Volkshochschule Angebot

    Volkshochschule

    Informationen zum Angebot der thüringischen Volkshochschulen erhalten Sie auf den Seiten der Städte und Landkreise bzw. beim Thüringer Volkshochschulverband.

    Beschreibung

    Volkshochschulen (VHS) sind öffentliche Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die sich in Thüringen in der Trägerschaft der Landkreise und kreisfreien Städte befinden.

    Die Thüringer Volkshochschulen handeln im öffentlichen Auftrag und sind weder ideologischen noch kommerziellen Interessen unterworfen. Als eigenständiger Teil des Bildungswesens kooperieren sie mit den verschiedensten Trägern, um die inhaltliche Orientierung ihrer Angebote mit den Zielen der Erwachsenenbildung zu verbinden und leisten in diesem Sinne einen bedeutenden Beitrag für die soziale, geistige und kulturelle Entfaltung der Bürger.

    Die 23 Volkshochschulen in Thüringen bieten ein flächendeckendes Angebot allgemeiner, politischer, kultureller und beruflicher Bildung in Form von Vorträgen, Kursen, Seminaren, Workshops, Arbeitsgemeinschaften, Gesprächskreisen, Studienfahrten etc. zur Allgemein- oder Weiterbildung an. Das Bildungsangebot der Volkshochschulen umfasst die Grundbereiche Politik - Gesellschaft - Umwelt, Kultur und Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Arbeit und Beruf sowie Grundbildung. Unter anderem bieten die Volkshochschulen auch die Möglichkeit, Schulabschlüsse auf dem zweiten Bildungsweg erweben und eröffnen so Zugangsmöglichkeiten zu weiteren Qualifizierungen.

    Zuständigkeit

    Auskünfte oder Links zum Programm Ihrer regionalen VHS finden Sie in der Regel auf den Webseiten Ihrer Stadt bzw. Ihres Landkreises. 

    Eine Übersicht über alle digital veröffentlichten VHS-Angebote in Thüringen finden Sie auf den Seiten des Thüringer Volkshochschulverbandes. Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport informiert Sie über die gesamte Palette der Erwachsenenbildung. Über meine-vhs.de gelangen Sie zur deutschlandweiten Übersicht über die Volkshochschulen.

    Ansprechpartner

    Stadtverwaltung Weimar - Eigenbetrieb Jugend-, Kultur- und Bildungszentrum Volkshochschule/mon ami

    Adresse

    Hausanschrift

    Pabststraße 1a

    99423 Weimar

    Parkplätze

    • Behindertenparkplatz: nach Rücksprache im Hof
      Anzahl: 1  Gebühren: nein
    • Parkplatz: Graben
      Anzahl: 20  Gebühren: nein

    Haltestellen

    • Haltestelle: Goetheplatz
      Linie:
      • Bus: Goetheplatz

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Hausanschrift

    Goetheplatz 11

    99423 Weimar

    Parkplätze

    • Behindertenparkplatz: nach Rücksprache im Hof
      Anzahl: 1  Gebühren: nein
    • Parkplatz: Graben
      Anzahl: 20  Gebühren: nein

    Haltestellen

    • Haltestelle: Goetheplatz
      Linie:
      • Bus: Goetheplatz

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Hausanschrift

    Graben 6

    99423 Weimar

    Parkplätze

    • Behindertenparkplatz: nach Rücksprache im Hof
      Anzahl: 1  Gebühren: nein
    • Parkplatz: Graben
      Anzahl: 20  Gebühren: nein

    Haltestellen

    • Haltestelle: Goetheplatz
      Linie:
      • Bus: Goetheplatz

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Hausanschrift

    Herderplatz 9

    99423 Weimar

    Parkplätze

    • Behindertenparkplatz: nach Rücksprache im Hof
      Anzahl: 1  Gebühren: nein
    • Parkplatz: Graben
      Anzahl: 20  Gebühren: nein

    Haltestellen

    • Haltestelle: Goetheplatz
      Linie:
      • Bus: Goetheplatz

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Montag: 08:30 - 13:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 08:30 - 13:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Mittwoch: 08:30 - 13:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 08:30 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Freitag: 08:30 - 13:00 Uhr Hinweis: Öffnungszeiten des Jugend- und Kulturzentrum mon ami: Montag bis Freitag 09:00 - 15:00 Uhr Donnerstag zusätzlich bis 20:00 Uhr

    Kontakt

    Fax: 0364 8858-85

    Telefon Festnetz: 03643 8858-0

    E-Mail: vhs@vhs-weimar.de

    Kontaktperson

    • Herr N. Baumann

      Telefon Festnetz: 03643 885-830

    • Frau J. Deumelandt

      Telefon Festnetz: 03643 847-711

    • Herr U. Dillmann

      Telefon Festnetz: 03643 885-818

    • Herr R. Finke

      Telefon Festnetz: 03643 885-819

    • Herr P. Frenzel

      Telefon Festnetz: 03643 847-714

    • Herr E. Hartung

      Telefon Festnetz: 03643 847-749

    • Frau M. Koch

      Telefon Festnetz: 03643 885-842

    • Frau S. Krenz

      Telefon Festnetz: 03643 885-811

    • Herr M. Paech

      Telefon Festnetz: 03643 885-810

    • Herr T. Reher

      Telefon Festnetz: 03643 847-745

    • Herr H. Schmidt

      Telefon Festnetz: 03643 847-715

    • Frau K. Schöler

      Telefon Festnetz: 03643 885-816

    • Frau S. Schwennicke

      Telefon Festnetz: 03643 885-817

    • Frau D. Stoeber-Grobe

      Telefon Festnetz: 03643 885-815

    • Frau S. Will

      Telefon Festnetz: 03643 885-814

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 23.01.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Gültigkeitsgebiet

    Thüringen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport am 07.04.2015

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Abendschule, VHS-Anmeldung, Weiterbildung, Lernen im Alter, Erwachsenenbildung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English