Restabfälle zur Entsorgung abgeben
Möchten Sie Restabfälle entsorgen? Das ist Aufgabe Ihres örtlichen Entsorgungsträgers, der neben den verschiedenen Arten der getrennten Abfallsammlung auch für die Entsorgung von Restmüll zuständig ist.
Beschreibung
In Ihrem Haushalt fällt Hausmüll an. In Deutschland haben Sie die Pflicht zur getrennten Abfallsammlung. Das heißt, dass Sie zum Beispiel Papier, Glas, Verpackungsmüll oder Elektroschrott gesondert entsorgen müssen.
Einige Abfälle eignen sich nicht für die getrennten Abfallsammlung, weil sie nicht oder nur sehr schwer zu sortieren oder zu verwerten sind. Zum Restmüll gehören unter anderem Windeln, Zigarettenstummel, Staubsaugerbeutel, Hygienemasken, Arzneiverbände, Papiertaschentücher, Asche, Damenbinden oder Katzenstreu.
Die Entsorgung von Restabfällen aus privaten Haushalten ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Das gilt auch für Restabfälle aus anderen Bereichen, zum Beispiel von Gewerbebetrieben oder von öffentlichen Einrichtungen.
Alle Informationen zur Entsorgung Ihres Restmülls können Sie den kommunalen Abfallentsorgungssatzungen entnehmen. Dort finden Sie Informationen über Abfallgebühren, die vorgeschriebene Größe der Müllbehälter, deren Bestellmöglichkeit und den Abfallkalender, in dem Sie die Abfuhrintervalle erfahren.
Hinweise für Kiel: Leistungsbeschreibung, sonstige Hinweise, Hinweise Servicecenter
Weihnachtsbaumentsorgung
Kieler*innen können ihre ausgedienten Weihnachtsbäume auf den aufgeführten Sammelplätzen im gesamten Stadtgebiet ablegen. Der ABK holt die Bäume in der Zeit vom 9. Januar bis 20. Februar 2025 regelmäßig ab. Die Weihnachtsbäume sind ausschließlich auf den ausgewiesenen Plätzen abzulegen und zwar so, dass sie nicht in den Verkehrsraum ragen und andere behindern. Da die Bäume kompostiert werden sollen, müssen Weihnachtsschmuck, Kerzenreste und Transportverpackungen entfernt werden. Die Sammlung endet mit der letzten Abholung am 20.Februar 2025. Nach diesem Termin ist das Ablegen von Weihnachtsbäumen und Tannengrün nicht mehr zulässig. Alternativ können Kieler*innen ihr Weihnachtsgrün im Sammelzeitraum kostenlos im Wertstoff-Zentrum Kiel in der Clara-Immerwahr-Straße 6 oder auf dem Wertstoffhof in der Daimlerstraße 2 abgeben. Auch dort gilt: Erst abschmücken, dann abgeben. Fragen rund die Weihnachtsbaumsammlung beantwortet der ABK unter der Telefonnummer 0431/58540.
Weihnachtsbaumentsorgung
Kieler*innen können ihre ausgedienten Weihnachtsbäume auf den aufgeführten Sammelplätzen im gesamten Stadtgebiet ablegen. Der ABK holt die Bäume in der Zeit vom 8. Januar bis 16. Februar 2024 regelmäßig ab. Die Weihnachtsbäume sind ausschließlich auf den ausgewiesenen Plätzen abzulegen und zwar so, dass sie nicht in den Verkehrsraum ragen und andere behindern. Da die Bäume kompostiert werden sollen, müssen Weihnachtsschmuck, Kerzenreste und Transportverpackungen entfernt werden. Die Sammlung endet mit der letzten Abholung am Freitag, 16. Februar 2024. Nach diesem Termin ist das Ablegen von Weihnachtsbäumen und Tannengrün nicht mehr zulässig. Alternativ können Kieler*innen ihr Weihnachtsgrün im Sammelzeitraum kostenlos im Wertstoff-Zentrum Kiel in der Clara-Immerwahr-Straße 6 oder auf dem Wertstoffhof in der Daimlerstraße 2 abgeben. Auch dort gilt: Erst abschmücken, dann abgeben. Fragen rund die Weihnachtsbaumsammlung beantwortet der ABK unter der Telefonnummer 0431/58540.
Hinweise für Kiel: Abfallentsorgung
Die Abfallsatzung regelt den Umgang mit Abfällen in der Landeshauptstadt Kiel.
