Wohnberechtigungsschein Ausstellung

    Wohnberechtigungsschein

    Beschreibung

    Der Wohnberechtigungsschein ist eine amtliche Bescheinigung, mit deren Hilfe ein Mieter nachweisen kann, dass er berechtigt ist, in Rheinland-Pfalz eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung (Sozialwohnung) zu beziehen. 

    Der Wohnberechtigungsschein ist für maximal ein Jahr gültig.

    Sie können den Wohnberechtigungsschein bei der zuständigen Stelle in zwei Varianten beantragen:

    • Allgemeiner Wohnberechtigungsschein
      Die Antragstellerin oder der Antragsteller ist berechtigt, eine beliebige Sozialwohnung zu beziehen.
    • Spezieller Wohnberechtigungsschein
      Wohnungsinteressenten bewerben sich - unter Einhaltung der besonderen Bezugsvoraussetzungen - um eine bestimmte Sozialwohnung. Mit diesem Wohnberechtigungsschein ist die Antragstellerin oder der Antragsteller berechtigt, (nur) diese bestimmte Sozialwohnung zu beziehen.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    zuständige Stelle

    Für die Ausstellung allgemeiner Wohnberechtigungsscheine: Die Verwaltung der verbandsfreien Gemeinde/Verbandsgemeinde/Stadtverwaltung des Wohnortes oder des zukünftigen Wohnortes.

    Für die Ausstellung spezieller Wohnberechtigungsscheine: Die Verwaltung der verbandsfreien Gemeinde/Verbandsgemeinde/Stadtverwaltung des zukünftigen Wohnortes.

    Zuständigkeit

    Bitte wenden Sie sich an die Verwaltung der verbandsfreien Gemeinde/Verbandsgemeinde/Stadtverwaltung des Wohnortes oder des zukünftigen Wohnortes.

    Hinweise für Koblenz: Wohnberechtigungsschein

    Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung

    Sachgebiet Wohnungsbauförderung

    Frau Höfer

    Tel.: 0261/129-3465

    Email: wohnungsbaufoederung@stadt.koblenz.de

    Bahnhofstr. 47

    56068 Koblenz

    Ansprechpartner

    Stadt Koblenz - Wohnungsbauförderung / Wohnberechtigung (Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung)

    Beschreibung

    Es ist zwingend erforderlich vorab einen Termin zu vereinbaren.

    Telefonisch oder Online unter

    https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/buergerservice/buergertermine/#accordion-1-10

    Sachgebietsleitung, Wohnraumförderung, Städtebauliche Verträge   Frau Höfer 129-3465

    Wohnberechtigungsscheine, Wohnraumüberwachung                          Herr Boretzki 129-3470

    Adresse

    Postfachadresse

    Postfach 201551

    56015 Koblenz

    Postanschrift

    Bahnhofstraße 47

    56068 Koblenz

    Öffnungszeiten

    Mo 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00Uhr Mi + Fr 9.00 - 12.00 Uhr Nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

    Kontakt

    Fax: 0261 129-3150

    Telefon Festnetz: 0261 129-3470

    Telefon Festnetz: 0261 129-3465

    E-Mail: wohnungsbaufoerderung@stadt.koblenz.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 24.06.2024

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Personalausweis
    • Nachweis über das Einkommen von allen Personen, die in die Wohnung einziehen möchten (z.B. Einkommensnachweis, welcher vom Arbeitgeber auszufüllen ist, letzte(r) Einkommensteuerbescheid/-erklärung und letzter steuerlich anerkannter Gewinn bzw. Nachweis über Steuerbescheid bei Gewerbetreibenden/Selbstständigen).

