• Schömberg (Landkreis Zollernalbkreis, Baden-Württemberg)
Ausbildungsdauer Verkürzung

Ausbildungszeit verkürzen oder verlängern

Beginn und Ende der Berufsausbildung sind im Ausbildungsvertrag festgelegt.

Beschreibung

Beginn und Ende der Berufsausbildung sind im Ausbildungsvertrag festgelegt.

Die tatsächliche Dauer der Ausbildung ergibt sich aus der in der Ausbildungsordnung festgelegten Ausbildungszeit unter Berücksichtigung möglicher Verkürzungen oder Verlängerungen.

Auszubildende können in Absprache mit ihrem Ausbildenden die Ausbildungszeit verkürzen. Die meisten zuständigen Stellen haben Grundsätze dazu erlassen.

Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist z. B. möglich, wenn Auszubildende

  • einen höheren Bildungsabschluss haben (beispielsweise Abitur für eine Ausbildung, für die nur Mittlere Reife erforderlich war oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen Beruf) oder
  • sehr gute Leistungen zeigen.

In Ausnahmefällen kann auf Antrag der Auszubildenden die Ausbildungszeit auch verlängert werden:

  • wenn die Verlängerung erforderlich ist, um das Ausbildungsziel zu erreichen oder
  • wenn die Ausbildung durch eine längere Krankheit unterbrochen war und das Bestehen der Abschlussprüfung deshalb fraglich ist

Ansprechpartner

Handwerkskammer Reutlingen (Handwerkskammer Reutlingen)

Adresse

Hausanschrift

Hindenburgstraße 58

72762 Reutlingen

Postfachadresse

Postfach 17 43

72707 Reutlingen

Öffnungszeiten

Allgemeine Öffnungszeit Mo 07:30 - 17:00 Uhr Di 07:30 - 17:00 Uhr Mi 07:30 - 17:00 Uhr Do 07:30 - 17:00 Uhr Fr 07:30 - 14:00 Uhr

Kontakt

E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de

Fax: 07121/2412-400

Telefon Festnetz: 07121/2412-0

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg)

Adresse

Hausanschrift

Albstadtweg 9

70567 Stuttgart

Kontakt

Telefon Festnetz: (0711) 2 28 45-0

Fax: (07 11) 2 28 45-44

E-Mail: info@lzk-bw.de

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

Industrie- und Handelskammer Reutlingen (Industrie- und Handelskammer Reutlingen)

Adresse

Hausanschrift

Hindenburgstraße 54

72762 Reutlingen

Kontakt

E-Mail: info@reutlingen.ihk.de

Fax: 07121/201-4120

Telefon Festnetz: 07121/201-0

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

Steuerberaterkammer Stuttgart (Steuerberaterkammer Stuttgart)

Adresse

Hausanschrift

Hegelstrasse 33

70174 Stuttgart

Kontakt

E-Mail: mail@stbk-stuttgart.de

Fax: 0711/61948-703

Telefon Festnetz: 0711/61948-0

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

Rechtsanwaltskammer Tübingen (Rechtsanwaltskammer Tübingen)

Adresse

Hausanschrift

Christophstraße 30

72072 Tübingen

Kontakt

Telefon Festnetz: 07071 / 99010 - 30

Fax: 07071 / 99010 - 510

E-Mail: info@rak-tuebingen.de

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (Landesapothekerkammer Baden-Württemberg)

Adresse

Hausanschrift

Villastraße 1

70190 Stuttgart

Kontakt

E-Mail: info@lak-bw.de

Fax: 0711 / 99347-45

Telefon Festnetz: 0711 / 99347-0

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

Landesärztekammer Baden-Württemberg (Landesärztekammer Baden-Württemberg)

Adresse

Hausanschrift

Jahnstr. 40

70597 Stuttgart

Kontakt

E-Mail: info@laek-bw.de

Fax: 0711 - 769 89 50

Telefon Festnetz: 0711 - 769 89 0

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

Regierungspräsidium Tübingen (Regierungspräsidium Tübingen)

Adresse

Hausanschrift

Konrad-Adenauer-Straße 20

72072 Tübingen

Postfachadresse

Postfach 26 66

72016 Tübingen

Kontakt

Telefon Festnetz: 07071 757-0

Fax: 07071 757-3190

E-Mail: poststelle@rpt.bwl.de

De-Mail: poststelle.rpt@im.bwl.de-mail.de

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

Architektenkammer Baden-Württemberg (Architektenkammer Baden-Württemberg)

