Eingriffe in Natur und Landschaft Genehmigung

    Eingriffe in Natur und Landschaft: Genehmigung beantragen

    Die Eingriffsregelung nach §§ 13ff. BNatSchG hat zum Ziel, die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes auch außerhalb der besonderen Schutzgebiete zu erhalten.

    Beschreibung

    Die Eingriffsregelung nach §§ 13ff. BNatSchG hat zum Ziel, die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes auch außerhalb der besonderen Schutzgebiete zu erhalten. Zu den häufigsten Eingriffstypen zählen Siedlungs- und Verkehrswegebauten. Eingriffe in Natur und Landschaft sind nach der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung vorrangig zu vermeiden. Sofern das nicht möglich ist, sind landschaftspflegerische Maßnahmen (sogenannte Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) zu ergreifen. Mit diesem Vorgehen wird ein auf alle Schutzgüter des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes bezogener sowie ein flächendeckender Ansatz verfolgt. Das Vermeidungsgebot, das Verursacherprinzip und das Folgenbewältigungsprinzip der Eingriffsregelung besitzen grundsätzliche Bedeutung für die Erreichung der Anliegen des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Allgemeinen, aber auch für die Durchsetzung der Ziele des § 1 BNatSchG im Besonderen (vgl. besondere Begründung zu den §§ 13ff. BNatSchG n. F.). Die integrative und in Konfliktsituationen vermittelnde Herangehensweise innerhalb der Eingriffsregelung wird auch mit über den dauerhaften Bestand sowie die nachhaltige Entwicklung der biologischen Vielfalt entscheiden. Außerdem hängt die Qualität der Abarbeitung der Eingriffsregelung von den zugrunde liegenden Wirkungsprognosen ab.

    Hinweise für Nordwestmecklenburg: Beschreibung: Verweis auf Biosphärenreservate Schaalsee

    Achtung: 

    Für das Gebiet des UNESCO-Biosphärenreservats Schaalsee ist das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe  als untere Naturschutzbehörde (UNB) zuständig. 

    Das  Biosphärenreservat umfasst sowohl Flächen im Landkreis Ludwigslust-Parchim als auch im Landkreis Nordwestmecklenburg und ist auf der Karte gekennzeichnet. 

    Achtung:

    Für das Gebiet des UNESCO-Biosphärenreservats Schaalsee ist das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe als untere Naturschutzbehörde (UNB) zuständig.

    Das Biosphärenreservat umfasst sowohl Flächen im Landkreis Ludwigslust-Parchim als auch im Landkreis Nordwestmecklenburg und ist auf der Karte gekennzeichnet.

    zuständige Stelle

    gemäß gesetzlicher Zuständigkeitsregelungen

    Zuständigkeit

    Untere Naturschutzbehörden

    Ansprechpartner

    Fachgebiet Untere Naturschutzbehörde

    Beschreibung

    Zum Schutz von Natur und Landschaft ist die Naturschutzbehörde eigenständig nach Außen und behördenintern als Träger öffentlicher Belange tätig.

    Adresse

    Hausanschrift

    Börzower Weg 3

    23936 Grevesmühlen-Land

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Postanschrift

    Postfach 1565

    23958 Wismar

    Öffnungszeiten

    Montag: geschlossen Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 16:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr Freitag: geschlossen Hinweis: Und nach telefonischer Terminvereinbarung.

    Version

    Technisch erstellt am 02.12.2014

    Technisch geändert am 12.02.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 02.09.2022

    Technisch geändert am 29.04.2021

    erforderliche Unterlagen

    keine

    Formulare

    keine

    Voraussetzungen

    wie im Gesetz geregelt

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    formloses Antragsverfahren

    Fristen

    keine

    Bearbeitungsdauer

    abhängig von der Komplexität des Vorhabens

    Kosten

    Gemäß der Gebührennummer 201 der Naturschutzkostenverordnung M-V

    Hinweise (Besonderheiten)

    keine

    Weitere Informationen

    Bewertungsverfahren für Eingriffe in die Natur

    Bemerkungen

    keine

    Gültigkeitsgebiet

    Mecklenburg-Vorpommern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V am 26.06.2019

    Version

    Technisch erstellt am 27.06.2019

    Technisch geändert am 05.08.2024

    Stichwörter

    Eingriffsregelung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 02.09.2022

    Technisch geändert am 29.04.2021