• Pogeez (Landkreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein)
Drogenhilfe Beratung

Drogenberatung, Suchtberatung

Menschen mit Suchtproblemen können sich an die Beratungsstellen in den Städten wenden.

Beschreibung

Fast jede Stadt verfügt über Beratungsstellen für Menschen mit Suchtproblemen. Dort arbeiten ausgebildete und erfahrene Beraterinnen und Berater: Psychologinnen/Psychologen, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Ärztinnen/Ärzte.

Direkt Betroffene, Angehörige und vor allem auch Eltern können sich an diese Stellen wenden. Teilweise sind diese Beratungsstellen auf Abhängigkeiten von bestimmten Suchtmitteln beziehungsweise auf verhaltensbezogene Süchte (zum Beispiel Glücksspielsucht, Internetsucht) spezialisiert.

Bei der Beratung werden die vertraulichen Informationen nicht an die Polizei weitergeleitet. Auf Wunsch sind alle Gespräche anonym. Genau wie Ärztinnen/Ärzte sind Suchtberaterinnen/Suchtberater zum Schweigen verpflichtet - auch wenn es um illegale Drogen geht.

Suchtberatung bieten unter anderen Wohlfahrtsverbände (zum Beispiel Arbeiterwohlfahrt (AWO), Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband oder Diakonisches Werk) sowie die örtlichen Gesundheitsämter. Darüber hinaus gibt es an vielen Schulen einen so genannten "Suchtberater". Das ist eine Pädagogin oder ein Pädagoge, die oder der die Aufgabe hat, den Schülerinnen und Schülern bei Drogen- oder Suchtproblemen zu helfen. Sie oder er kann bei der Auswahl geeigneter Angebote helfen oder gibt Unterstützung, um einen Weg aus der Sucht zu finden.

Hinweise für Herzogtum Lauenburg: Drogenberatung, Suchtberatung

Fachdienst Eingliederungshilfe- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgabe:

-Beratung und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung und seelischer Behinderung und deren Angehörige- 

Der Sozialpsychiatrische Dienst ermöglicht Betroffenen sowie anderen Ratsuchenden eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte psychiatrische, soziale und gesundheitliche Unterstützung und Teilhabe.


 
  Zielgruppen:

Der Sozialpsychiatrische Dienst kann in Anspruch genommen werden, wenn:

  • eine psychischen Erkrankung oder Behinderung besteht
  • eine Abhängigkeit, z.B. von Alkohol, Drogen oder Medikamenten besteht
  • starke Ängste und/oder Depressionen auftreten
  • Verzweiflung und Suizidgedanken auftreten
  • Ihr seelisches Wohlbefinden durch schwere Lebenskrisen beeinträchtigt wird
  • psychische Störungen im Alter auftreten

Sie als Angehörige, Partner, Nachbarn oder Arbeitskollegen Beratung und Hilfe für das Zusammenleben mit einer psychisch erkrankten Person benötigen


 
  Leistungen für diesen Personenkreis:
  • Beratung über Hilfs- und Unterstützungsangebote in Wohnortnähe, z.B. Kliniken, Fachärzte/ Psychotherapeuten, Ergotherapiepraxen, Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Vereine, Wohn-, Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten über Eingliederungshilfe
  • Angehörigengruppe in der Dienststelle Geesthacht
  • Beratung und Orientierungshilfe bei Alltagsschwierigkeiten, z.B. mit Ämtern, Behörden, Finanzen
  • Beratung und Begleitung in besonders schwierigen Lebenssituationen, z.B. bei drohender Wohnungslosigkeit
  • Krisenintervention ggf. Vermittlung in eine psychiatrische Klinik
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfes und ggf. Vermittlung in eine geeignete Hilfe
  • Teilhabeplanung im Rahmen der Eingliederungshilfe
  • Vernetzung und Koordination der psychiatrischen Hilfsangebote 

Die Hilfen können auch aufsuchend angeboten werden.

An wen muss ich mich wenden?

Telefonische Erreichbarkeit:

  • Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • persönliche Gespräche nach Vereinbarung.

Die örtliche Zuständigkeit der einzelnen Mitarbeiter entnehmen Sie bitte der Kreiskarte. Für dringende psychiatrische Notfälle außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie den Sozialpsychiatrischen Krisendienst über die Regionalleitstelle (04541-19222).

Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

Die detaillierte Beschreibung zum Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren im Kreis Herzogtum Lauenburg entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
- Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

 

Prozessketten im Teilhabeplanverfahren

Die schematischen Darstellungen zu den Prozessketten im Teilhabeplanverfahren finden Sie in den nachfolgenden Links:
- Erstantrag
- Verlängerungsantrag
 
 

Ansprechpartner/innen:
 
  • Teamleitung:    

Herr Adelmeyer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge, Fachgebietsleiter
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-19


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.25



  • Sekretariat Geesthacht: 

Frau Friedrich
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltunsangestellte
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-18


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden



  • Sachbearbeitung in Geesthacht:  

Herr Franken
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-17


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



Herr N. Schulze
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04152) 8098-870


Fax:

(04152) 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



  • Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst in Geesthacht:

Frau Gundlach
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-27


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.24



  • Sekretariat Ratzeburg:   

Frau Bretthauer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-382


Fax:

04541 888-162


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

018



Frau Pütter
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Vewaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-331


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

110



  • Sachbearbeitung in Ratzeburg:

Frau Hirsch
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
pädagogische Mitarbeiterin
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-376


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

114



Frau Spies
Fachdienst Amtsvormundschaft, Unterhaltsvorschuss und Betreuung
-Betreuungsamt-
Schmilauer Str. 66
23879 Mölln
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04542 82294-14


Fax:

04542 88294-20


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

28



Herr Vagedes
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04541) 888 - 397


Fax:

(04541) 888 - 163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

109



Fachdienst Eingliederungshilfe- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgabe:

-Beratung und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung und seelischer Behinderung und deren Angehörige- 

Der Sozialpsychiatrische Dienst ermöglicht Betroffenen sowie anderen Ratsuchenden eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte psychiatrische, soziale und gesundheitliche Unterstützung und Teilhabe.


 
  Zielgruppen:

Der Sozialpsychiatrische Dienst kann in Anspruch genommen werden, wenn:

  • eine psychischen Erkrankung oder Behinderung besteht
  • eine Abhängigkeit, z.B. von Alkohol, Drogen oder Medikamenten besteht
  • starke Ängste und/oder Depressionen auftreten
  • Verzweiflung und Suizidgedanken auftreten
  • Ihr seelisches Wohlbefinden durch schwere Lebenskrisen beeinträchtigt wird
  • psychische Störungen im Alter auftreten

Sie als Angehörige, Partner, Nachbarn oder Arbeitskollegen Beratung und Hilfe für das Zusammenleben mit einer psychisch erkrankten Person benötigen


 
  Leistungen für diesen Personenkreis:
  • Beratung über Hilfs- und Unterstützungsangebote in Wohnortnähe, z.B. Kliniken, Fachärzte/ Psychotherapeuten, Ergotherapiepraxen, Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Vereine, Wohn-, Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten über Eingliederungshilfe
  • Angehörigengruppe in der Dienststelle Geesthacht
  • Beratung und Orientierungshilfe bei Alltagsschwierigkeiten, z.B. mit Ämtern, Behörden, Finanzen
  • Beratung und Begleitung in besonders schwierigen Lebenssituationen, z.B. bei drohender Wohnungslosigkeit
  • Krisenintervention ggf. Vermittlung in eine psychiatrische Klinik
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfes und ggf. Vermittlung in eine geeignete Hilfe
  • Teilhabeplanung im Rahmen der Eingliederungshilfe
  • Vernetzung und Koordination der psychiatrischen Hilfsangebote 

Die Hilfen können auch aufsuchend angeboten werden.

An wen muss ich mich wenden?

Telefonische Erreichbarkeit:

  • Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • persönliche Gespräche nach Vereinbarung.

Die örtliche Zuständigkeit der einzelnen Mitarbeiter entnehmen Sie bitte der Kreiskarte. Für dringende psychiatrische Notfälle außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie den Sozialpsychiatrischen Krisendienst über die Regionalleitstelle (04541-19222).

Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

Die detaillierte Beschreibung zum Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren im Kreis Herzogtum Lauenburg entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
- Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

 

Prozessketten im Teilhabeplanverfahren

Die schematischen Darstellungen zu den Prozessketten im Teilhabeplanverfahren finden Sie in den nachfolgenden Links:
- Erstantrag
- Verlängerungsantrag
 
 

Ansprechpartner/innen:
 
  • Teamleitung:    

Herr Adelmeyer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge, Fachgebietsleiter
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-19


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.25



  • Sekretariat Geesthacht: 

Frau Friedrich
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltunsangestellte
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-18


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden



  • Sachbearbeitung in Geesthacht:  

Herr Franken
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-17


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



Herr N. Schulze
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04152) 8098-870


Fax:

(04152) 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



  • Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst in Geesthacht:

Frau Gundlach
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-27


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.24



  • Sekretariat Ratzeburg:   

Frau Bretthauer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-382


Fax:

04541 888-162


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

018



Frau Pütter
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Vewaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-331


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

110



  • Sachbearbeitung in Ratzeburg:

Frau Hirsch
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
pädagogische Mitarbeiterin
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-376


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

114



Frau Spies
Fachdienst Amtsvormundschaft, Unterhaltsvorschuss und Betreuung
-Betreuungsamt-
Schmilauer Str. 66
23879 Mölln
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04542 82294-14


Fax:

04542 88294-20


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

28



Herr Vagedes
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04541) 888 - 397


Fax:

(04541) 888 - 163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

109



Fachdienst Eingliederungshilfe- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgabe:

-Beratung und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung und seelischer Behinderung und deren Angehörige- 

Der Sozialpsychiatrische Dienst ermöglicht Betroffenen sowie anderen Ratsuchenden eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte psychiatrische, soziale und gesundheitliche Unterstützung und Teilhabe.


 
  Zielgruppen:

Der Sozialpsychiatrische Dienst kann in Anspruch genommen werden, wenn:

  • eine psychischen Erkrankung oder Behinderung besteht
  • eine Abhängigkeit, z.B. von Alkohol, Drogen oder Medikamenten besteht
  • starke Ängste und/oder Depressionen auftreten
  • Verzweiflung und Suizidgedanken auftreten
  • Ihr seelisches Wohlbefinden durch schwere Lebenskrisen beeinträchtigt wird
  • psychische Störungen im Alter auftreten

Sie als Angehörige, Partner, Nachbarn oder Arbeitskollegen Beratung und Hilfe für das Zusammenleben mit einer psychisch erkrankten Person benötigen


 
  Leistungen für diesen Personenkreis:
  • Beratung über Hilfs- und Unterstützungsangebote in Wohnortnähe, z.B. Kliniken, Fachärzte/ Psychotherapeuten, Ergotherapiepraxen, Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Vereine, Wohn-, Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten über Eingliederungshilfe
  • Angehörigengruppe in der Dienststelle Geesthacht
  • Beratung und Orientierungshilfe bei Alltagsschwierigkeiten, z.B. mit Ämtern, Behörden, Finanzen
  • Beratung und Begleitung in besonders schwierigen Lebenssituationen, z.B. bei drohender Wohnungslosigkeit
  • Krisenintervention ggf. Vermittlung in eine psychiatrische Klinik
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfes und ggf. Vermittlung in eine geeignete Hilfe
  • Teilhabeplanung im Rahmen der Eingliederungshilfe
  • Vernetzung und Koordination der psychiatrischen Hilfsangebote 

Die Hilfen können auch aufsuchend angeboten werden.

An wen muss ich mich wenden?

Telefonische Erreichbarkeit:

  • Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • persönliche Gespräche nach Vereinbarung.

Die örtliche Zuständigkeit der einzelnen Mitarbeiter entnehmen Sie bitte der Kreiskarte. Für dringende psychiatrische Notfälle außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie den Sozialpsychiatrischen Krisendienst über die Regionalleitstelle (04541-19222).

Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

Die detaillierte Beschreibung zum Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren im Kreis Herzogtum Lauenburg entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
- Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

 

Prozessketten im Teilhabeplanverfahren

Die schematischen Darstellungen zu den Prozessketten im Teilhabeplanverfahren finden Sie in den nachfolgenden Links:
- Erstantrag
- Verlängerungsantrag
 
 

Ansprechpartner/innen:
 
  • Teamleitung:    

Herr Adelmeyer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge, Fachgebietsleiter
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-19


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.25



  • Sekretariat Geesthacht: 

Frau Friedrich
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltunsangestellte
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-18


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden



  • Sachbearbeitung in Geesthacht:  

Herr Franken
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-17


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



Herr N. Schulze
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04152) 8098-870


Fax:

(04152) 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



  • Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst in Geesthacht:

Frau Gundlach
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-27


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.24



  • Sekretariat Ratzeburg:   

Frau Bretthauer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-382


Fax:

04541 888-162


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

018



Frau Pütter
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Vewaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-331


