Brandschutz

    Feuerwehrwesen, Brandschutz

    Die Gemeinden sind auf ihrem Gebiet für das Feuerwehrwesen und den Brandschutz zuständig, während die Kreise auf ihrem Gebiet für überörtliche Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfe zuständig sind.

    Beschreibung

    In Schleswig-Holstein obliegt den Gemeinden die Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes und der Technischen Hilfe in ihrem Gebiet. Sie haben dazu den örtlichen Verhältnissen angemessene leistungsfähige öffentliche Feuerwehren zu unterhalten.

    In den aktiven Dienst einer freiwilligen Feuerwehr kann eintreten, wer seinen Wohnsitz im Ausrückbezirk hat oder regelmäßig für den Einsatzdienst zur Verfügung steht. Die Bewerberin oder der Bewerber muss körperlich und geistig für den Feuerwehrdienst tauglich sein und das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Mitgliedschaft endet mit Vollendung des 60. Lebensjahres, auf Wunsch des Mitgliedes spätestens mit dem Ende des Jahres, in dem das 67. Lebensjahr vollendet wird. Sofern in einer freiwilligen Feuerwehr eine Jugendabteilung vorhanden ist, können Jugendliche ab Vollendung des 10. Lebensjahres eintreten.

    Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren verrichten ihren Dienst ehrenamtlich. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dürfen aus dem Dienst in öffentlichen Feuerwehren keine Nachteile im Arbeitsverhältnis, in der Sozial- und Arbeitslosenversicherung sowie in der betrieblichen Altersversorgung erwachsen. Wenn Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer während der Arbeitszeit an Einsätzen, Feuersicherheitswachen, Ausbildungsveranstaltungen oder auf Anforderung der Gemeinde an sonstigen Veranstaltungen teilnehmen, wird für sie das Arbeitsentgelt durch den Arbeitgeber weitergewährt. Angehörige freiwilliger Feuerwehren haben zum Teil einen Anspruch auf Gewährung einer Aufwandsentschädigung nach kommunaler Satzung.

    Die Kreise haben als Selbstverwaltungsaufgabe die überörtlichen Aufgaben zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes und der Technischen Hilfe wahrzunehmen. Hierzu gehört u.a.:

    -      überörtliche Ausbildungslehrgänge durchzuführen,

    -      erforderliche Anlagen zur überörtlichen Alarmierung und Nachrichtenvermittlung einzurichten und zu unterhalten,

    -      eine ständig mit entsprechend geschultem Personal besetzte Feuerwehreinsatzleitstelle einzurichten und zu unterhalten,

    -      eine Feuerwehrtechnische Zentrale zur Unterbringung von Fahrzeugen und Gerätschaften, Pflege und Prüfung von Geräten

            und Material sowie zur Durchführung von Ausbildungslehrgängen einzurichten,

    -      zur Hilfeleistung bei Schadensereignissen mit gefährlichen Stoffen und Gütern einen "Löschzug-Gefahrgut" aufzustellen und

            zu unterhalten,

    -      die Gemeinden bei der Ausstattung ihrer Feuerwehren zu unterstützen und sie in allen Angelegenheiten des Feuerwehrwesens

            zu beraten,

    -      Alarmpläne für den überörtlichen Einsatz und die gemeindeübergreifende Hilfe aufzustellen.

    Des Weiteren ist die Landrätin oder der Landrat als allgemeine untere Landesbehörde Aufsichtsbehörde für die öffentlichen Feuerwehren, die Amtswehrführungen, den Kreisfeuerwehrverband und die Werkfeuerwehren.

    Hinweise für Nordfriesland: Feuerwehrwesen, Brandschutz

    Ihr zuständiger Ansprechpartner ist der Kreisfeuerwehrverband Nordfriesland. Die Adresse finden Sie in der rechten Spalte über den Kontaktdaten vom Kreis Nordfriesland.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    • An die Freiwillige Feuerwehr Ihrer Gemeinde oder,
    • in den kreisfreien Städten Flensburg, Kiel, Lübeck und Neumünster, an die Berufsfeuerwehr oder
    • an die Kreise und kreisfreien Städte für überörtliche Aufgaben.

    Hinweise für Nordfriesland: Feuerwehrwesen, Brandschutz

    Ihr zuständiger Ansprechpartner ist der Kreisfeuerwehrverband Nordfriesland. Die Adresse finden Sie in der rechten Spalte über den Kontaktdaten vom Kreis Nordfriesland.

    Ansprechpartner

    Kreisfeuerwehrverband Nordfriesland

    Adresse

    Hausanschrift

    Otto-Backens-Weg 1

    25813 Husum

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 04841 9674-0

    E-Mail: info@kfv-nf.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 01.12.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Kreis Nordfriesland - 2.30.2 Hauptsachgebiet Feuerwehrwesen und Bevölkerungsschutz

    Adresse

    Hausanschrift

    Marktstraße 6

    25813 Husum

    Kontakt

    Version

    Technisch geändert am 23.01.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Husum - Der Bürgermeister - Allgemeines Ordnungswesen

    Adresse

    Hausanschrift

    Zingel 10

    25813 Husum

    Öffnungszeiten

    Die aktuellen Öffnungszeiten für das Rathaus und das Sozialzentrum Husum und Umland mit Jobcenter finden Sie auf der Homepage der Stadt Husum unter "Schnell gefunden - Öffnungszeiten".

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 04841 666-0

    Fax: 04841 666-1510

    E-Mail: info@husum.de

    Internet

    Weitere Informationen

    Die Verwaltungsaufgaben des Amtes Pellworm werden durch die Stadt Husum wahrgenommen.

    Version

    Technisch geändert am 12.03.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise (Besonderheiten)

    Weitere Informationen erhalten Sie bei der örtlichen Feuerwehr oder beim Stadt-/oder Kreisfeuerwehrverband sowie auf den Internetseiten des Ministeriums für Inneres, Kommunales Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein.

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Inneres, Kommunales Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein am 30.08.2021

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Feuerwehr, Einsatz, überörtliche Aufgaben Brandschutz, Technische Hilfen, Öffentliche Feuerwehr, überörtliche Aufgaben, Freiwillige Feuerwehr, Sicherheit, abwehrender Brandschutz

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de