Drogenhilfe Beratung

    Drogenberatung, Suchtberatung

    Menschen mit Suchtproblemen können sich an die Beratungsstellen in den Städten wenden.

    Beschreibung

    Fast jede Stadt verfügt über Beratungsstellen für Menschen mit Suchtproblemen. Dort arbeiten ausgebildete und erfahrene Beraterinnen und Berater: Psychologinnen/Psychologen, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Ärztinnen/Ärzte.

    Direkt Betroffene, Angehörige und vor allem auch Eltern können sich an diese Stellen wenden. Teilweise sind diese Beratungsstellen auf Abhängigkeiten von bestimmten Suchtmitteln beziehungsweise auf verhaltensbezogene Süchte (zum Beispiel Glücksspielsucht, Internetsucht) spezialisiert.

    Bei der Beratung werden die vertraulichen Informationen nicht an die Polizei weitergeleitet. Auf Wunsch sind alle Gespräche anonym. Genau wie Ärztinnen/Ärzte sind Suchtberaterinnen/Suchtberater zum Schweigen verpflichtet - auch wenn es um illegale Drogen geht.

    Suchtberatung bieten unter anderen Wohlfahrtsverbände (zum Beispiel Arbeiterwohlfahrt (AWO), Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband oder Diakonisches Werk) sowie die örtlichen Gesundheitsämter. Darüber hinaus gibt es an vielen Schulen einen so genannten "Suchtberater". Das ist eine Pädagogin oder ein Pädagoge, die oder der die Aufgabe hat, den Schülerinnen und Schülern bei Drogen- oder Suchtproblemen zu helfen. Sie oder er kann bei der Auswahl geeigneter Angebote helfen oder gibt Unterstützung, um einen Weg aus der Sucht zu finden.

    Hinweise für Lübeck: Suchthilfekoordination


    Die Suchthilfekoordinatorin fördert die strukturelle Zusammenarbeit aller Leistungsträger und Leistungserbringer, sowie der Krankenkassen und Versicherungsträger und der Selbsthilfegruppen zur Bekämpfung des illegalen und legalen Drogenkonsums und zur Optimierung der gesundheitlichen Versorgung und Heilung süchtiger Menschen.

    Arbeitsschwerpunkte sind:
    Koordinierung der Vernetzung und Zusammenarbeit des regionalen Versorgungssystems zur Optimierung der Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe
    Vertretung der Lübecker Suchthilfe
    Öffentlichkeitsarbeit
    Koordinierung der Vernetzung und Zusammenarbeit zu angrenzenden Fachdisziplinen der psycho-sozialen Versorgung
    Entwicklung von nachhaltigen Kooperationsstrukturen
    Förderung der Diskussion von Fachthemen und Organisierung von Tagungen und Fortbildungen
    Fortschreibung des Suchthilfeplans
    Entscheidungshilfen für politische Gremien durch Informationen, Berichte und Vorlagen

    Weitere Informationen finden Sie hier :  Suchthilfe

    zuständige Stelle

    Hinweise für Lübeck: Suchthilfekoordination


    Beratungsstelle für Alkoholkranke
    Gesundheitsamt der Hansestadt Lübeck
    Sophienstraße 2-8
    23560 Lübeck

    Telefon: +49 451 122-5342
    E-Mail: alkoholberatung@luebeck.de

    KISS Lübeck bei der KinderWege gGmbH
    Kahlhorststr. 35 a / Gebäude 49
    23562 Lübeck

    Dr. Hartung 
    Tel.: +49 451 69339584
    Fax: +49 451 69339640
    kiss-luebeck@kinderwege.de
    https://kiss-luebeck.de

    Zuständigkeit

    • An die Beratungsstellen in freier Trägerschaft oder
    • an Ihren Kreis oder Ihre kreisfreie Stadt (Öffentlicher Gesundheitsdienst).

    Ansprechpartner

    Hansestadt Lübeck - Gesundheitsamt; Beratungsstelle für Alkohol-und Suchtberatung

    Adresse

    Hausanschrift

    Sophienstraße 2-8

    23560 Lübeck

    Parkplätze

    • Parkplatz: Verwaltungszentrum Mühlentor
      Anzahl: k.A.  Gebühren: ja

    Haltestellen

    • Haltestelle: Bushaltestelle Verwaltungszentrum Mühlentor
      Linie:
      • Bus: Linie 2, 7, 16

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Mo. 08:00 - 16:00 Uhr Di. 08:00 - 16:00 Uhr Mi. 08:00 - 16:00 Uhr Do. 08:00 - 18:00 Uhr Fr. 08:00 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 451 115

    E-Mail: alkoholberatung@luebeck.de

    Internet

    Stichwörter

    Alkohol, Alkoholkrank, Beratung, Beratungsstelle, Drogen, Drogenberatung, Gesundheit, Gesundheitsamt, Hilfe für Suchtkranke, illegal, sozialpsychatrischer Dienst, Sucht, Suchtberatung, Suchthilfe, Suchthilfekoordination, süchtig, Suchtkrank

    Version

    Technisch geändert am 12.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Kosten

    Keine

    Hinweise (Besonderheiten)

    Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den Internetseiten

    • des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (MSGWG),
    • der Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e.V. (LSSH),
    • dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG),
    • der Suchtberatungsstellen (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZGA)
    • des Projektes der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Förderung der Kommunikation mit Jugendlichen, drugcom.de und
    • der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS).

    Unterstützende Institutionen

    Hinweise für Lübeck: Suchthilfekoordination

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de