Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz Bescheinigung

    Infektionsschutzbelehrung inklusive Bescheinigung beantragen

    Wenn Sie erstmalig gewerbsmäßig im Lebensmittelbereich tätig oder beschäftigt werden, dann benötigen Sie eine Bescheinigung des Gesundheitsamts über eine Infektionsschutzbelehrung. 

    Beschreibung

    Stellen Sie Lebensmittel her, behandeln Sie diese oder bringen sie diese in den Verkehr? Sie kommen mit diesen Lebensmitteln direkt oder indirekt (über Bedarfsgegenstände, etwa Teller oder Besteck) in Berührung? Sie möchten in Küchen von Gaststätten, Kantinen und Cafés oder in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung arbeiten oder tätig werden?

    Dann benötigen Sie eine höchstens 3 Monate alte Bescheinigung vom Gesundheitsamt. Diese belegt die erfolgreiche Teilnahme an einer Belehrung über die Maßnahmen zum Infektionsschutz.

    Ziel der Belehrung ist es, dass Sie Ihre eigenen Symptome von Infektionskrankheiten oder Symptome Ihrer Mitarbeitenden frühzeitig erkennen. Sie sollen außerdem eine Weiterverbreitung sowie Kontamination der Lebensmittel verhindern und einschätzen können, wann Sie Ihre Tätigkeit bei bestimmten Symptomen nicht mehr ausüben dürfen.

    Die Bescheinigung wird entweder vom Gesundheitsamt oder von einer oder einem durch das Gesundheitsamt beauftragten Ärztin oder Arzt ausgestellt. 

    Hinweise für Bernkastel-Wittlich: Infektionsschutzbelehrung inklusive Bescheinigung beantragen

    Für Beschäftigte im Lebensmittelgewerbe findet die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz regelmäßig Dienstag und Donnerstag Nachmittag und Mittwochvormittag nach Onlineterminbuchung über u.g. Link statt, alternativ ist eine telefonische Anmeldung für eine Belehrung in einer anderen Sprache unter 06571 14-2151 (Frau Connie Müller) oder unter 06571 14-2179 (Frau Rita Willems) möglich.

    https://www.clicknbook.de/bernkastel-wittlich-belehrungen/

    Zur Durchführung der Belehrung ist die Vorlage eines amtlichen Identitätsnachweises, z.B. Personalausweis notwendig.

    Für Teilnehmer einer Sammelbelehrung fällt eine Gebühr in Höhe von 30,00 € an. Die Teilnahmegebühr für eine Einzelbelehrung beträgt 60,00 €.

     Auszubildende und Praktikanten sind bei Vorlage entsprechender Beschäftigungsnachweise von der Zahlung befreit.

    Ab einer Teilnehmerzahl von acht Personen können Belehrungen auch in Betrieben oder Einrichtungen stattfinden. Bei Belehrungen in den Betrieben oder Einrichtungen entstehen zusätzliche Kosten. Des weiteren ist die Vorlage eines amtlichen Identitätsnachweises (zum Beispiel Personalausweis) notwendig. Ab einer Teilnehmerzahl von acht Personen können Belehrungen auch in Betrieben oder Einrichtungen stattfinden.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Bitte wenden Sie sich an das zuständige Gesundheitsamt.

    Ansprechpartner

    Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 33 - Gesundheit

    Beschreibung

    "Gesundheit - im Sinne des Wohlbefindens von Körper, Geist und Seele- ist das höchste Gut des Menschen." Einrichtungen und Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit und ihrer bestmöglichen Wiederherstellung (Prävention) sollen maßgeblich dazu beitragen. Deshalb ist Prävention auf unterschiedlichen Ebenen  ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des öffentlichen Gesundheitsdienstes:  

    Diese Maßnahmen sollen das Auftreten einer Erkrankung oder anderer gesundheitlicher Störungen  verhindern,  durch Früherkennung und geeignete Behandlungsschritte die Entstehung einer Erkrankung möglichst frühzeitig  erkennen und durch Behandlung den Verlauf günstig  beeinflussen oder, bei bereits erkrankten Menschen, Rückfälle und Entwicklungen zu einer chronischen Krankheit verhindern.

    Der öffentliche Gesundheitsdienst hat hier verschiedene Aufgaben oder hält Angebote vor. Beispiele hierfür sind die Förderung der Kindergesundheit, Verhütung und  Bekämpfung von übertragbaren Erkrankungen, Impfungen, Beratung und Betreuung bei psychischen Erkrankungen und Behinderungen oder die Trinkwasserüberwachung.

    Adresse

    Postanschrift

    Kurfürstenstraße 67

    54516 Wittlich

    Öffnungszeiten

    Hier finden Sie die Öffnungszeiten.

    Kontakt

    Fax: 06571 14-2503

    Telefon Festnetz: 06571 14-2451

    Telefon Festnetz: 06571 14-2434

    E-Mail: gesundheitsamt@bernkastel-wittlich.de

    Kontaktperson

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 12.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    Gegebenenfalls einen entsprechenden Nachweis über die Gebührenbefreiung

    Voraussetzungen

    • Sie werden erstmalig gewerblich tätig beziehungsweise beschäftigt beim Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen von Lebensmitteln, bei der Sie mit diesen in Kontakt kommen.
    • Es bestehen keine Anhaltspunkte, dass bei Ihnen eine infektiöse Erkrankung vorliegt (zum Beispiel Salmonellose, Shigellose).