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

110



  • Sachbearbeitung in Ratzeburg:

Frau Hirsch
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
pädagogische Mitarbeiterin
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-376


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

114



Frau Spies
Fachdienst Amtsvormundschaft, Unterhaltsvorschuss und Betreuung
-Betreuungsamt-
Schmilauer Str. 66
23879 Mölln
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04542 82294-14


Fax:

04542 88294-20


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

28



Herr Vagedes
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04541) 888 - 397


Fax:

(04541) 888 - 163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

109



Fachdienst Eingliederungshilfe- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgabe:

-Beratung und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung und seelischer Behinderung und deren Angehörige- 

Der Sozialpsychiatrische Dienst ermöglicht Betroffenen sowie anderen Ratsuchenden eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte psychiatrische, soziale und gesundheitliche Unterstützung und Teilhabe.


 
  Zielgruppen:

Der Sozialpsychiatrische Dienst kann in Anspruch genommen werden, wenn:

  • eine psychischen Erkrankung oder Behinderung besteht
  • eine Abhängigkeit, z.B. von Alkohol, Drogen oder Medikamenten besteht
  • starke Ängste und/oder Depressionen auftreten
  • Verzweiflung und Suizidgedanken auftreten
  • Ihr seelisches Wohlbefinden durch schwere Lebenskrisen beeinträchtigt wird
  • psychische Störungen im Alter auftreten

Sie als Angehörige, Partner, Nachbarn oder Arbeitskollegen Beratung und Hilfe für das Zusammenleben mit einer psychisch erkrankten Person benötigen


 
  Leistungen für diesen Personenkreis:
  • Beratung über Hilfs- und Unterstützungsangebote in Wohnortnähe, z.B. Kliniken, Fachärzte/ Psychotherapeuten, Ergotherapiepraxen, Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Vereine, Wohn-, Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten über Eingliederungshilfe
  • Angehörigengruppe in der Dienststelle Geesthacht
  • Beratung und Orientierungshilfe bei Alltagsschwierigkeiten, z.B. mit Ämtern, Behörden, Finanzen
  • Beratung und Begleitung in besonders schwierigen Lebenssituationen, z.B. bei drohender Wohnungslosigkeit
  • Krisenintervention ggf. Vermittlung in eine psychiatrische Klinik
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfes und ggf. Vermittlung in eine geeignete Hilfe
  • Teilhabeplanung im Rahmen der Eingliederungshilfe
  • Vernetzung und Koordination der psychiatrischen Hilfsangebote 

Die Hilfen können auch aufsuchend angeboten werden.

An wen muss ich mich wenden?

Telefonische Erreichbarkeit:

  • Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • persönliche Gespräche nach Vereinbarung.

Die örtliche Zuständigkeit der einzelnen Mitarbeiter entnehmen Sie bitte der Kreiskarte. Für dringende psychiatrische Notfälle außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie den Sozialpsychiatrischen Krisendienst über die Regionalleitstelle (04541-19222).

Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

Die detaillierte Beschreibung zum Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren im Kreis Herzogtum Lauenburg entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
- Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

 

Prozessketten im Teilhabeplanverfahren

Die schematischen Darstellungen zu den Prozessketten im Teilhabeplanverfahren finden Sie in den nachfolgenden Links:
- Erstantrag
- Verlängerungsantrag
 
 

Ansprechpartner/innen:
 
  • Teamleitung:    

Herr Adelmeyer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge, Fachgebietsleiter
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-19


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.25



  • Sekretariat Geesthacht: 

Frau Friedrich
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltunsangestellte
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-18


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden



  • Sachbearbeitung in Geesthacht:  

Herr Franken
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-17


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



Herr N. Schulze
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04152) 8098-870


Fax:

(04152) 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



  • Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst in Geesthacht:

Frau Gundlach
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-27


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.24



  • Sekretariat Ratzeburg:   

Frau Bretthauer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-382


Fax:

04541 888-162


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

018



Frau Pütter
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Vewaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-331


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

110



  • Sachbearbeitung in Ratzeburg:

Frau Hirsch
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
pädagogische Mitarbeiterin
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-376


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

114



Frau Spies
Fachdienst Amtsvormundschaft, Unterhaltsvorschuss und Betreuung
-Betreuungsamt-
Schmilauer Str. 66
23879 Mölln
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04542 82294-14


Fax:

04542 88294-20


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

28



Herr Vagedes
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04541) 888 - 397


Fax:

(04541) 888 - 163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

109



Zuständigkeit

  • An die Beratungsstellen in freier Trägerschaft oder
  • an Ihren Kreis oder Ihre kreisfreie Stadt (Öffentlicher Gesundheitsdienst).