Adresse

Hausanschrift

Danneckerstraße 54

70182 Stuttgart

Kontakt

E-Mail: info@akbw.de

Fax: 0711 / 2196-121

Telefon Festnetz: 0711 / 2 196-135

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

Notarkammer Baden-Württemberg (Notarkammer Baden-Württemberg)

Adresse

Hausanschrift

Friedrichstraße 9a

70174 Stuttgart

Kontakt

Telefon Festnetz: 0711 30 58 77 0

Fax: 0711 30 58 77 69

E-Mail: info@notarkammer-bw.de

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

Landestierärztekammer Baden-Württemberg (Landestierärztekammer Baden-Württemberg)

Adresse

Hausanschrift

Am Kräherwald 219

70193 Stuttgart

Kontakt

E-Mail: info@ltk-bw.de

Fax: 0711 - 7 228 632 - 20

Telefon Festnetz: 0711 - 7 228 632 - 0

Internet

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de

erforderliche Unterlagen

Gegebenenfalls Nachweise, die eine Änderung der Ausbildungszeit begründen, beispielsweise:

  • Kopien von Zeugnissen
  • Kopien anderer Bildungsnachweise
  • ärztliche Atteste

Voraussetzungen

Eine Verkürzung der Ausbildungszeit kann erfolgen

  • durch Anrechung berufsbezogener schulischer Vorbildungen,
  • im Einzelfall, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel auch in einer kürzeren Zeit erreicht werden kann,
  • bei einer höheren schulischen Allgemeinbildung, z.B.
    • Realschulabschluss (Dauer der Verkürzung: maximal sechs Monate),
    • Hochschul- oder Fachhochschulreife (Dauer der Verkürzung: maximal zwölf Monate).

Handlungsgrundlage(n)

Verfahrensablauf

Die Verkürzung kann bereits beim Abschluss des Ausbildungsvertrags vereinbart werden. In diesem Fall werden die Zeiten und die Gründe für die Verkürzung im Ausbildungsvertrag vermerkt und alle erforderlichen Unterlagen (z.B. Kopien von Zeugnissen) beigelegt.

Sie kann auch zu einem späteren Zeitpunkt nach Beginn der Ausbildung vereinbart werden. Gleiches gilt für die Verlängerung der Ausbildungszeit.

Den Antrag sollten Sie schriftlich unter Angabe von Zeiten und Gründen sowie den erforderlichen Unterlagen einreichen. Der betriebliche Ausbildungsplan muss an die geänderte Ausbildungszeit angepasst werden.

Anschließend erhalten Sie als Ausbildungsbetrieb und der bzw. die Auszubildende eine geänderte Eintragungsbestätigung, die die Änderung des Betriebsausbildungsvertrags wirksam macht.

Hinweis: Aufgrund des zu ändernden Ausbildungsplans ist eine nachträgliche Verkürzung der Ausbildungszeit in der Regel nur bis zum Ende des ersten Ausbildungsjahres, spätestens jedoch bis zur Zwischenprüfung zu empfehlen.

Hinweise (Besonderheiten)

Die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung ist möglich, wenn die Leistungen in Betrieb und Berufsschule es rechtfertigen. Der Ausbildungsvertrag muss dafür nicht geändert werden. Der Ausbildungsvertrag wird nur dann berührt, wenn der bzw. die Auszubildende die Abschlussprüfung, zu der er bzw. sie vorzeitig zugelassen wurde, besteht, da das Ausbildungsverhältnis mit dem Tag des Bestehens der Abschlussprüfung endet.

Der bzw. die Auszubildende kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragen.

Besteht der bzw. die Auszubildende die Abschlussprüfung nicht, verlängert sich das Ausbildungsverhältnis bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung. Wird auch die Wiederholungsprüfung nicht bestanden, verlängert sich die Ausbildungszeit bis zur erneuten Wiederholungsprüfung, höchstens jedoch um ein Jahr.

Gültigkeitsgebiet

Baden-Württemberg

Version

Technisch geändert am 30.01.2025

Sprachversion

Fehlende Sprachbezeichnung

Sprache: de