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    • Sie können die Belehrung online durchführen.
    • Registrieren Sie sich für das Online-Verfahren mittels Servicekonto oder durchlaufen Sie es ohne Registrierung.
    • Halten Sie gegebenenfalls Ihren Nachweis zur Gebührenbefreiung bereit.
    • Nach Abschluss der Online-Belehrung erhalten Sie Ihren Nachweis folgendermaßen:
      • Bei einer Registrierung mittels eines Servicekontos müssen Sie während der angegebenen Öffnungszeiten das Gesundheitsamt aufsuchen, um dort die anfallende Gebühr zu entrichten und den Nachweis abzuholen.
      • Sollten Sie einen Nachweis zur Gebührenfreiheit hochgeladen haben, wird dieser durch das Gesundheitsamt geprüft und nach Freigabe durch das Gesundheitsamt können Sie Ihren Nachweis herunterladen.
      • Bei Durchführung der Online-Belehrung ohne Registrierung müssen Sie während der angegebenen Öffnungszeiten das Gesundheitsamt aufsuchen, um sich dort mittels eines Ausweisdokumentes auszuweisen, die anfallende Gebühr vor Ort zu entrichten (entfällt bei der Vorlage eines vom Gesundheitsamt geprüften Nachweises über Gebührenfreiheit) und den Nachweis abzuholen.

    Hinweise für Bernkastel-Wittlich: Infektionsschutzbelehrung inklusive Bescheinigung beantragen

    Für Beschäftigte im Lebensmittelgewerbe findet die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz regelmäßig Dienstag und Donnerstag Mittag nach telefonischer Anmeldung unter 06571 14-2451 (Frau Carmen Faber-Rohr) oder unter 06571 14-2434 (Frau Winter) statt. 

    Zur Durchführung der Belehrung ist die Vorlage eines amtlichen Identitätsnachweises, z.B. Personalausweis notwendig.

    Für Teilnehmer einer Sammelbelehrung fällt eine Gebühr in Höhe von 30 €an. Die Teilnahmegebühr für eine Einzelbelehrung beträgt 60 €.

     Auszubildende und Praktikanten sind bei Vorlage entsprechender Beschäftigungsnachweise von der Zahlung befreit.

    Ab einer Teilnehmerzahl von acht Personen können Belehrungen auch in Betrieben oder Einrichtungen stattfinden. Bei Belehrungen in den Betrieben oder Einrichtungen entstehen zusätzliche Kosten. Des weiteren ist die Vorlage eines amtlichen Identitätsnachweises (zum Beispiel Personalausweis) notwendig. Ab einer Teilnehmerzahl von acht Personen können Belehrungen auch in Betrieben oder Einrichtungen stattfinden.

    Fristen

    Die Bescheinigung über die durchgeführte Infektionsschutzbelehrung darf bei Aufnahme der Tätigkeit, in der Sie mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, nicht älter als 3 Monate sein.

    Kosten

    Es fallen für Sie Gebühren in Höhe von 30,00 Euro an.

    Falls Sie zu einer der folgenden Gruppen gehören, erhalten Sie die Belehrung kostenlos:

    1. Schülerinnen und Schülern, die ein Praktikum zur Berufsfindung in Lebensmittelbetrieben ableisten,
    2. Personen, die ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst ableisten,
    3. Personen, die beschäftigt werden sollen
    1. als Vorschülerinnen oder Vorschüler,
    2. zur Berufsausbildung,
    3. als Berufspraktikantinnen oder Berufspraktikanten

    oder

    1. zur freiwilligen Hilfeleistung an Krankenanstalten

           oder

    1. Kinder, Jugendliche, Mütter und Väter, wenn Sie an einer Erholungsmaßnahme teilnehmen sollen.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Eine bestimmte Form der Belehrung wird durch das IfSG nicht vorgeschrieben.

    Nach der Belehrung muss in Textform erklärt werden, dass keine Tatsachen für ein Tätigkeitsverbot bekannt sind.

    Liegen Anhaltspunkte vor, dass Hinderungsgründe für eine Tätigkeit im Lebensmittelbereich vorliegen, darf die Bescheinigung erst ausgestellt werden, wenn durch ein ärztliches Zeugnis nachgewiesen ist, dass der entsprechende Hinderungsgrund nicht mehr besteht. 

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 19.10.2023

    Version

    Technisch geändert am 23.04.2024

    Stichwörter

    Infektionsschutz, Tätigkeit, Gesundheitsbelehrung, Infektionsschutzbelehrung, Schulung, Gesundheit, Gesundheitszeugnis, Nachweis, Infektion, Belehrung, Lebensmittel, Bescheinigung des Gesundheitsamts, Gesundheitsamt, Lebensmittelhygiene, IfSG

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de