• Satow (Landkreis Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern)
Anzeige gemeinnütziger und gewerblicher Abfallsammlungen Entgegennahme

Gewerbliche oder gemeinnützige Abfallsammlungen anzeigen

Sie möchten gemeinnützig oder gewerblich verwertbare Abfälle, sogenannte Wertstoffe, aus privaten Haushaltungen sammeln? Dann müssen Sie dies spätestens drei Monate vor Beginn der Sammlung der zuständigen Stelle anzeigen.

Beschreibung

Gemeinnützige oder gewerbliche Sammlungen verwertbarer Abfälle, sogenannte Wertstoffe aus privaten Haushaltungen müssen Sie spätestens drei Monate vor Beginn der Sammlung anzeigen. Anzeigepflichtig sind beispielsweise Straßen- oder Containersammlungen von Alttextilien und -schuhen, aber auch Ankaufstellen von Altpapier oder Altmetall/Schrott (ausgenommen Elektrogeräte).

Die Sammlung kann durch die zuständige Behörde untersagt, befristet, mit Auflagen oder Bedingungen versehen werden.

  • Wertstoffe aus privaten Haushaltungen sind überlassungspflichtig. Das bedeutet, dass sie grundsätzlich dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu überlassen sind.
  • Die gewerbliche oder gemeinnützige Sammlung von Wertstoffen (verwertbare Abfälle) ist nur zulässig, wenn diese bei der zuständigen Behörde angezeigt wurde.
  • Gemischte Abfälle aus privaten Haushaltungen und gefährliche Abfälle dürfen nicht gewerblich oder gemeinnützig gesammelt werden.

Elektroschrott (defekte Elektroaltgeräte) muss beim öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder den zur Rücknahme verpflichteten Händlern oder Herstellern zurückgegeben werden.

Online-Dienste

Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

zuständige Stelle

Landräte der Landkreise und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte

Ansprechpartner

Für Satow (Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern) wurden leider keine Ansprechpartner gefunden. Bitte schauen Sie in der obigen Leistungsbeschreibung nach Hinweisen wie Sie den zuständigen Ansprechpartner finden können.

erforderliche Unterlagen

  • Angaben des Anzeigenden (Träger/in) der Sammlung bzw. des Sammlungsunternehmens
  • Angabe der Vereins- oder Handelsregisternummer
  • Gewerbeanmeldung
  • ggf. Nachweis der Gemeinnützigkeit
  • Angaben zu Drittbeauftragten
  • ggf. Zertifikat des Entsorgungsfachbetriebs (EFB-Zertifikat)
  • ggf. Anlagengenehmigung des Verwertungsbetriebs
  • ggf. Annahmeerklärung des Verwertungsbetriebes bzw. Vertrag mit dem Verwertungsbetrieb über Abnahme der Abfälle (Vertrauliche Daten können geschwärzt werden)
  • Angaben über Art, Ausmaß und Dauer, insbesondere über den größtmöglichen Umfang und die Mindestdauer der Sammlung
  • Angaben über Art, Menge und Verbleib der zu verwertenden Abfälle
  • eine Darlegung der innerhalb des angezeigten Zeitraums vorgesehenen Verwertungswege einschließlich der erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung ihrer Kapazitäten
  • eine Darlegung, wie die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung der gesammelten Abfälle im Rahmen der Verwertungswege gewährleistet wir
  • ggf. Bestätigung Anzeige oder Erlaubnis der Sammeltätigkeit (nach § 53 bzw. § 54 Absatz 1 KrWG)

Voraussetzungen

Sammlung von Abfällen aus privaten Haushaltungen zu gewerblichen oder gemeinnützigen Zwecken.

Anzeige spätestens drei Monate vor dem beabsichtigten Beginn der Sammlung.

Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen haben die Tätigkeit ihres Betriebes vor Aufnahme der Tätigkeit der zuständigen Behörde gem. § 53 KrWG anzuzeigen, es sei denn, der Betrieb verfügt über eine Erlaubnis nach § 54 Absatz 1 KrWG. Die Bestätigung der Anzeige bzw. die Erlaubnis ist der Anzeige beizufügen.

