Kampfmittel - Anzeige der Kenntnis Entgegennahme

    Kenntnis von Kampfmitteln anzeigen

    Sie haben ein Kampfmittel entdeckt oder sind sich nicht sicher, ob es sich bei Ihrem Fund um Munition handelt? Bitte informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Telefonnummer 110 oder die örtliche Ordnungsbehörde.

    Beschreibung

    Auch heute besteht bei Fundmunition oder auch Kampfmitteln ein hohes Risiko verletzt oder auch getötet zu werden. Je länger diese in der Erde liegen, um so gefährlicher kann die Munition werden. Nicht immer ist Fundmunition hierbei auf den ersten Blick als solches noch erkennbar. Auch geben Größe und Form eines Kampfmittels keine Aussage zur Gefahr, die hiervon noch ausgehen kann.

    Um sich und andere Personen zu schützen, informieren Sie daher bitte bei jedem Kampfmittelfund sofort die Polizei unter der Telefonnummer 110 oder das zuständige Ordnungsamt.

    Für die Polizei ist es wichtig zu wissen:

    • WER sind Sie?
    • WAS haben Sie möglicherweise gefunden?
    • Vielleicht haben Sie mit Ihrem Handy ein Foto gemacht und können diese der Polizei schicken?
    • WANN haben Sie die Munition gefunden?
    • WO / WOBEI haben Sie das Kampfmittel entdeckt und WO können Sie sich mit der Polizei zu treffen, um den Gegenstand zu zeigen.

    Befolgen Sie die weiteren Anweisungen der Polizei oder der örtlichen Ordnungsbehörde.

    zuständige Stelle

    Polizei und örtliche Ordnungsbehörde

    Ansprechpartner

    Landeshauptstadt Schwerin - Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst

    Beschreibung

    Der Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst steht den Bürgerinnen und Bürgern Schwerins sowie allen Gästen rund um die Uhr zur Seite, wenn bei Bränden oder Unfällen sowie medizinischen Notfällen schnelle Hilfe benötigt wird. Hier sind die Einheiten der Berufsfeuerwehr, der fünf Freiwilligen Feuerwehren, des Rettungsdienstes sowie des Katastrophenschutzes gebündelt. Weiterhin betreibt der Fachdienst die Integrierte Leitstelle für Brand- und Katastrophenschutz sowie des Rettungsdienstes für Schwerin und im Auftrage der Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort nehmen alle Notrufe unter 112 entgegen und koordinieren darüber hinaus den qualifizierten Krankentransport.

    Im Bereich des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes werden Bauherren und Entwurfsverfasser beraten und der Brandschutz bei Baumaßnahmen eingeschätzt. Im Zuge von Brandverhütungsschauen wird die regelmäßige Kontrolle des Brandschutzes von besonders gefährdeten Objekten durchgeführt. Darüber hinaus nehmen wir viele weitere Aufgaben  rund um Gefahrenabwehr und Gefahrenvorbeugung wahr.

    Unsere 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 300 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen sind an 10 Standorten in der Landeshauptstadt immer für Sie einsatzbereit!

    Mit unserem Engagement bieten wir Sicherheit und Hilfe in der Landeshauptstadt Schwerin. Für uns stehen dabei alle Hilfesuchenden im Zentrum; ihnen möchten wir schnell und professionell helfen. Schließlich erlebt man nicht jeden Tag einen medizinischen Notfall, ist bei einem Unfall betroffen oder wird Zeuge eines Brandes. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihnen zur Seite stehen und es als unsere Aufgabe verstehen, für Sie da zu sein - rund um die Uhr, immer!

    Adresse

    Hausanschrift

    Graf-Yorck-Straße 21

    19061 Schwerin

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Kontaktperson

    Bankverbindung

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE22 2003 0000 0019 0453 85

    BIC: HYVEDEMM300

    Bankinstitut: HypoVereinsbank

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE63 1404 0000 0202 7845 00

    BIC: COBADEFF140

    Bankinstitut: Commerzbank AG

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE73 1405 2000 0370 0199 97

    BIC: NOLADE21LWL

    Bankinstitut: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE62 1307 0000 0309 6500 00

    BIC: DEUTDEBRXXX

    Bankinstitut: Deutsche Bank AG

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE88 1203 0000 1009 8115 20

    BIC: BYLADEM1001

    Bankinstitut: Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft

    Landeshauptstadt Schwerin

    Empfänger: Landeshauptstadt Schwerin

    IBAN: DE72 1409 1464 0000 0288 00

    BIC: GENODEF1SN1

    Bankinstitut: VR-Bank e.G. Schwerin

    Stichwörter

    Brandschutz, Feuerwehr, Katastrophe, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Rettungsdienstschule

    Version

    Technisch geändert am 21.12.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Polizei Notrufnummer 110

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 110

    Version

    Technisch geändert am 23.11.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • keine

    Formulare

    • Formulare/Online-Dienste vorhanden: Nein
    • Schriftform erforderlich: Nein
    • Formlose Antragsstellung möglich: Ja
    • Persönliches Erscheinen nötig: Nein

    Voraussetzungen

    • keine

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    • kein Rechtsbehelf möglich

    Verfahrensablauf

    Sie haben möglicherweise Kampfmittel gefunden und möchten den Fund melden?

    Am besten und schnellsten ist es, wenn Sie die Polizei unter der Telefonnummer 110 oder die örtliche Ordnungsbehörde (das Ordnungsamt) telefonisch über den Fund informieren.

    Geben Sie bei der Polizei an: WER Sie sind, WAS Sie meinen gefunden zu haben (eine kurze Beschreibung des Gegenstandes oder ein Handyfoto sind hilfreich), WANN haben Sie den Gegenstand gefunden, WOBEI wurde die Munition aufgefunden und WO befindet sich der Fundort, WO können Sie sich mit der Polizei treffen?

    Diese Informationen erleichtern der Polizei aber auch den Einsatzkräften des Munitionsbergungsdienstes weitere Entscheidungen.

    Befolgen Sie bitte weitere Anweisungen der Polizei oder der örtlichen Ordnungsbehörde.

    Die Polizei oder die örtliche Ordnungsbehörde klärt zusammen mit dem Munitionsbergungsdienst beim Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern die weiteren Maßnahmen.

    Bearbeitungsdauer

    Die Bearbeitung erfolgt sofort nach Meldung des Kampfmittelfunds.

    Kosten

    • kostenlos

    Hinweise (Besonderheiten)

    Wenn Sie den Fund eines möglichen Kampfmittels nicht melden, so setzen Sie sich und anderen Personen einer hohen Gefahr aus. Möglicherweise machen Sie sich sogar strafbar.

    Gültigkeitsgebiet

    Mecklenburg-Vorpommern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern am 21.11.2023

    Version

    Technisch geändert am 24.11.2023

    Stichwörter

    Kampfmittel, Patrone, Munition

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de