Hinweise für Herzogtum Lauenburg: Drogenberatung, Suchtberatung

Fachdienst Eingliederungshilfe- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgabe:

-Beratung und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung und seelischer Behinderung und deren Angehörige- 

Der Sozialpsychiatrische Dienst ermöglicht Betroffenen sowie anderen Ratsuchenden eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte psychiatrische, soziale und gesundheitliche Unterstützung und Teilhabe.


 
  Zielgruppen:

Der Sozialpsychiatrische Dienst kann in Anspruch genommen werden, wenn:

  • eine psychischen Erkrankung oder Behinderung besteht
  • eine Abhängigkeit, z.B. von Alkohol, Drogen oder Medikamenten besteht
  • starke Ängste und/oder Depressionen auftreten
  • Verzweiflung und Suizidgedanken auftreten
  • Ihr seelisches Wohlbefinden durch schwere Lebenskrisen beeinträchtigt wird
  • psychische Störungen im Alter auftreten

Sie als Angehörige, Partner, Nachbarn oder Arbeitskollegen Beratung und Hilfe für das Zusammenleben mit einer psychisch erkrankten Person benötigen


 
  Leistungen für diesen Personenkreis:
  • Beratung über Hilfs- und Unterstützungsangebote in Wohnortnähe, z.B. Kliniken, Fachärzte/ Psychotherapeuten, Ergotherapiepraxen, Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Vereine, Wohn-, Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten über Eingliederungshilfe
  • Angehörigengruppe in der Dienststelle Geesthacht
  • Beratung und Orientierungshilfe bei Alltagsschwierigkeiten, z.B. mit Ämtern, Behörden, Finanzen
  • Beratung und Begleitung in besonders schwierigen Lebenssituationen, z.B. bei drohender Wohnungslosigkeit
  • Krisenintervention ggf. Vermittlung in eine psychiatrische Klinik
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfes und ggf. Vermittlung in eine geeignete Hilfe
  • Teilhabeplanung im Rahmen der Eingliederungshilfe
  • Vernetzung und Koordination der psychiatrischen Hilfsangebote 

Die Hilfen können auch aufsuchend angeboten werden.

An wen muss ich mich wenden?

Telefonische Erreichbarkeit:

  • Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • persönliche Gespräche nach Vereinbarung.

Die örtliche Zuständigkeit der einzelnen Mitarbeiter entnehmen Sie bitte der Kreiskarte. Für dringende psychiatrische Notfälle außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie den Sozialpsychiatrischen Krisendienst über die Regionalleitstelle (04541-19222).

Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

Die detaillierte Beschreibung zum Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren im Kreis Herzogtum Lauenburg entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
- Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

 

Prozessketten im Teilhabeplanverfahren

Die schematischen Darstellungen zu den Prozessketten im Teilhabeplanverfahren finden Sie in den nachfolgenden Links:
- Erstantrag
- Verlängerungsantrag
 
 

Ansprechpartner/innen:
 
  • Teamleitung:    

Herr Adelmeyer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge, Fachgebietsleiter
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-19


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.25



  • Sekretariat Geesthacht: 

Frau Friedrich
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltunsangestellte
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-18


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden



  • Sachbearbeitung in Geesthacht:  

Herr Franken
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-17


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



Herr N. Schulze
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04152) 8098-870


Fax:

(04152) 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



  • Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst in Geesthacht:

Frau Gundlach
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-27


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.24



  • Sekretariat Ratzeburg:   

Frau Bretthauer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-382


Fax:

04541 888-162


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

018



Frau Pütter
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Vewaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-331


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

110



  • Sachbearbeitung in Ratzeburg:

Frau Hirsch
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
pädagogische Mitarbeiterin
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-376


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

114



Frau Spies
Fachdienst Amtsvormundschaft, Unterhaltsvorschuss und Betreuung
-Betreuungsamt-
Schmilauer Str. 66
23879 Mölln
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04542 82294-14


Fax:

04542 88294-20


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

28



Herr Vagedes
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04541) 888 - 397


Fax:

(04541) 888 - 163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

109



Fachdienst Eingliederungshilfe- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgabe:

-Beratung und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung und seelischer Behinderung und deren Angehörige- 

Der Sozialpsychiatrische Dienst ermöglicht Betroffenen sowie anderen Ratsuchenden eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte psychiatrische, soziale und gesundheitliche Unterstützung und Teilhabe.


