• Alt Sührkow (Landkreis Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern)
Anliegerbescheinigung Ausstellung

Anliegerbescheinigung beantragen

Wenn Sie ein Grundstück erwerben möchten, können Sie mit Hilfe einer bei der zuständigen Gemeinde zu beantragenden Anliegerbescheinigung in Erfahrung bringen, welche auf Bundesrecht zurückgehenden gemeindlichen Abgaben mit diesem Grundstück im Zusammenhang stehen.

Beschreibung

Mit einer für ein Grundstück ausgestellten Anliegerbescheinigung verschaffen Sie sich einen Überblick über die nach Bundesrecht maßgeblichen grundstückbezogenen Abgaben.

Die Anliegerbescheinigung ist form- und fristlos bei der zuständigen Gemeinde zu beantragen.

Eine hierfür anfallende Gebühr ist bei der zuständigen Gemeinde zu erfragen.

Online-Dienste

Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

zuständige Stelle

die zuständige Gemeinde

Zuständigkeit

die zuständige Gemeinde

Ansprechpartner

Amt Mecklenburgische Schweiz

Adresse

Hausanschrift

von-Pentz-Allee 7

17166 Teterow

Hausanschrift

Neue Straße 1

17168 Jördenstorf

-Verwaltungsstelle Jördenstorf-

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen Dienstag: 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag: 08.30 bis 12.00 Uhr außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung ; Montag: geschlossen Dienstag: 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag: 08.30 bis 12.00 Uhr außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Kontakt

Telefon Festnetz: 03996 12800

Telefon Festnetz: 039977 3510(-Verwaltungsstelle Jördenstorf-)

Fax: 03996 128025

Fax: 039977 35155(-Verwaltungsstelle Jördenstorf- )

E-Mail: info@amt-ms.de

Bankverbindung

Amt Mecklenburgische Schweiz

Empfänger: Amt Mecklenburgische Schweiz

IBAN: DE79 1305 0000 0770 0011 30

BIC: NOLADE21ROS

Bankinstitut: Ostseesparkasse Rostock

Amt Mecklenburgische Schweiz

Empfänger: Amt Mecklenburgische Schweiz

IBAN: DE15 1506 1698 0000 2288 50

BIC: GENODEF1MAL

Bankinstitut: Raiffeisenbank Malchin

Version

Technisch erstellt am 19.12.2014

Technisch geändert am 02.04.2025

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 09.06.2017

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 02.09.2022

Technisch geändert am 29.04.2021

erforderliche Unterlagen

Das Grundstück, für das eine Anliegerbescheinigung beantragt wird, ist konkret zu benennen unter Beifügung eines Eigentumsnachweises und eines Flurkartenauszugs.

Voraussetzungen

Das Grundstück, für das eine Anliegerbescheinigung beantragt wird, ist konkret zu benennen unter Beifügung eines Eigentumsnachweises und eines Flurkartenauszugs.

Handlungsgrundlage(n)

Rechtsbehelf

Widerspruch

Verfahrensablauf

Die Anliegerbescheinigung ist form- und fristlos bei der zuständigen Gemeinde zu beantragen unter Beifügung eines Eigentumsnachweises und eines Flurkartenauszugs.

Fristen

keine

Aufbewahrungsfrist von Daten nach DSGVO: 10 Jahre

Bearbeitungsdauer

ca. 1 Woche

Kosten

Eine für die Anliegerbescheinigung anfallende Gebühr ist bei der zuständigen Gemeinde zu erfragen.

Dokumente

Eingehend

Nachweis Standorteigentum/ Nutzungsrecht

Dokumenttyp: Nachweis

Bezeichnung: Laden Sie den Eigentümernachweis hoch.

Benötigte Signatur: Keine Signatur

Liegenschaftskatasterauszug (mit den neuen Flurstücksgrenzen)

Dokumenttyp: Registerauszug

Bezeichnung: Laden Sie den Flurkartenauszug hoch.

Benötigte Signatur: Keine Signatur

Gültigkeitsgebiet

Mecklenburg-Vorpommern

Fachliche Freigabe

Fachlich freigegeben durch Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern am 12.10.2020

Version

Technisch erstellt am 14.10.2020

Technisch geändert am 26.02.2025

Stichwörter

Erschließungsbeiträge, Straßenausbaubeiträge, Ausgleichsbeiträge in städtebaulichen Sanierungsgebieten, Naturschutzrechtliche Kostenerstattungsbeträge, Beiträge auf Grund von Leistung, Umlegungsausgleichsleistungen, Bodenschutzrechtliche Ausgleichsbeträge

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 09.06.2017

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 02.09.2022

Technisch geändert am 29.04.2021