichtssuche

    Internet

    Stichwörter

    Amtsgericht, Familiengericht, Indolvenzgericht

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Anmeldung - elektronisch in öffentlich beglaubigter Form - durch sämtliche Mitglieder des Vorstandes mit folgendem Inhalt:

    • Vorstandsmitglieder mit Geburtsdatum und Wohnort
    • die Vertretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder- hier sowohl die abstrakte Regelung für den Vorstand als auch die konkrete Regelung für einzelne Vorstandsmitglieder, wenn sie von der abstrakten Regelung abweicht
    • Lage der Geschäftsräume

    Der Anmeldung beizufügende Unterlagen in elektronischer Form:

    Die Satzung, unterzeichnet von den an der Gründung beteiligten und bis zur Einreichung beigetretenen Mitgliedern; mindestens drei Mitglieder sind erforderlich

    • a) Die Unterzeichnung des Gründungsprotokolls, dem die Satzung als Anlage beiliegt, ist ausreichend.
    • b) Dokumente über die Bestellung des Vorstandes und soweit bestellt des AufsichtsratsEinfache Abschriften der Wahlprotokolle sind ausreichend.
    • c) Bescheinigung des Prüfverbandes, dass die Genossenschaft zum Beitritt zugelassen ist
    • d) eEne gutachtliche Äußerung des Prüfverbandes, ob nach den persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen, insbesondere der Vermögenslage der Genossenschaft, eine Gefährdung der Belange der Mitglieder oder der Gläubiger der Genossenschaft zu besorgen ist
    • e) Eventuell Genehmigungen für den Geschäftsbetrieb der Genossenschaft, wenn dies in der angewandten Vorschrift ausdrücklich angeordnet wird

    Voraussetzungen

    • Mindestens 3 Mitglieder
    • Genossenschaftsprüfung durch einen Genossenschaftsverband
    • Mitgliedschaft in einem genossenschaftlichen Prüfungsverband

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Einfache Beschwerde nach §§ 58 ff.  in Verbindung mit § 382 FamFG, wenn das Registergericht die Eintragung abgelehnt.

    Kosten

    Die Gründungskosten hängen von der Größe der Genossenschaft ab und davon, ob die Unterlagen zum Zeitpunkt der Gründung vollständig vorliegen oder korrigiert werden müssen.

    Die Höhe der Gebühr für die Eintragung bestimmt sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz in Verbindung mit der Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen.

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 17.05.2018

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Zusammenschluss, Bündnis, Interessengemeinschaft

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de