 
  Zielgruppen:

Der Sozialpsychiatrische Dienst kann in Anspruch genommen werden, wenn:

  • eine psychischen Erkrankung oder Behinderung besteht
  • eine Abhängigkeit, z.B. von Alkohol, Drogen oder Medikamenten besteht
  • starke Ängste und/oder Depressionen auftreten
  • Verzweiflung und Suizidgedanken auftreten
  • Ihr seelisches Wohlbefinden durch schwere Lebenskrisen beeinträchtigt wird
  • psychische Störungen im Alter auftreten

Sie als Angehörige, Partner, Nachbarn oder Arbeitskollegen Beratung und Hilfe für das Zusammenleben mit einer psychisch erkrankten Person benötigen


 
  Leistungen für diesen Personenkreis:
  • Beratung über Hilfs- und Unterstützungsangebote in Wohnortnähe, z.B. Kliniken, Fachärzte/ Psychotherapeuten, Ergotherapiepraxen, Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Vereine, Wohn-, Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten über Eingliederungshilfe
  • Angehörigengruppe in der Dienststelle Geesthacht
  • Beratung und Orientierungshilfe bei Alltagsschwierigkeiten, z.B. mit Ämtern, Behörden, Finanzen
  • Beratung und Begleitung in besonders schwierigen Lebenssituationen, z.B. bei drohender Wohnungslosigkeit
  • Krisenintervention ggf. Vermittlung in eine psychiatrische Klinik
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfes und ggf. Vermittlung in eine geeignete Hilfe
  • Teilhabeplanung im Rahmen der Eingliederungshilfe
  • Vernetzung und Koordination der psychiatrischen Hilfsangebote 

Die Hilfen können auch aufsuchend angeboten werden.

An wen muss ich mich wenden?

Telefonische Erreichbarkeit:

  • Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • persönliche Gespräche nach Vereinbarung.

Die örtliche Zuständigkeit der einzelnen Mitarbeiter entnehmen Sie bitte der Kreiskarte. Für dringende psychiatrische Notfälle außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie den Sozialpsychiatrischen Krisendienst über die Regionalleitstelle (04541-19222).

Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

Die detaillierte Beschreibung zum Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren im Kreis Herzogtum Lauenburg entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
- Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

 

Prozessketten im Teilhabeplanverfahren

Die schematischen Darstellungen zu den Prozessketten im Teilhabeplanverfahren finden Sie in den nachfolgenden Links:
- Erstantrag
- Verlängerungsantrag
 
 

Ansprechpartner/innen:
 
  • Teamleitung:    

Herr Adelmeyer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge, Fachgebietsleiter
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-19


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.25



  • Sekretariat Geesthacht: 

Frau Friedrich
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltunsangestellte
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-18


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden



  • Sachbearbeitung in Geesthacht:  

Herr Franken
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-17


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



Herr N. Schulze
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04152) 8098-870


Fax:

(04152) 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



  • Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst in Geesthacht:

Frau Gundlach
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-27


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.24



  • Sekretariat Ratzeburg:   

Frau Bretthauer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-382


Fax:

04541 888-162


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

018



Frau Pütter
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Vewaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-331


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

110



  • Sachbearbeitung in Ratzeburg:

Frau Hirsch
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
pädagogische Mitarbeiterin
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-376


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

114



Frau Spies
Fachdienst Amtsvormundschaft, Unterhaltsvorschuss und Betreuung
-Betreuungsamt-
Schmilauer Str. 66
23879 Mölln
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04542 82294-14


Fax:

04542 88294-20


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

28



Herr Vagedes
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04541) 888 - 397


Fax:

(04541) 888 - 163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

109



Fachdienst Eingliederungshilfe- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgabe:

-Beratung und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung und seelischer Behinderung und deren Angehörige- 

Der Sozialpsychiatrische Dienst ermöglicht Betroffenen sowie anderen Ratsuchenden eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte psychiatrische, soziale und gesundheitliche Unterstützung und Teilhabe.


