Notreiseausweis für Ausländer Ausstellung im Inland

    Notreiseausweis für Ausländer Ausstellung im Inland

    Wenn Sie als Ausländerin oder Ausländer kurz vor Ihrer Ausreise aus Deutschland feststellen, dass Ihre Reisedokumente abgelaufen sind, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Notreiseausweis beantragen.

    Beschreibung

    Alle Ausländerinnen und Ausländer müssen einen anerkannten und gültigen Pass oder Passersatz besitzen.
    Nur in besonderen Ausnahmefällen dürfen deutsche Passersatzpapiere an nicht deutsche Staatsangehörige ausgestellt werden, da hiermit in die Passhoheit eines anderen Staates eingegriffen wird.

    Der Notreiseausweis ist ein solches Passersatzpapier. Wenn Sie über kein gültiges Reisedokument verfügen, darf Ihnen ein Notreiseausweis nur ausgestellt werden

    • um eine unbillige Härte zu vermeiden
    • oder wenn ein besonderes öffentliches Interesse besteht.

    Nur Staatsangehörige eines der folgenden Staaten können einen Notreiseausweis erhalten:

    • EU- und EWR-Staaten,
    • Schweiz,
    • Staaten, die im Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 539/2001 aufgeführt sind,
    • Staaten, die im Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 539/2001 aufgelistet sind

    wenn Sie eine Berechtigung zum Aufenthalt in der EU, den anderen EWR-Staaten oder der Schweiz (und zur Rückkehr dorthin) nachweisen können.

    Einen Anspruch auf die Ausstellung eines Notreiseausweises gibt es nicht. Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung, die nur in besonderen Ausnahmefällen getroffen wird. An dieser Stelle werden nur die formalen Rahmenbedingungen aufgeführt.

    Hinweis: Staatsangehörige anderer Staaten, die einen Aufenthaltstitel oder eine Aufenthaltsgestattung vorweisen können, müssen bei der Ausländerbehörde vor Antritt ihrer Reise einen "Reiseausweis für Ausländer" beantragen. Für deutsche Staatsangehörige gibt es als Passersatz einen eigenen Reiseausweis.
    Der Notreiseausweis ist kein vollwertiger Ersatz für den Reisepass. Sie dürfen damit aus Deutschland aus- und anschließend wieder einreisen. Weitere Reisen in andere Staaten sind nicht möglich. Der Notreiseausweis gilt für die Dauer der Reise, höchstens aber einen Monat.

    Achtung: Andere Staaten sind nicht verpflichtet, den Notreiseausweis als Reisedokument zu akzeptieren. Auch Fluggesellschaften können die Mitnahme mit einem Notreiseausweis verweigern.

    Tipp: Auf den Seiten der Bundespolizei finden Sie eine Liste der Staaten, die in Deutschland ausgestellte Passersatzpapiere anerkennen. Beachten Sie jedoch, dass ausländische Grenzbehörden diese Praxis jederzeit kurzfristig ändern können.

    zuständige Stelle

    Die Grenzbehörde, beispielsweise am Flughafen.
    Die für Ihren Wohnort zuständige Ausländerbehörde.

    Zuständigkeit

    Bitte wenden Sie sich an die zuständige Grenzbehörde.
    24-Stunden-Hotline der Bundespolizei: 0800 6 888 000

    Ansprechpartner

    Fachgebiet Ausländerangelegenheiten

    Beschreibung

    Sie sind ausländische Staatsangehörige und haben Ihren Wohnsitz im Landkreis Nordwestmecklenburg?

    Dann ist die Ausländerbehörde des Landkreises Nordwestmecklenburg in allen Fragen Ihres Aufenthaltes Ihr Ansprechpartner.

