Hochwasservorhersage Bereitstellung

    Hochwasser / Hochwasserschutz

    Wenn Sie sich über Hochwasserschutz informieren möchten, dann erfahren Sie hier mehr dazu.

    Beschreibung

    Hochwasserschutz geht jeden an. In den Gebieten, in denen Hochwasser auftreten kann, sollten alle Bürgerinnen und Bürger wissen, was im Ernstfall zu tun ist.

    Was kann getan werden?

    Informieren

    • Informieren über die eigene Gefährdung, z.B. anhand von Hochwassergefahrenkarten
    • Rundfunk, Fernsehen (Wetter-/ Unwetterwarnungen)
    • MDR-Videotext (Tafeln 535, 536)
    • Internet (https://hnz.thueringen.de/hw2.0/)

    • Mobil-App „meine Pegel“ und „meine Umwelt“

    Reagieren

    • betriebliche und private Vorsorgemaßnahmen (z.B. konstruktive Maßnahmen zum Fernhalten von Oberflächenwasser vom Gebäude wie Anrampungen und Geländeverwallungen, Vermeidung ebenerdiger Gebäudeöffnungen, Erhöhung von Kellerlichtschachtoberkanten, Einbau druckwasserdichter Türen und Fenster)
    • betrieblicher und privater Hochwasserschutz im Ereignisfall (z. B. Beräumung von Kellerräumen, Sicherung von Öltanks, Abdichten von Fenstern und Türen gegen Wassereintritt, Abdichten von Entwässerungseinrichtungen gegen Rückstau)
    • Eigenschutz im Ereignisfall beachten: es besteht die Gefahr des Ertrinkens beim Aufenthalt an ausufernden Gewässern und innerhalb gefluteter Gebäude (z.B. lassen sich nach innen öffnende Türen gefluteter Räume ab gewissen Einstauhöhen nicht mehr öffnen – insbesondere in Kellerräumen besteht die Gefahr des Ertrinkens!). Zusätzlich besteht die Gefahr von Stromschlägen beim Betreten von gefluteten Räumen.
    • weitere Schutzmaßnahmen (z. B. Beräumung des Erdgeschosses, Evakuierung)
    • Beachten von Hinweisen der Einsatzkräfte (z. B. bei Evakuierungen)
    • Unterstützung der Einsatzkräfte und Nachbarschaftshilfe

    Zuständigkeit

    Hochwasserwarn- und -meldedienst:

    Hochwasser-Nachrichtenzentrale (HNZ) des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz in Jena:

    • Datensammlung, -bearbeitung und -weiterleitung, Herausgabe von Hochwasserwarnungen und Hochwasserinformationen mit Darstellung im Internet.
    • zentrale Leitstellen der Landkreise und kreisfreien Städte, betroffene Städte und Gemeinden:
      Information der Bevölkerung

    Gefahrenabwehr (Wasserwehr):
    Durch Hochwasser gefährdete Städte und Gemeinden haben einen Wasserwehrdienst einzurichten.

    Abwehr von überörtlichen Gefahren (Katastrophenschutz):
    Landkreise und kreisfreie Städte nach Feststellung und Bekanntgabe des Katastrophenfalls

    Ansprechpartner

    Thüringer Landesamt Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)

    Adresse

    Hausanschrift

    Göschwitzer Str. 41

    07745 Jena

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0361 57394-2000

    Fax: 0361 57394-2222

    E-Mail: poststelle@tlubn.thueringen.de

    Internet

    Stichwörter

    TLUBN

    Version

    Technisch erstellt am 20.09.2012

    Technisch geändert am 07.02.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 26.03.2019

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 09.07.2021

    Technisch geändert am 08.03.2024

    Landratsamt Sömmerda - Ordnungsamt

    Beschreibung

    Neben der Zulassung von Heilpraktikern, der Anerkennung der Gemeinnützigkeit für Kleingartenvereine, der Genehmigung zur Durchführung öffentlicher Motorsportveranstaltungen sowie überörtlicher Sammlungen von Geld- und Sachspenden ist die Arbeit des Ordnungsamtes vor allem geprägt durch die folgenden Aufgabenbereiche:

    • Brand- und Katastrophenschutz
    • Rettungsdienst
    • Bußgeldstelle
    • Fischereibehörde
    • Gewerbebehörde
    • Jagdbehörde
    • Waffenbehörde
    • Versammlungsbehörde

    Namensänderungsbehörde
    Die Änderung des Nach- und/ oder Vornamens außerhalb der Regelungen des bürgerlichen Rechts (z.B. bei Eheschließung oder Ehescheidung) kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes als öffentlich-rechtliche Namensänderung beantragt werden. Die Beratung hierzu und die Antragsbearbeitung erfolgt in der Namensänderungsbehörde.