 
  Zielgruppen:

Der Sozialpsychiatrische Dienst kann in Anspruch genommen werden, wenn:

  • eine psychischen Erkrankung oder Behinderung besteht
  • eine Abhängigkeit, z.B. von Alkohol, Drogen oder Medikamenten besteht
  • starke Ängste und/oder Depressionen auftreten
  • Verzweiflung und Suizidgedanken auftreten
  • Ihr seelisches Wohlbefinden durch schwere Lebenskrisen beeinträchtigt wird
  • psychische Störungen im Alter auftreten

Sie als Angehörige, Partner, Nachbarn oder Arbeitskollegen Beratung und Hilfe für das Zusammenleben mit einer psychisch erkrankten Person benötigen


 
  Leistungen für diesen Personenkreis:
  • Beratung über Hilfs- und Unterstützungsangebote in Wohnortnähe, z.B. Kliniken, Fachärzte/ Psychotherapeuten, Ergotherapiepraxen, Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Vereine, Wohn-, Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten über Eingliederungshilfe
  • Angehörigengruppe in der Dienststelle Geesthacht
  • Beratung und Orientierungshilfe bei Alltagsschwierigkeiten, z.B. mit Ämtern, Behörden, Finanzen
  • Beratung und Begleitung in besonders schwierigen Lebenssituationen, z.B. bei drohender Wohnungslosigkeit
  • Krisenintervention ggf. Vermittlung in eine psychiatrische Klinik
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfes und ggf. Vermittlung in eine geeignete Hilfe
  • Teilhabeplanung im Rahmen der Eingliederungshilfe
  • Vernetzung und Koordination der psychiatrischen Hilfsangebote 

Die Hilfen können auch aufsuchend angeboten werden.

An wen muss ich mich wenden?

Telefonische Erreichbarkeit:

  • Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • persönliche Gespräche nach Vereinbarung.

Die örtliche Zuständigkeit der einzelnen Mitarbeiter entnehmen Sie bitte der Kreiskarte. Für dringende psychiatrische Notfälle außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie den Sozialpsychiatrischen Krisendienst über die Regionalleitstelle (04541-19222).

Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

Die detaillierte Beschreibung zum Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren im Kreis Herzogtum Lauenburg entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
- Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

 

Prozessketten im Teilhabeplanverfahren

Die schematischen Darstellungen zu den Prozessketten im Teilhabeplanverfahren finden Sie in den nachfolgenden Links:
- Erstantrag
- Verlängerungsantrag
 
 

Ansprechpartner/innen:
 
  • Teamleitung:    

Herr Adelmeyer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge, Fachgebietsleiter
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-19


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.25



  • Sekretariat Geesthacht: 

Frau Friedrich
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltunsangestellte
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-18


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden



  • Sachbearbeitung in Geesthacht:  

Herr Franken
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-17


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



Herr N. Schulze
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04152) 8098-870


Fax:

(04152) 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



  • Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst in Geesthacht:

Frau Gundlach
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-27


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.24



  • Sekretariat Ratzeburg:   

Frau Bretthauer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-382


Fax:

04541 888-162


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

018



Frau Pütter
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Vewaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-331


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

110



  • Sachbearbeitung in Ratzeburg:

Frau Hirsch
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
pädagogische Mitarbeiterin
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-376


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

114



Frau Spies
Fachdienst Amtsvormundschaft, Unterhaltsvorschuss und Betreuung
-Betreuungsamt-
Schmilauer Str. 66
23879 Mölln
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04542 82294-14


Fax:

04542 88294-20


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

28



Herr Vagedes
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04541) 888 - 397


Fax:

(04541) 888 - 163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

109



Fachdienst Eingliederungshilfe- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgabe:

-Beratung und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung und seelischer Behinderung und deren Angehörige- 

Der Sozialpsychiatrische Dienst ermöglicht Betroffenen sowie anderen Ratsuchenden eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte psychiatrische, soziale und gesundheitliche Unterstützung und Teilhabe.