Zuverlässigkeit des Anzeigenden oder der für die Leistung und Beaufsichtigung der Sammlung verantwortlichen Personen.

Die Sammlung darf einem überwiegend öffentlichen Interesse nicht entgegenstehen (z.B. Gefährdung der Funktionsfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers).  

Handlungsgrundlage(n)

Rechtsbehelf

  • Widerspruch gegen Untersagung
  • Weitere Informationen finden Sie auf der etwaigen Untersagungsverfügung

Verfahrensablauf

  • Reichen Sie als Träger gemeinnütziger oder gewerblicher Abfallsammlungen die Anzeige Ihrer beabsichtigten Sammlungstätigkeit zusammen mit den erforderlichen Unterlagen spätestens drei Monate vor der beabsichtigten Aufnahme ein. (Hinweis: Die 3-Monats-Frist beginnt erst bei Vollständigkeit der Anzeige.)
  • Die zuständige Behörde prüft die Anzeige und kann Anordnungen treffen, wie z. B. die Sammlung befristen, mit Auflagen oder Bedingungen versehen oder untersagen.

Wer eine gemeinnützige oder gewerbliche Sammlung nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig anzeigt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Dies kann mit einer Geldbuße von bis zu 10.000,00 EUR geahndet werden.

Fristen

Anzeigefrist / Anmeldefrist oder Ähnliches: 3 Monate (spätestens vor dem beabsichtigten Beginn der Sammlung (bei vollständig eingereichten Unterlagen).)

Genehmigungsfiktion: 3 Monate

Aufbewahrungsfrist von Daten nach DSGVO: 10 Jahre

Bearbeitungsdauer

3 Monate (ab Eingang der vollständigen Anzeige)

Kosten

  • Die Gebühr wird vollständig auf die Gebühr für eine mögliche Anordnung angerechnet, sofern direkt mit der Prüfung der Anzeige
    • eine Anordnung nach § 18 Absatz 5 KrWG (Gebühr nach Zeitaufwand, höchstens EUR 6.500,00) ergeht oder
    • eine Anordnung nach § 18 Absatz 6 Satz 1 oder 3 KrWG (Gebühr nach Zeitaufwand, höchstens EUR 6.500,00) ergeht.

höchstens (Gebühr nach Zeitaufwand): Verwaltungsgebühr 3.500,00 EUR

Dokumente

Eingehend

Vereinbarung Annahme Abfälle zur ordnungsgemäßen Verwertung

Dokumenttyp: Vertrag

Benötigte Signatur: Keine Signatur

sonstige Unterlagen

Dokumenttyp: Mitteilung

Benötigte Signatur: Keine Signatur

Anlagengenehmigung Verwertungsbetrieb

Dokumenttyp: Genehmigung

Benötigte Signatur: Keine Signatur

Bestätigung des Finanzamtes über die Gemeinnützigkeit

Dokumenttyp: Bescheinigung

Benötigte Signatur: Keine Signatur

Zertifikat Entsorgungsfachbetriebes

Dokumenttyp: Nachweis

Benötigte Signatur: Keine Signatur

Standortliste

Dokumenttyp: Nachweis

Benötigte Signatur: Keine Signatur

Registerauszug

Dokumenttyp: Registerauszug

Bezeichnung: Handelsregister / Vereinsregister

Benötigte Signatur: Keine Signatur

Gewerbeanmeldung (Bestätigung)

Dokumenttyp: Bescheinigung

Benötigte Signatur: Keine Signatur

Bestätigung Anzeige oder Erlaubnis Sammeltätigkeit

Dokumenttyp: Anzeige

Benötigte Signatur: Keine Signatur

Gültigkeitsgebiet

Mecklenburg-Vorpommern

Fachliche Freigabe

Fachlich freigegeben durch Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern am 13.12.2024

Version

Technisch erstellt am 31.01.2022

Technisch geändert am 16.01.2025

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 09.06.2017

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 02.09.2022

Technisch geändert am 29.04.2021