    Hinweise für Koblenz: Wohnberechtigungsschein

             Kopie Ausweis (Vorder- u. Rückseite) oder Reisepass oder Geburtsurkunde jeder Person die auf dem Wohnberechtigungsschein aufgeführt werden sollen

             Kopie Aufenthaltstitel (Vorder- u. Rückseite)

             Kopie Mutterpass (nur die Seite mit dem Geburtstermin) 

             Alle aktuellen Einkommensnachweise von allen Personen des Haushaltes 

    • Rentenbescheid,
    • Bescheid Zusatz- o. Betriebsrente, 
    • Bescheid JobCenter, 
    • Bescheid Sozialamt, 
    • Krankengeldbescheid, 
    • BAföG-Bescheid und/oder Gehaltsbescheinigungen der letzten 12 Monate (auch Nebenjobs), 
    • Kapitalerträge wie Zinsen, inkl. Nachweis über anstehende Veränderung

               Nachweis über Unterhaltszahlungen

               Nachweise über erhöhte Werbungskosten, Rollstuhl, Pflegebett, Notstand (z.B. Wohnungskündigung), Sorgerechtsvereinbarung (inkl.   Besuchsrecht)

               bei volljährigen schulpflichtigen Kindern eine Bescheinigung der Schule

              Kopie Behindertenausweis Ausweis (Vorder- u. Rückseite) oder Bescheid Pflegegrad

    Voraussetzungen

    Einen Wohnberechtigungsschein erhalten Haushalte, deren anrechenbares Einkommen die maßgebliche Einkommensgrenze nicht überschreitet. Die Einkommensgrenze ist abhängig von der Anzahl der zum Haushalt gehörenden Personen und den entsprechenden Förderprogrammen. Ein Wohnberechtigungsschein wird erteilt, sofern das Gesamteinkommen des Haushalts die Einkommensgrenze gemäß § 13 LWoFG nicht überschreitet. Siehe hierzu auch "Wohnberechtigungsschein Anspruch berechnen".

    Das Gesamtjahreseinkommen setzt sich aus dem Bruttojahreseinkommen aller zum Haushalt gehörender Personen zusammen. Es wird nach Maßgabe des Landeswohnraumförderungsgesetzes ermittelt.

    In Ausnahmefällen kann ein Wohnberechtigungsschein auch ohne Einhaltung der maßgebenden Einkommensgrenzen zur Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse einer haushaltsangehörigen Person oder zur Vermeidung besonderer Härten erteilt werden. Dies muss nach den Umständen des Einzelfalls geprüft werden.

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise für Koblenz: Wohnberechtigungsschein

    §§ 11 - 17 Landeswohnraumförderungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz (LWoFG RLP)

    https://www.landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-WoFGRPrahmen

    §§ 14 - 16 Wohngeldgesetz (WoGG)

    https://www.gesetze-im-internet.de/wogg/

    Verschiedene Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen (RLP) zum Vollzug der Bindungen von gefördertem Wohnraum und Einkommensberechnung

    https://fm.rlp.de/themen/bauen-und-wohnen/wohnraumfoerderung/landesverordnungen-und-rundschreiben-zur-sozialen-wohnraumfoerderung-und-wohnungsbindung

    Aktuell geltende Einkommensgrenze

    https://fm.rlp.de/fileadmin/04/Themen/Bauen_und_Wohnen/Wohnraumfoerderung/Landeswohnraumfoerderungsgesetz/Einkommensgrenzen_ab_01.01.2023.pdf

    Verfahrensablauf

    Sie können den Antrag bei der zuständigen Stelle persönlich oder schriftlich stellen. Dabei hat die wohnungssuchende Person für sich und jede zu ihrem Haushalt rechnende Person eine Erklärung über das Einkommen abzugeben.

    Hinweise für Koblenz: Wohnberechtigungsschein

    Wie beantrage ich einen Wohnberechtigungsschein in Koblenz?

    1. Terminreservierung online oder Telefonisch
    2. Persönliche Vorsprache (nur mit Termin) einschließlich die Vorlage aller Notwendigen Unterlagen, von allen mitziehenden Personen die im WBS aufgeführt werden sollen.
    3. Prüfung und schriftliche Bescheinigung des Antrags einschließlich Übersendung auf dem Postweg.
    4. Abgabe aller Ausfertigungen an den/ die Vermieter (erst bei Unterschrift des Mietvertrags). 

    Fristen

    Der Wohnberechtigungsschein muss vor Bezug einer geförderten Wohnung der Vermieterin oder dem Vermieter vorgelegt werden.

    Kosten

    Es fallen keine Gebühren beziehungsweise Kosten an.

