Geodaten und Geoinformationen Bereitstellung

    GeoPortal Rheinland-Pfalz

    Das GeoPortal.rlp ist der zentrale Zugang zu Metadaten, Geodaten und Geodatendiensten der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung und der Kommunen.

    Beschreibung

    Rund 80 % aller Entscheidungen von Behörden und Institutionen beziehen sich auf einen konkreten Ort. Stehen sämtliche entscheidungsrelevanten Informationen digital und in standardisierter Form in einer Geodateninfrastruktur zur Verfügung, können diese über die Geobasisinformationen der Vermessungs- und Katasterverwaltung einfach miteinander verknüpft werden. Entscheidungen können so wesentlich schneller getroffen werden.

    Das GeoPortal.rlp ist der zentrale Zugang zu Metadaten, Geodaten und Geodatendiensten der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung und der Kommunen.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    zuständige Stelle

    Die Zuständigkeit obliegt der Vermessungs- und Katasterverwaltung.

    Zuständigkeit

    Das GeoPortal.rlp ist auf nachfolgender Internetseite abrufbar.

    Ansprechpartner

    Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz

    Beschreibung

    Geobasisinformationen

    Zu den Geobasisinformationen gehören der vermessungstechnische Raumbezug, die geotopographischen Informationen und das Liegenschaftskataster. Die Geobasisinformationen haben für die Bedürfnisse der Landes- und Bauleitplanung, der Bodenordnung, des Natur- und Umweltschutzes und vieler anderer Bereiche eine Basisfunktion und werden von den Vermessungs- und Katasterbehörden unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Einschränkungen erhoben, geführt und übermittelt. Geobasisinformationen werden zum Teil kostenfrei als Open Data und teilweise gegen Entgelt bereitgestellt.

    Vermessungstechnischer Raumbezug

    Die Aufgabe des vermessungstechnischen Raumbezuges besteht darin, in einem dreidimensionalen Koordinatensystem landesweit jede Position nach Lage, Höhe und Schwere bestimmbar zu machen. Der vermessungstechnische Raumbezug ist die Grundlage für alle Liegenschafts- und Ingenieurvermessungen sowie für die Erfassung und Führung der geotopographischen Informationen. Der vermessungstechnische Raumbezug wird heute insbesondere durch ein System von Referenzstationen des Satelliten-Positionierungsdienstes SAPOS® gewährleistet, der eine hochgenaue Lagebestimmung ermöglicht. Die Bestimmung der Höhe erfolgt auf Grund der insbesondere für Ingenieurmessungen erforderlichen Genauigkeit überwiegend mit dem Messverfahren des Nivellements. Die Schweremessungen werden mit Präzisions-Gravimetern durchgeführt. Im gesamten Landesgebiet sind ausgewählte, in Ihrer Position koordinatenmäßig bekannte Festpunkte durch Vermessungsmarken dauerhaft gekennzeichnet. Sie werden im Amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS) nachgewiesen. Zur bundesweit einheitlichen Realisierung des amtlichen integrierten geodätischen Raumbezugs pflegt die Vermessungs- und Katasterverwaltung zudem über 50 landesweit verteilte Geodätische Grundnetzpunkte (GGP).

    Liegenschaftskataster

    Das Liegenschaftskataster weist flächendeckend für Rheinland-Pfalz die Daten tatsächlicher und rechtlicher Art über alle Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude) nach. Die Daten werden digital im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführt. Das Liegenschaftskataster beinhaltet vielfältige flurstücksbezogene Informationen wie beispielsweise Bezeichnung, Geometrie und Flächengröße der Flurstücke, die Gebäude, öffentlich-rechtliche Festsetzungen, Angaben zur Bodenschätzung und Eigentumsangaben. Das originär von den Vermessungs- und Katasterämtern geführte und ständig aktualisierte Liegenschaftskataster ist "amtliches Verzeichnis der Grundstücke" im Sinne des § 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung und damit Garant für die Sicherung des Eigentums an Grund und Boden.
    Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation nimmt als obere Vermessungs- und Katasterbehörde die Funktion der Aufsichts- und Widerspruchsbehörde für die Vermessungs- und Katasterämter wahr.

    Geotopographische Informationen

    Ausgehend von den nach Lage, Höhe und Schwere bestimmten Festpunkten des vermessungstechnischen Raumbezugs werden die wesentlichen Einzelheiten der Erdoberfläche wie Siedlung, Verkehrsnetz, Vegetation, Gewässer und Geländeformen sowie die Grenzen politischer Einheiten und Schutzgebiete mit ihren Namen erfasst. Die zahlreichen Veränderungen der Landschaft bedingen eine regelmäßige Aktualisierung. Hierzu werden landesweit in einem zweijährigen Turnus digitale Luftbilder erzeugt und ausgewertet. Ergänzend dazu werden in der Örtlichkeit zusätzliche Informationen erhoben. Diese gesammelten geotopographischen Informationen werden in digitale Landschaftsmodelle übernommen und bilden einen Teil des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS). Die amtlichen topographischen Karten werden aus ATKIS abgeleitet und digital bereitgestellt.

    Zentrale Angelegenheiten, Geschäftsstelle des Oberen Gutachterausschusses, Kompetenz- und Geschäftsstelle der GDI-RP

    Organisation, Haushalt, Personalangelegenheiten, Ausbildung sowie die Informations- und Kommunikationstechnik werden für die gesamte Vermessungs- und Katasterverwaltung zentral gesteuert. Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation ist darüber hinaus Widerspruchsbehörde in Personalangelegenheiten, Gebührenangelegenheiten, liegenschaftsrechtlichen Angelegenheiten und Bodenordnungsangelegenheiten.

    Aufgabe der Geschäftsstelle des Oberen Gutachterausschusses ist es, den Grundstücksmarkt in Rheinland-Pfalz zu analysieren, die für die Wertermittlung erforderlichen Daten abzuleiten und die Ergebnisse in einem landesweiten Grundstücksmarktbericht zu dokumentieren. Die Kenntnis dieser Daten ist für alle Bewertungssachverständigen eine wesentliche Voraussetzung für eine am Markt orientierte sachgerechte Bewertung von Grundstücken und für die Transparenz des Grundstücksmarkts.

    Als Zentrale Stelle für die Geodateninfrastruktur in Rheinland-Pfalz unterstützt das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation den Lenkungsausschuss für Geodateninfrastruktur beim Aufbau und Betrieb der Geodateninfrastruktur. Es führt zudem das Geoportal Rheinland-Pfalz.

    Adresse

    Hausanschrift

    Von-Kuhl-Straße 49

    56070 Koblenz

    Postfachadresse

    Postfach 10 03 41

    56033 Koblenz

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 261 492-0

    Fax: +49 261 492-492

    E-Mail: lvermgeo@vermkv.rlp.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 17.05.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Rechtsgrundlage(n)

    Kosten

    98 % aller Daten im GeoPortal.rlp sind kostenfrei zugänglich. Wenn ein Datenanbieter Nutzungsentgelte fordert, wird dies angezeigt.

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Metadaten, Starkregengefahrenkarte, Geodaten, Geodaten, Geobasisinformationen, GeoPortal.rlp, Kataster, Geobasisinformationen, Vermessung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English