Schulen des Zweiten Bildungsweges
Schulen des Zweiten Bildungsweges sind Schulen oder Einrichtungen, an denen Erwachsene entsprechende Abschlüsse erzielen können.
Allgemeines zum Nachholen von Schulabschlüssen
Beschreibung
Die Schulen für Erwachsene („Zweiter Bildungsweg“) sind Schulen oder Einrichtungen, an denen entsprechende Abschlüsse erzielt werden können. Sie leisten einen Beitrag zum lebensbegleitenden Lernen nach der Schulpflicht.
Das Bildungsangebot richtet sich an Erwachsene, die ihre Allgemeinbildung und ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern, einen höheren Schulabschluss oder die Studierfähigkeit erwerben wollen.
In Schleswig-Holstein können schulische Abschlüsse (auch die Nichtschülerprüfung oder die Hochschuleignungsprüfung) unter anderem
- an Volkshochschulen,
- an Abendgymnasien oder
- am Telekolleg
erworben werden.
Hinweise für Kiel: Synonyme HS, Verweis auf kiel.de, sonstige Hinweise
Weitere Informationen, speziell zu den nachfolgenden Themen, finden Sie auf der unten angegebenen Internetseite der Landeshauptstadt Kiel
- Berufsschulen
- Ausbildungsvorbereitendes Jahr
- Berufsfachschulen
- Berufliche Gymnasien
- Fachoberschulen
- Berufsoberschulen
- Fachschulen
- Internat der Beruflichen Schulen
Weitere Informationen, speziell zu den nachfolgenden Themen, finden Sie auf der unten angegebenen Internetseite der Landeshauptstadt Kiel
- Berufsschulen
- Ausbildungsvorbereitendes Jahr
- Berufsfachschulen
- Berufliche Gymnasien
- Fachoberschulen
- Berufsoberschulen
- Fachschulen
- Internat der Beruflichen Schulen
Zuständigkeit
Hinweise für Kiel: Synonyme HS, Verweis auf kiel.de, sonstige Hinweise
Falls Sie Informationen über mögliche Bildungswege in der Landeshauptstadt Kiel benötigen, können Sie sich an den Sachbereich Schulunterhaltung des Amtes für Schule, Kinder- und Jugendeinrichtungen wenden. Es bietet eine Laufbahnberatung für den Zweiten Bildungsweg im schulischen Bereich.
Auch wenn in Einzelfällen - insbesondere bei Beratung vor oder nach dem Schulabschluss - die Schullaufbahn und die Berufsberatung nur schwer zu trennen sind, ist die Berufsberatung selbst nicht Teil der Schullaufbahnberatung. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Jobcenter der Bundesagentur für Arbeit.
Die Volkshochschule (Förde-vhs) hat Beratungsangebote für den Zweiten Bildungsweg im beruflichen Bereich.
Falls Sie Informationen über mögliche Bildungswege in der Landeshauptstadt Kiel benötigen, können Sie sich an den Sachbereich Schulunterhaltung des Amtes für Schule, Kinder- und Jugendeinrichtungen wenden. Es bietet eine Laufbahnberatung für den Zweiten Bildungsweg im schulischen Bereich.
Auch wenn in Einzelfällen - insbesondere bei Beratung vor oder nach dem Schulabschluss - die Schullaufbahn und die Berufsberatung nur schwer zu trennen sind, ist die Berufsberatung selbst nicht Teil der Schullaufbahnberatung. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Jobcenter der Bundesagentur für Arbeit.
Die Volkshochschule (Förde-vhs) hat Beratungsangebote für den Zweiten Bildungsweg im beruflichen Bereich.
Ansprechpartner
Für Kiel wurden leider keine Ansprechpartner gefunden. Bitte schauen Sie in der obigen Leistungsbeschreibung nach Hinweisen wie Sie den zuständigen Ansprechpartner finden können.
Hinweise (Besonderheiten)
Weitere Informationen finden Sie im Landesportal.
Hinweise für Kiel: Synonyme HS, Verweis auf kiel.de, sonstige Hinweise
Das Schulamt Kiel hat für bestimmte Themenbereiche (z. B. Schulsport, Integration, Autismus, etc.) sogenannte Kreisfachberater bzw. Kreisfachberaterinnen eingesetzt, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet schulartübergreifend angesprochen werden können (siehe nachfolgenden Link).
Die Schullaufbahnberatung ist die Beratung bei der Entscheidung über den angemessenen Bildungsgang im Rahmen der zukünftigen Schullaufbahn eines Schülers auf der Grundlage der vor Ort angebotenen Bildungsgänge, ihren Zugangsvoraussetzungen und der individuell angestrebten Bildungsziele.
Das Schulamt Kiel hat für bestimmte Themenbereiche (z. B. Schulsport, Integration, Autismus, etc.) sogenannte Kreisfachberater bzw. Kreisfachberaterinnen eingesetzt, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet schulartübergreifend angesprochen werden können (siehe nachfolgenden Link).
Die Schullaufbahnberatung ist die Beratung bei der Entscheidung über den angemessenen Bildungsgang im Rahmen der zukünftigen Schullaufbahn eines Schülers auf der Grundlage der vor Ort angebotenen Bildungsgänge, ihren Zugangsvoraussetzungen und der individuell angestrebten Bildungsziele.
Gültigkeitsgebiet
Schleswig-Holstein
Stichwörter
Volkshochschulen, Erwachsenenbildung