    Weitere Informationen

    Hinweise für Koblenz: Wohnberechtigungsschein

    Informationen für Vermieter/innen von gefördertem Wohnraum

    Ich bin Eigentümer/in oder Verfügungsberechtigte/r einer geförderten Wohnung (Sozialwohnung), an wen darf ich meine Wohnung vermieten?

    Geförderter Wohnraum darf an Haushalte vermietet werden die über einen gültigen Wohnberechtigungsschein für das Land Rheinland-Pfalz verfügen, welcher zu Ihrer Wohnung "passt". Das bedeutet, dass die für Ihr Objekt maßgeblichen Einkommensgrenzen, Zweckbindungen und Wohnungsgrößen übereinstimmen müssen.

    Wann muss ich die zuständige Stelle informieren/kontaktieren?

    • Bei Veränderungen im Mietverhältnis (zum Beispiel Kündigung oder versterben der Mieter)
    • Bei Neuvermietung (Vorlage des Wohnberechtigungsscheins und Überlassungserklärung)
    • Bei geplanter Erhöhung der Miete (bei Programmen mit Kostenmiete ist eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vorzulegen)
    • Bei Leerstand der Wohnung
    • Bei längerer Renovierung der Wohnung (länger als 3 Monate)
    • Bei Verkauf des Objektes oder Eigentümerwechsels (durch zB. Erbe)

    Kann ich eine geförderte Wohnung an Haushalte vermieten die keinen Wohnberechtigungsschein haben?

    Grundsätzlich ist die Vermietung an Haushalte, ohne gültigen und geeigneten Wohnberechtigungsschein unzulässig. Der Gesetzgeber räumt ein, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine "Freistellung" bei der zuständigen Stelle beantragt werden kann. Es besteht kein Anspruch auf die Freistellung. Eine Freistellung wird stets im Einzelfall geprüft und kann mit einer monatlichen Ausgleichszahlung belegt werden. Es kann auch von einzelnen Bestandteilen der Bindung freigestellt werden.

    Gründe für eine Freistellung können zum Beispiel sein:

    • Es wurde über einen Zeitraum von mehr als 3 Monaten kein geeigneter Haushalt gefunden. Es sind Nachweise vorzulegen, dass die Wohnung in diesem Zeitraum inseriert war.
    • In der Stadt Koblenz besteht kein Bedarf an geförderten Wohnungen.
    • Die genehmigte Kostenmiete der Wohnung ist genauso hoch wie die für Koblenz maßgebliche Mietspiegelmiete.

    Darf ich eine geförderte Wohnung leer stehen lassen?

    Grundsätzlich ist das leer stehen lassen einer geförderten Wohnung unzulässig. Wenn hierfür ein zwingender Grund vorliegt, kann eine Abstimmung mit der zuständigen Stelle erfolgen.

    Kann ich eine geförderte Wohnung selbst nutzen, bzw. Familienmitgliedern zur Verfügung stellen?

    Dies ist nur möglich, wenn Sie oder Ihre Familienmitglieder über einen geeigneten Wohnberechtigungsschein verfügen.

    Rechtsgrundlagen

    Landeswohnraumförderungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz (LWoFG RLP)

    https://www.landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-WoFGRPrahmen

    Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen (RLP) zum Vollzug der Bindungen von gefördertem Wohnraum und Einkommensberechnung von 2016

    https://fm.rlp.de/fileadmin/04/Themen/Bauen_und_Wohnen/Wohnraumfoerderung/Landesverordnungen_und_Rundschreiben_zur_sozialen_Wohnraumfoerderung/Rundschreiben_Vollzug_der_Bindungen_von_gefoerdertem_Wohnraum_vom_23_03_2016.pdf

    Bei Rückfragen oder Unstimmigkeiten zu Ihrer Wohnung, zur Vermietung, zu Bindungen oder weiteren Themen zu geförderten Wohnungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

    Stadt Koblenz

    Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung

    Sachgebiet Wohnungsbauförderung

    Frau Höfer

    Tel.: 0261/129-3465

    Email: wohnungsbaufoederung@stadt.koblenz.de

    Bahnhofstr. 47

    56068 Koblenz

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 20.03.2020

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Mietwohnungen, Sozialwohnung, Wohnraum, Wohnung, Förderung

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de