    Adresse

    Hausanschrift

    Börzower Weg 3

    23936 Grevesmühlen

    Parkplätze

    • Parkplatz: Parkplatz der Kreisverwaltung in Wismar
      Anzahl: 121  Gebühren: nein
    • Behindertenparkplatz: Parkplatz auf dem Gelände der Kreisverwaltung in Wismar
      Anzahl: 15  Gebühren: nein
    • Behindertenparkplatz: Parkplätze entlang der Rostocker Straße in Wismar
      Anzahl: 21  Gebühren: nein

    Haltestellen

    • Haltestelle: Dr.-Leber-Straße in Wismar
      Linie:
      • Bus: Dr.-Leber-Straße in Wismar
    • Haltestelle: Lindengarten in Wismar
      Linie:
      • Bus: Lindengarten in Wismar
    • Haltestelle: Wismar Bahnhof
      Linie:
      • Regionalbahn: Wismar Bahnhof

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Postfachadresse

    Postfach 1565

    23958 Wismar

    Öffnungszeiten

    Montag: geschlossen Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr Freitag: geschlossen Hinweis: Telefonische Erreichbarkeit ausschließlich montags und mittwochs von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr. Ab dem 12. Februar 2024 ist die Ausländerbehörde in dieser Zeit unter 03841 3040-3270 zu erreichen. Für Terminvereinbarungen schreiben Sie bitte in Ausländerangelegenheiten eine E-Mail an abh@nordwestmecklenburg.de und bei Anliegen zur Einbürgerung an einbuergerung@nordwestmecklenburg.de.

    Kontaktperson

    Version

    Technisch geändert am 25.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    Für die Antragsstellung und Abholung benötigen Sie:

    • Nachweis Ihrer Identität und Ihrer Staatsangehörigkeit durch:
      • abgelaufenen Reisepass oder vorläufiger Reisepass oder
      • abgelaufenen Personalausweis oder vorläufiger Personalausweis
    • bei Antragstellung für ein Kind:
      • abgelaufenen Kinderreisepass oder
      • Geburtsurkunde (ausschließlich bei Antragstellung für ein Kind)
    • Nachweis über Berechtigung zum längerfristigen Aufenthalt:
      • Deutscher Aufenthaltstitel im Checkkartenformat oder
      • Aufenthaltstitel eines anderen Schengenstaats im Checkkartenformat
    • aktuelles, biometrisches Foto

    Hinweis: Falls dies nicht vorhanden ist, wird ein Foto bei der Behörde gemacht.
     

    Formulare

    Formulare: nein
    Onlineverfahren möglich: ja
    Schriftform erforderlich: ja
    Persönliches Erscheinen nötig: ja

    Voraussetzungen

    Voraussetzungen für die Ausstellung eines Notreiseausweises sind:

    • Ihre Identität und Staatsangehörigkeit können festgestellt werden,
    • Sie besitzen nachweislich keinen anderen Pass oder Passersatz,
    • Sie sind Staatsangehöriger oder Staatsangehörige eines der oben genannten Staaten
    • Es bestehen keine Sicherheitsbedenken, Ausreiseuntersagung oder Passversagungsgründe
    • Vermeidung einer unzumutbaren Härte oder besonderes öffentliches Interesse
    • bei Minderjährigen: Einverständnis der gesetzlichen Vertreter

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Den Notreiseausweis müssen Sie persönlich bei der zuständigen Stelle beantragen. Um den Notreiseausweis schneller zu erhalten, können Sie Ihre Personal- und Reisedaten vorher elektronisch an die zuständige Stelle übermitteln. Diese nimmt Kontakt mit Ihnen auf.

    Tipp: Weitere Informationen zur Beantragung eines Notreiseausweises als Passersatz erhalten Sie auch unter der kostenlosen 24-Stunden-Hotline der Bundespolizei unter 0800 6 888 000.

    Fristen

    Der Notreiseausweis gilt für die Dauer der Reise, höchstens jedoch einen Monat.

    Bearbeitungsdauer

    Für die Bearbeitung des Antrags: in der Regel rund 30 Minuten.

    Kosten

    • EUR 18,00
    • für eine Bescheinigung der Rückkehrberechtigung in das Bundesgebiet auf dem Notreiseausweis: EUR 1,00

    Gültigkeitsgebiet

    Mecklenburg-Vorpommern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern am 29.12.2022

    Version

    Technisch geändert am 24.04.2023

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de