Geografische Genehmigung für unbemannte Fluggeräte Erteilung

    Einflug in geografische Gebiete mit Drohnen beantragen

    Die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen sind vielfältig. Wenn Sie beim Betrieb auch geografische Gebiete überfliegen wollen, müssen Sie unter Umständen eine Erlaubnis beantragen. 

    Beschreibung

    Drohnen sind unbemannte Luftfahrzeuge, die zusammen mit der Fernsteuerung ein "Unbemanntes Luftfahrzeugsystem" ("Unmanned Aircraft System" - UAS) bilden. Sie bieten Ihnen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten wie zum Beispiel im Bereich der Foto- und Videografie, bei der Rettung von Rehkitzen oder der Vermessung von Flächen.

    Beim Betrieb einer Drohne wollen Sie unter Umständen auch geografische Gebiete überfliegen, für die Sie eine Erlaubnis benötigen. Ein geografisches (UAS-) Gebiet ist ein von der zuständigen Luftfahrtbehörde festgelegter Teil des Luftraums, der den UAS-Betrieb erlaubt, einschränkt oder ausschließt. Damit sollen Risiken vermieden werden für

    • die öffentliche Sicherheit,
    • den Schutz der Privatsphäre und personenbezogene Daten oder
    • die Umwelt.

    Bundesweit geltende geografische (UAS-) Gebiete sind zum Beispiel

    • Bundesfernstraßen,
    • Bundeswasserstraßen oder
    • Wohngrundstücke. 

    Sie wollen ein geografisches (UAS-) Gebiet überfliegen, können aber keine Zustimmung der Betreiberin oder des Betreibers oder der zuständigen Stelle einholen? Sie wollen zum Beispiel Ihr Fluggerät in der Nähe von Flughäfen oder über Wohngrundstücken ohne Zustimmung und in einer Höhe von weniger als 100 Metern betreiben? 
    Besteht dafür ein berechtigtes Interesse, können Sie eine Genehmigung zum Fliegen in geografischen (UAS-) Gebieten bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde einholen. 

    zuständige Stelle

    Findet der Flug innerhalb eines geografischen UAS-Gebietes in Rheinland-Pfalz statt, ist der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz zuständig.

    Zuständigkeit

    Bei Unklarheiten, ob und welche Erlaubnis Sie benötigen, stehen Ihnen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen per E-Mail oder telefonisch beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz zur Verfügung.

    Ansprechpartner

    Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz - Außenstelle Flughafen Hahn

    Adresse

    Hausanschrift

    Gebäude 667C

    55483 Lautzenhausen

    Hahn-Flughafen

    Kontakt

    Fax: +49 261 29141-2217

    Telefon Festnetz: +49 6543 8780-1640

    E-Mail: luftverkehr@lbm.rlp.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 28.11.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Verbandsgemeinde Baumholder - Bürgerdienste

    Adresse

    Postanschrift

    Am Weiherdamm 1

    55774 Baumholder

    Öffnungszeiten

    Montag - Dienstag 07:30 - 16:30 Uhr Mittwoch 07:30 - 13:00 Uhr Donnerstag 07:30 - 18:00 Uhr Freitag 07:30 - 12:30 Uhr

    Kontakt

    Fax: 06783 81-20

    Telefon Festnetz: 06783 81-0

    E-Mail: verwaltung@vgv-baumholder.de

    Kontaktperson

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 12.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    • Antrag auf Einflug in ein geographisches UAS-Gebiet
    • Nachweis der Lufthaftpflichtversicherung
    • gegebenenfalls:
      • Kompetenznachweis A1/A3 beziehungsweise Kompetenznachweis A2 (Fernpiloten-Zeugnis A2)
      • Selbsterklärung praktische Fähigkeiten
      • Lageplan
      • schriftliche Zustimmung der Grundstückseigentümerin oder des Grundstückseigentümers
      • Auftrag betroffener Behörden, Stellen oder Betreiber
      • Freigabe Deutsche Flugsicherung
      • SORA-Risikobewertung (SORA - Specific Operations Risk Assessment) mit einer ausführlichen Betriebsbeschreibung (ConOps)
      • Gutachten über Eignung des Geländes und betroffenen Luftraumes
      • weitere Bewertungen und Gutachten zum Beispiel im Bereich Lärm- und Naturschutz

    Formulare

    Voraussetzungen

    • ausreichende Lufthaftpflichtversicherung
    • erforderliche Kompetenznachweise
    • vorgesehener Betrieb und Nutzung des Luftraums führen nicht
      • zu einer Gefahr für die Sicherheit des Luftverkehrs oder
      • zu einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung insbesondere zu Verletzungen des Datenschutzes und beim Natur- und Umweltschutz

    ein Fluggerät, welches Sie in einem geografischen UAS-Gebiet in Rheinland-Pfalz steigen lassen wollen

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    • Widerspruch

    Verfahrensablauf

    Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (Fachgruppe Luftverkehr) erteilt auf Antrag Genehmigungen für geografische Gebiete für alle unbemannten Luftfahrzeugsysteme (UAS) innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs. 


    Zur Beantragung einer Erlaubnis werden Unterlagen bereitgestellt. Die Versendung des Antrags kann digital oder postalisch erfolgen. Nach erfolgreicher Prüfung wird Ihnen die Erlaubnis zugesendet.
     

    Fristen

    Es gibt keine Frist.

    Bearbeitungsdauer

    Abhängig vom Einzelfall bis zu zwei Wochen.

    Kosten

    100 Euro für eine Einzelerlaubnis zum Einflug in ein geografisches Gebiet.: Verwaltungsgebühr 100.00 EUR (Informationen zur Kostenbildung finden Sie hier)

    200 Euro für eine Allgemeinerlaubnis zum Einflug in geografische Gebiete.: Verwaltungsgebühr 200.00 EUR

    Hinweise (Besonderheiten)

    Weitere Informationen finden sich auf der Homepage:

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 13.10.2023

    Version

    Technisch geändert am 22.05.2024

    Stichwörter

    Genehmigung, Einflug, Fluggerät, Spezielle Kategorie, Unbemannte Luftfahrtsysteme, Map Tool, UAS, Dipul, UAS Zone, Plattform Unbemannte Luftfahrt, Geografische UAS Gebiete, Geografische Gebiete, Luftfahrzeugsysteme, Drohne, Digitale Plattform, Luftfahrzeug, Geozone, Geografisches Gebiet, UAS Gebiet, UAV

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de