Parken an Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit Ausnahmegenehmigung

    Parken an Parkuhren, Parkscheinautomaten oder mit Parkscheiben - Ausnahmegenehmigung für Ohnhänder, Ohnarmer und kleinwüchsige Menschen erhalten

    Für schwerbehinderte Menschen können Parkerleichterungen unter anderem in Form eines personengebundenen EU-einheitlichen Parkausweises auf Antrag gewährt werden.

    Beschreibung

    Für schwerbehinderte Menschen können Parkerleichterungen unter anderem in Form eines personengebundenen EU-einheitlichen Parkausweises gewährt werden.

    Parkausweise bieten diverse Parksonderrechte, zum Beispiel das kostenfreie Parken in Parkraumbewirtschaftungszonen.

    Eine Parkraumbewirtschaftungszone ist ein Bereich, in dem es eine bestimmte Anzahl an Stellflächen gibt, für die eine Nachfrage von Autofahrern vorhanden ist. 

    Darin gibt es etwa die Option zum Parken mit Parkschein oder Parkscheibe, kostenloses Parken, eingeschränkte und totale Halteverbote sowie Sonderparkplätze.

    Im Regelfall können von den meisten kleinwüchsigen Menschen Parkuhren in einer Höhe von 1,27 m und Parkscheinautomaten bis zu einer Höhe von 1,33 m bedient werden.

    Auf Antrag und bei Vorlage von Nachweisen, dass der jeweilige Antragsteller/in auf Grund der Körpergröße die Parkuhren oder Parkscheinautomaten nicht bedienen kann, können unbefristete und für das gesamte Bundesgebiet gültige Ausnahmegenehmigungen erteilt werden.

    Die Betroffenen können damit an Parkuhren oder Parkscheinautomaten jeweils für die Dauer der angegebenen Höchstzeit ohne Gebühr parken.

    Das gleiche gilt für Ohnhänder/Ohnarmer.

    Zum Personenkreis gehören nicht nur die organischen, sondern auch die funktionalen Ohnhänder/Ohnarmer.

    Als funktionale Ohnhänder/Ohnarmer sind alle Behinderten anzusehen, die mit den verbliebenen Teilen von Hand oder Arm nicht in zumutbarer Weise die Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit bedienen können.

    Zuständigkeit

    Hierfür sind die Gemeinde- bzw. Stadtverwaltungen zuständig, zum Beispiel Ordnungs- und Rechtsamt, Bürgeramt und Verkehrsbehörden.

    Ansprechpartner

    Für Kreis Saale-Holzland-Kreis (Thüringen) wurden leider keine Ansprechpartner gefunden. Bitte schauen Sie in der obigen Leistungsbeschreibung nach Hinweisen wie Sie den zuständigen Ansprechpartner finden können.

    Formulare

    Wenden Sie sich an die Gemeinde- bzw. Stadtverwaltungen, zum Beispiel Ordnungs- und Rechtsamt, Bürgeramt und Verkehrsbehörden in den Landkreisen und kreisfreien Städten.

    Einige Behörden stellen auf ihren Internetseiten digitale Formulare zur Verfügung oder nutzen ein Online-Portal.

    Rechtsgrundlage(n)

    Gültigkeitsgebiet

    Thüringen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft am 20.02.2023

    Version

    Technisch geändert am 28.03.2023

    Stichwörter

    Menschen ohne Hände, Parken an Parkscheinautomaten, kleinwüchsige Menschen, Parken an Parkuhren, Ausnahmegenehmigung für kleinwüchsige Menschen, Menschen ohne Arme, Ausnahmen beim Parken, Ausnahmegenehmigung für Ohnarmer, Parken mit Parkscheiben, Ausnahmegenehmigung für Ohnhänder

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de