Unterschriften Beglaubigung

    Amtliche Beglaubigung von Unterschriften

    Hinweise für Konstanz

    Mit der amtlichen Beglaubigung wird bestätigt, dass Sie selbst die Unterschrift geleistet haben.

    Beschreibung

    Hinweise für Konstanz

    Mit der amtlichen Beglaubigung wird bestätigt, dass Sie selbst die Unterschrift geleistet haben.

    Hinweis: Dies gilt auch für Handzeichen. Das sind Zeichen in Form von Buchstaben oder sonstigen Symbolen von Personen, die nicht schreiben können.

    Die zuständige Stelle beglaubigt die Unterschrift durch einen Beglaubigungsvermerk. Dieser Vermerk muss folgende Angaben enthalten:

    • Bestätigung, dass die Unterschrift echt ist,
    • Genaue Bezeichnung der Person, deren Unterschrift beglaubigt wird,
    • Angabe, ob
      • sich die oder der für die Beglaubigung zuständige Bedienstete Gewissheit über diese Person verschafft hat und
      • die Unterschrift in ihrer oder seiner Gegenwart vollzogen oder anerkannt worden ist,
    • Hinweis, dass die Beglaubigung nur zur Vorlage bei der angegebenen Behörde oder Stelle bestimmt ist,
    • Ort und Tag der Beglaubigung,
    • Unterschrift der oder des für die Beglaubigung zuständigen Bediensteten und
    • Dienstsiegel

    Die Wohnortgemeinde beglaubigt Schriftstücke, die

    • bei einer deutschen Behörde vorgelegt werden müssen oder
    • aufgrund einer Rechtsvorschrift bei einer sonstigen Stelle vorzulegen sind.

    Es gibt Unterschriften, die öffentlich beglaubigt werden müssen. Diese Art der Beglaubigung dürfen nur Notarinnen oder Notare vornehmen. Dazu gehören beispielweise:

    • Willenserklärungen, zum Beispiel Testamente, oder
    • Erklärungen verfahrensrechtlichen Inhalts, zum Beispiel die Anmeldung zum Vereinsregister oder die Anmeldung zur Eintragung im Handelsregister. Hier wird die Erklärung schriftlich abgefasst und die Unterschrift beglaubigt.
    • Unterschriftsbeglaubigungen für Schriftstücke, die für die Vorlage bei einer ausländischen Behörde oder Stelle bestimmt sind.

    Hinweis: Eine Besonderheit ist die Beglaubigung einer Namensunterschrift durch die Notarin oder den Notar, die zur Aufbewahrung beim Gericht bestimmt ist. Hier muss die Unterschrift in Gegenwart der Notarin oder des Notars vollzogen werden. Dies wird in dem Beglaubigungsvermerk festgehalten.

    Achtung: Unterschriftsbeglaubigungen auf Verpflichtungserklärungen für Besuchseinreisen von Ausländerinnen oder Ausländern sind ausschließlich den Ausländerbehörden vorbehalten.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Ansprechpartner

    Stadt Konstanz (Stadt Konstanz)

    Adresse

    Lieferanschrift

    78459 Konstanz

    Hausanschrift

    Kanzleistraße 13/15

    78462 Konstanz

    Öffnungszeiten

    Allgemeine Öffnungszeit Mo 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr Di 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr Mi 08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr Do 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr Fr 08:00 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 07531/900-0

    Fax: 07531/900-2201

    E-Mail: mail@konstanz.de

    Internet

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Bürgerbüro (Bürgerbüro)

    Adresse

    Hausanschrift

    Untere Laube 24

    78462 Konstanz

    Öffnungszeiten

    Servicezeit (Besuche im Bürgerbüro sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich (siehe Hinweise unter Sonstiges). ) Mo 07:30 - 17:00 Uhr Di 07:30 - 12:30 Uhr Mi 07:30 - 18:00 Uhr Do 07:30 - 12:30 Uhr Fr 07:30 - 12:30 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 7531 900 0

    Fax: +49 7531 900-2378

    E-Mail: buergerbuero@konstanz.de

    Internet

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Konstanz

    • Personalausweis oder Reisepass
    • Originalschriftstück

    Voraussetzungen

    Hinweise für Konstanz

    Sie benötigen eine beglaubigte Unterschrift.

    Handlungsgrundlage(n)

    Hinweise für Konstanz

    Rechtsbehelf

    Hinweise für Konstanz

    -

    Verfahrensablauf

    Hinweise für Konstanz

    Unterschriften und Handzeichen müssen in Gegenwart des beglaubigenden Mitarbeitenden vollzogen oder anerkannt werden. Dann dürfen sie von der zuständigen Stelle beglaubigt werden.

    Sie müssen bei der zuständigen Stelle einen Personalausweis oder Reisepass und das Schriftstück vorlegen, auf dem Sie die Unterschrift geleistet haben oder leisten wollen.
    Dann müssen Sie das Schriftstück in Gegenwart des Mitarbeitenden unterschreiben oder die Unterschrift als Ihre anerkennen.
    Anschließend wird ein Beglaubigungsvermerk angebracht.



    Fristen

    Hinweise für Konstanz

    Keine

    Bearbeitungsdauer

    bestimmt die bearbeitende Stelle

    Kosten

    Hinweise für Konstanz

    Die Beglaubigung ist eine kostenpflichtige Amtshandlung. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Gebührenordnung, die für die beglaubigende Stelle gilt. Für Beglaubigungen durch Gemeinden ist die jeweilige Gebührensatzung der Gemeinde maßgebend. Bei der Stadt Konstanz beträgt die Gebühr für eine Beglaubigung 5,00 Euro. Für jede weitere beglaubigte Unterschrift fallen 2,50 Euro an Gebühren an. Sollten ausnahmsweise Kopien durch das Bürgeramt/Bürgerbüro hergestellt werden, entstehen zusätzliche Kopierkosten. Die Gebühr für die erste Kopie beträgt 1,20 Euro, für jede weitere Kopie 0,60 Euro. Die Gebühr eines Notars richtet sich nach der Kostenordnung.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Konstanz

    -

    Gültigkeitsgebiet

    Baden-Württemberg

    Version

    Technisch geändert am 30.01.2025

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de