    Staatsangehörigkeitsbehörde
    Die Staatsangehörigkeitsbehörde ist für Anliegen hinsichtlich des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit (einschließlich Einbürgerung), des Verlustes der deutschen Staatsangehörigkeit / Verzicht auf die deutsche Staatsangehörigkeit zuständig. Auch Anträge auf Erteilung eines Staatsangehörigkeitsausweis werden hier bearbeitet.

    Standesamtsaufsicht
    Die Standesamtsaufsicht übt die Fachaufsicht über die Standesämter im Landkreis Sömmerda aus. Zu den Aufgaben der Standesamtsaufsicht gehört unter anderem die Beratung der Standesbeamtinnen und Standesbeamten, die Prüfung der Fortbildungsverpflichtung der Standesbeamten, die Fortführung der Zweitbücher der Personenstandsbücher oder Durchführung von/Beitritt zu gerichtlichen Verfahren im Personenstandsrecht.

    Fachaufsicht über die kreisangehörigen Melde-, Pass- und Ausweisbehörden
    Die Pass-, Personalausweis- und Meldebehörden des Landkreises Sömmerda werden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben insbesondere in rechtlich schwierigen Fällen, von der Fachaufsicht unterstützt. Ziel der Aufsicht ist die Gewährleistung der Recht- und Zweckmäßigkeit der Aufgabenerfüllung durch die Pass-, Personalausweis- und Meldebehörden.

    Adresse

    Hausanschrift

    Bahnhofstraße 9

    99610 Sömmerda

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Postanschrift

    Postfach 1215

    99601 Sömmerda

    Öffnungszeiten

    Montag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 3634 354-331

    E-Mail: ordnungsamt@lra-soemmerda.de

    E-Mail: staatsangehoerigkeitsbehoerde@lra-soemmerda.de

    Internet

    Bankverbindung

    Landratsamt Sömmerda

    Empfänger: Landratsamt Sömmerda

    IBAN: DE02 8205 1000 0140 0007 80

    BIC: HELADEF1WEM

    Bankinstitut: Sparkasse Mittelthüringen

    Version

    Technisch erstellt am 12.11.2007

    Technisch geändert am 29.07.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 26.03.2019

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 09.07.2021

    Technisch geändert am 08.03.2024

    Landratsamt Sömmerda - Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst

    Beschreibung

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Ansprechpartner für die Belange des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes, der allgemeinen Hilfe und des Katastrophenschutzes. Unter anderem erfolgt hier auch die Organisation und Abrechnung von Rettungsdiensteinsätzen, die Organisation der Feuerwehr-Ausbildung und von Übungen, die Organisation der Jugendfeuerwehr, die Bearbeitung von Anträgen und Verleihung des Brandschutzehrenzeichens, die Abstimmung von Alarm- und Einsatzplänen sowie die Organisation von Feuerwehr-Wettbewerben.

    Adresse

    Postanschrift

    Postfach 1215

    99601 Sömmerda

    Hausanschrift

    Rheinmetallstraße 18a

    99610 Sömmerda

    Brand- und Katastrophenschutz

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Hausanschrift

    Bahnhofstraße 9

    99610 Sömmerda

    Rettungsdienst

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Montag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 3634 6888-0(Brand- und Katastrophenschutz)

    Telefon Festnetz: +49 3634 354-348(Rettungsdienst)

    E-Mail: kbi@lra-soemmerda.de

    E-Mail: rettungsdienst@lra-soemmerda.de

    Internet

    Bankverbindung

    Landratsamt Sömmerda

    Empfänger: Landratsamt Sömmerda

    IBAN: DE02 8205 1000 0140 0007 80

    BIC: HELADEF1WEM

    Bankinstitut: Sparkasse Mittelthüringen

    Version

    Technisch erstellt am 08.03.2011

    Technisch geändert am 08.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 26.03.2019

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 09.07.2021

    Technisch geändert am 08.03.2024

    Gültigkeitsgebiet

    Thüringen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz am 20.01.2020

    Version

    Technisch erstellt am 11.07.2006

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Deichbruch, Fluß, Wasserbehörde, Hochwasser, Flussufer, Wassergefahr, Katastrophenschutz, Wasserwehr, Überschwemmung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 26.03.2019

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 09.07.2021

    Technisch geändert am 08.03.2024