• Westhausen (Landkreis Ostalbkreis, Baden-Württemberg)
Erbauseinandersetzung Vermittlung

Vermittlungsverfahren zur Auseinandersetzung bei Erbengemeinschaften beantragen

Ein Vermittlungsverfahren kann sinnvoll sein, wenn

Beschreibung

Ein Vermittlungsverfahren kann sinnvoll sein, wenn

  • es keinen zur Auseinandersetzung der Erbschaft berechtigten Testamentsvollstrecker gibt und
  • die Auseinandersetzung mehrerer Miterbinnen und Miterben geregelt werden soll.

In diesen Fällen kann sich eine Erbengemeinschaft an das zuständige Notariat wenden, um die Erbschaft aufzuteilen. Das Notariat vermittelt zwischen den Beteiligten und beurkundet getroffene Vereinbarungen.

Hinweis: Streitige Rechtsfragen dürfen nicht offen sein, denn die müssen in einem gerichtlichen Verfahren geklärt werden.

Ansprechpartner

Amtsgericht Ellwangen (Jagst) (Amtsgericht Ellwangen (Jagst))

Adresse

Hausanschrift

Schöner Graben 25

73479 Ellwangen (Jagst)

Lieferanschrift

Postfach

73471 Ellwangen (Jagst)

Kontakt

Telefon Festnetz: 07961/81-701

Fax: 07961/81-741

E-Mail: poststelle@agellwangen.justiz.bwl.de

De-Mail: ag-ellwangen@egvp.de-mail.de

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

erforderliche Unterlagen

Im Einzelfall müssen die Beteiligten Nachweise ihrer Ansprüche vorlegen. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Notariat, welche Unterlagen nötig sind.

Voraussetzungen

Um am Vermittlungsverfahren teilnehmen oder es beantragen zu können, müssen Sie eine der folgenden Personen sein:

  • Miterbin oder Miterbe
  • Erwerberin oder Erwerber eines Erbteils
  • Inhaberin oder Inhaber eines Pfandrechts oder Nießbrauchs an einem Erbteil

Handlungsgrundlage(n)

Rechtsbehelf

Bitte lassen Sie sich im Einzelfall anwaltlich beraten.

Verfahrensablauf

Sie müssen die Einleitung des Vermittlungsverfahrens beim Notariat beantragen.

In dem Antrag sollen die Personalien der Erblasserin oder des Erblassers, der Beteiligten und die Teilungsmasse mit Aktiva und Passiva bezeichnet werden.

Das Notariat lädt alle Beteiligten zu einem Verhandlungstermin. Sind alle Beteiligten zum Termin erschienen, beurkundet das Notariat die während der Verhandlung zustande gekommene Vereinbarung.

Wenn Sie nicht erscheinen, können Sie Ihre Zustimmung gerichtlich zu Protokoll geben. Sie können Ihre Zustimmung auch in öffentlich beglaubigter Form abgeben. Tun Sie dies nicht, gilt bei Ihrem Nichterscheinen Folgendes:

  • Das Vermittlungsverfahren findet auch ohne Sie statt. Die Vereinbarung wird in einer Urkunde festgehalten.
  • Sie erhalten eine Mitteilung über den Inhalt der Urkunde.
  • Sie können die Urkunde beim Notariat einsehen und eine Abschrift anfordern.
  • Innerhalb einer durch das Notariat zu bestimmenden Frist können Sie der Vereinbarung widersprechen. Tun Sie das nicht, gilt Ihr Einverständnis mit der beurkundeten Vereinbarung als erteilt.

Fristen

Bitte beachten Sie alle Ihnen gesetzten Fristen.

Bearbeitungsdauer

Kosten

Für die Vermittlung erhebt das Notariat eine Gebühr, die vom Nachlasswert abhängt. Genaue Auskünfte erteilt Ihr Notariat. In folgenden Fällen ermäßigt sich die Gebühr:

  • Das Verfahren endet ohne Bestätigung der Auseinandersetzung.
  • Das Verfahren erledigt sich vor der Verhandlung.

Hinweise (Besonderheiten)

Bitte lassen Sie sich im Einzelfall anwaltlich beraten.

Gültigkeitsgebiet

Baden-Württemberg

Version

Technisch geändert am 30.01.2025

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de