 
  Zielgruppen:

Der Sozialpsychiatrische Dienst kann in Anspruch genommen werden, wenn:

  • eine psychischen Erkrankung oder Behinderung besteht
  • eine Abhängigkeit, z.B. von Alkohol, Drogen oder Medikamenten besteht
  • starke Ängste und/oder Depressionen auftreten
  • Verzweiflung und Suizidgedanken auftreten
  • Ihr seelisches Wohlbefinden durch schwere Lebenskrisen beeinträchtigt wird
  • psychische Störungen im Alter auftreten

Sie als Angehörige, Partner, Nachbarn oder Arbeitskollegen Beratung und Hilfe für das Zusammenleben mit einer psychisch erkrankten Person benötigen


 
  Leistungen für diesen Personenkreis:
  • Beratung über Hilfs- und Unterstützungsangebote in Wohnortnähe, z.B. Kliniken, Fachärzte/ Psychotherapeuten, Ergotherapiepraxen, Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Vereine, Wohn-, Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten über Eingliederungshilfe
  • Angehörigengruppe in der Dienststelle Geesthacht
  • Beratung und Orientierungshilfe bei Alltagsschwierigkeiten, z.B. mit Ämtern, Behörden, Finanzen
  • Beratung und Begleitung in besonders schwierigen Lebenssituationen, z.B. bei drohender Wohnungslosigkeit
  • Krisenintervention ggf. Vermittlung in eine psychiatrische Klinik
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfes und ggf. Vermittlung in eine geeignete Hilfe
  • Teilhabeplanung im Rahmen der Eingliederungshilfe
  • Vernetzung und Koordination der psychiatrischen Hilfsangebote 

Die Hilfen können auch aufsuchend angeboten werden.

An wen muss ich mich wenden?

Telefonische Erreichbarkeit:

  • Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • persönliche Gespräche nach Vereinbarung.

Die örtliche Zuständigkeit der einzelnen Mitarbeiter entnehmen Sie bitte der Kreiskarte. Für dringende psychiatrische Notfälle außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie den Sozialpsychiatrischen Krisendienst über die Regionalleitstelle (04541-19222).

Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

Die detaillierte Beschreibung zum Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren im Kreis Herzogtum Lauenburg entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
- Hilfeplan-/Teilhabeplanverfahren

 

Prozessketten im Teilhabeplanverfahren

Die schematischen Darstellungen zu den Prozessketten im Teilhabeplanverfahren finden Sie in den nachfolgenden Links:
- Erstantrag
- Verlängerungsantrag
 
 

Ansprechpartner/innen:
 
  • Teamleitung:    

Herr Adelmeyer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge, Fachgebietsleiter
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-19


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.25



  • Sekretariat Geesthacht: 

Frau Friedrich
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltunsangestellte
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-18


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden



  • Sachbearbeitung in Geesthacht:  

Herr Franken
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-17


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



Herr N. Schulze
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Dipl-Sozialpädagoge
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04152) 8098-870


Fax:

(04152) 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.26



  • Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst in Geesthacht:

Frau Gundlach
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Ärztin im Sozialpsychiatrischen Dienst
Otto-Brügmann-Straße 8
21502 Geesthacht
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04152 8098-27


Fax:

04152 8098-25


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

1.24



  • Sekretariat Ratzeburg:   

Frau Bretthauer
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Verwaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-382


Fax:

04541 888-162


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

018



Frau Pütter
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Vewaltungsangestellte
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-331


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

110



  • Sachbearbeitung in Ratzeburg:

Frau Hirsch
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
pädagogische Mitarbeiterin
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04541 888-376


Fax:

04541 888-163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

114



Frau Spies
Fachdienst Amtsvormundschaft, Unterhaltsvorschuss und Betreuung
-Betreuungsamt-
Schmilauer Str. 66
23879 Mölln
Auf Karte anzeigen

Telefon:

04542 82294-14


Fax:

04542 88294-20


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

28



Herr Vagedes
Fachdienst Eingliederungs- und Gesundheitshilfe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Barlachstraße 4
23909 Ratzeburg
Auf Karte anzeigen

Telefon:

(04541) 888 - 397


Fax:

(04541) 888 - 163


E-Mail:

E-Mail versenden


Raum:

109



Ansprechpartner

Für Pogeez (Landkreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein) wurden leider keine Ansprechpartner gefunden. Bitte schauen Sie in der obigen Leistungsbeschreibung nach Hinweisen wie Sie den zuständigen Ansprechpartner finden können.

Kosten

Keine

Hinweise (Besonderheiten)

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den Internetseiten

  • des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (MSGWG),
  • der Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e.V. (LSSH),
  • dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG),
  • der Suchtberatungsstellen (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZGA)
  • des Projektes der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Förderung der Kommunikation mit Jugendlichen, drugcom.de und
  • der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS).

Gültigkeitsgebiet

Schleswig-Holstein

Version

Technisch erstellt am 13.05.2009

Technisch geändert am 15.11.2024

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 09.06.2017

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 08.07.2021

Technisch geändert am 30.10.2020