Die Abfallsatzung regelt den Umgang mit Abfällen in der Landeshauptstadt Kiel.
zuständige Stelle
- öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger
Zuständigkeit
Hinweise für Schleswig-Holstein: Abfallentsorgung
Ansprechpartner
Remondis Kiel GmbH
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Telefon Festnetz: +49 431 6904-0
Telefon Festnetz: +49 431 6904-137(Servicenummer)
Fax: +49 431 6904-207
E-Mail: service.nord@remondis.de
Internet
Weitere Informationen
Hinweis: Zuständig für Wertstoffsammlung gelbe Säcke/ gelbe Tonnen
Landeshauptstadt Kiel - Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel - Schadstoffsammelstelle Kiel
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Montag 08:00 - 16:00 Uhr Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr Mittwoch 08:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr Freitag 08:00 - 14:00 Uhr Samstag 09:00 - 12:00 Uhr (nur 1. Samstag im Monat)
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel - Umweltschutzamt, Nachhaltigkeitszentrum (ABK Kundenzentrum mit Abfallberatung, Umweltberatung und Klimaforum)
Aktuelles
Das Nachhaltigkeitszentrum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt Kiel, koordiniert durch das Umweltschutzamt, in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) und dem Klimaforum. Das ABK Kundenzentrum  ist zuständig für diverse Beratungen und Serviceangebote zum Thema Abfall. Eine genaue Auflistung der Zuständigkeiten sowie den Kontakt finden Sie weiter unten aufgelistet. Die Umweltberatung  des Umweltschutzamtes der Landeshauptstadt Kiel ist zuständig für:  Nachhaltig und fair einkaufen und leben Klimagerecht und gentechnikfrei ernähren Umweltfreundlich mobil Naturnah gärtnern Schadstoffarm wohnen Energie und Wasser sparen Beratung und Vernetzung für nachhaltige Projekte und nachhaltiges Engagement Das Klimaforum , ein Zusammenschluss lokaler Initiativen, ist eine Anlaufstelle für Informationen, Beratung und Veranstaltungen rund um den Klimaschutz.
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Abfallwirtschaftsbetrieb- Außenstelle Kundenzentrum (im Nachhaltigkeitszentrum) Montag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr Umweltberatung (im Nachhaltigkeitszentrum)  Montag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr (nur nach Vereinbarung)
Landeshauptstadt Kiel - Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel - Kundenzentrum
Adresse
Hausanschrift
Ist rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Telefonische Sprechzeiten:  Montag, Dienstag, Donnerstag 7.00 - 16.00 Uhr  Mittwoch, Freitag 7.00 - 12.00 Uhr  Persönliche Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.00 - 16.00 Uhr Mittwoch, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr  Das Wertstoffzentrum Kiel in der Clara-Immerwahr-Str. 6, 24145 Kiel ist geöffnet  Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr, Samstag von 9.00 bis 14.30 Uhr. Der Wertstoffhof in der Daimlerstraße 2 , 24109 Kiel, ist von  Mittwoch, 29.01. bis Freitag, 31.01.25 wegen Ausbesserungsarbeiten geschlossen . Generell  geöffnet Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr.  Die Schadstoffsammelstelle in der Gutenbergstraße ist für die Abgabe ausschließlich von Schadstoffen ebenfalls geöffnet (Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr).  
Kontakt
Internet
Stichwörter
Abfallbetrieb, Abfallentsorgungsamt, Stadtreinigungs- und Fuhramt, Stadtreinigungsamt
Rechtsgrundlage(n)
- § 20 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
- § 9 Absatz 3 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
- Landesabfallwirtschaftsgesetz (LAbfWG)
Hinweise für Schleswig-Holstein: Abfallentsorgung
Kosten
Informationen zu den anfallenden Kosten finden Sie in der jeweiligen Abfallgebührensatzung Ihres öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers.
Hinweise (Besonderheiten)
Weitere Informationen zur Abfallentsorgung sowie Ansprechpartner für den Bereich Abfallwirtschaft finden Sie im Landesportal "Landwirtschaft und Umwelt Schleswig-Holstein".
- AbfallwirtschaftNeuer link
Hinweise für Schleswig-Holstein: Abfallentsorgung
Weitere Informationen zur Abfallentsorgung sowie Ansprechpartner für den Bereich Abfallwirtschaft finden Sie im Landesportal "Landwirtschaft und Umwelt Schleswig-Holstein".
- AbfallwirtschaftNeuer link
Gültigkeitsgebiet
Schleswig-Holstein
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) am 04.04.2024
Stichwörter
getrennte Abfallsammlung, Öffentlicher Mülleimer, Restmüllcontainer, graue Tonne, Hausmüll-Entsorgung, Abfall, Gewerbeabfall, Müllabfuhr, Restmüll, Restmülltonne, schwarze Tonne, Restabfall