Drogenhilfe Beratung

    Drogenberatung, Suchtberatung

    Menschen mit Suchtproblemen können sich an die Beratungsstellen in den Städten wenden.

    Beschreibung

    Fast jede Stadt verfügt über Beratungsstellen für Menschen mit Suchtproblemen. Dort arbeiten ausgebildete und erfahrene Beraterinnen und Berater: Psychologinnen/Psychologen, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Ärztinnen/Ärzte.

    Direkt Betroffene, Angehörige und vor allem auch Eltern können sich an diese Stellen wenden. Teilweise sind diese Beratungsstellen auf Abhängigkeiten von bestimmten Suchtmitteln beziehungsweise auf verhaltensbezogene Süchte (zum Beispiel Glücksspielsucht, Internetsucht) spezialisiert.

    Bei der Beratung werden die vertraulichen Informationen nicht an die Polizei weitergeleitet. Auf Wunsch sind alle Gespräche anonym. Genau wie Ärztinnen/Ärzte sind Suchtberaterinnen/Suchtberater zum Schweigen verpflichtet - auch wenn es um illegale Drogen geht.

    Suchtberatung bieten unter anderen Wohlfahrtsverbände (zum Beispiel Arbeiterwohlfahrt (AWO), Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband oder Diakonisches Werk) sowie die örtlichen Gesundheitsämter. Darüber hinaus gibt es an vielen Schulen einen so genannten "Suchtberater". Das ist eine Pädagogin oder ein Pädagoge, die oder der die Aufgabe hat, den Schülerinnen und Schülern bei Drogen- oder Suchtproblemen zu helfen. Sie oder er kann bei der Auswahl geeigneter Angebote helfen oder gibt Unterstützung, um einen Weg aus der Sucht zu finden.

    Hinweise für Segeberg: Drogenberatung, Suchtberatung

    Terminpflicht

    Sie benötigen einen Termin, wenn Sie die Kreisverwaltung besuchen wollen. So entstehen keine langen Wartezeiten für Sie. Melden Sie sich bitte zwecks Terminabsprache bei Ihren Ansprechpartner*innen. Zunehmend werden ebenfalls Online-Terminbuchungen angeboten.

    Ihre Ansprechpersonen und digitalen Angebote finden Sie im Bürger*innen-Service (ZuFiSH) unter "Zuständige Stelle":

    Bürger*innen-Service

    Zuständigkeit

    • An die Beratungsstellen in freier Trägerschaft oder
    • an Ihren Kreis oder Ihre kreisfreie Stadt (Öffentlicher Gesundheitsdienst).

    Ansprechpartner

    Kreis Segeberg - Sozialpsychiatrischer Dienst

    Adresse

    Hausanschrift

    Gieschenhagen 2b

    23795 Bad Segeberg

    Öffnungszeiten

    Sekretariat +49 4551-951 9493 Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 14 Uhr bis 16 Uhr. Krisendienst +49 4551-951 9777 Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 16 Uhr sowie Freitag 8 Uhr bis 13 Uhr.Für dringende Fälle außerhalb unserer Erreichbarkeit, also nach Feierabend oder am Wochenende, wenden Sie sich bitte an die 110 und jede Polizeidienststelle [ ] .

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 4551 951-9493

    Telefon Festnetz: +49 4551 9519777

    E-Mail: Sozialpsychiatrie@segeberg.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 20.04.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Kreis Stormarn - Fachdienst 33 - Gesundheit - 330 Geschäftszimmer Gesundheit

    Adresse

    Hausanschrift

    Reimer-Hansen-Straße 3

    23843 Bad Oldesloe

    Parkplätze

    • Parkplatz: vor dem Gebäude
      Anzahl: 5  Gebühren: nein

    Haltestellen

    • Haltestelle: Bahnhof/ZOB
      Linie:
      • Bus: -

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Montag von 8.30 bis 12.00 Uhr Dienstag von 8.30 bis 12.00 Uhr Mittwoch - geschlossen - Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr Für einem persönlichen Kontakt vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin.

    Kontakt

    Fax: 04531 160-1626

    Telefon Festnetz: 04531 160-1788

    E-Mail: gesundheitsamt@kreis-stormarn.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 25.01.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Kosten

    Keine

    Hinweise (Besonderheiten)

    Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den Internetseiten

    • des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (MSGWG),
    • der Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e.V. (LSSH),
    • dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG),
    • der Suchtberatungsstellen (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZGA)
    • des Projektes der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Förderung der Kommunikation mit Jugendlichen, drugcom.de und
    • der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS).

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de

    Metainformation