Tourismus Informationserteilung

    Tourismus

    Der Tourismus ist einer der tragenden Säulen des Landes Schleswig-Holstein.

    Beschreibung

    Der Tourismus ist einer der tragenden Säulen des Landes - knapp 10 % des Brutto-Inland-Produkts (BIP) werden durch den Tourismus erwirtschaftet.

    Schleswig-Holstein hat gute Chancen, sich mit seiner außergewöhnlichen Topografie - das Land zwischen den Meeren - und seiner relativ gut ausgebauten touristischen Infrastruktur dem nationalen und internationalen Wettbewerb zu stellen. Dazu bedarf es aber eines klaren, zu Schleswig-Holstein passenden, Werteprofils:

    Schleswig-Holstein
    ... ist naturbezogen und bietet Harmonie und inneren Frieden,
    ... ist nicht exzentrisch und übermäßig hedonistisch,
    ... ist qualitativ hochwertig und modern.

    Mit diesem Werteversprechen werden die für Schleswig-Holstein ökonomisch interessanten Zielgruppen: "Neue Familien" mit kleinen Kindern und mittlerem bis hohem Einkommen, "Best Ager" im Alter von 56 bis 75 Jahren sowie die Zielgruppe der "Anspruchsvollen Genießer" angesprochen.

    Neben dem natürlichen Angebot prägt die touristische Infrastruktur erheblich die Wahrnehmung und beeinflusst die Bewertung des Urlaubslandes durch die Gäste.

    Kurz- und mittelfristiges Ziel ist es, die touristischen Schlüsselinfrastrukturen: Beherbergung, "Wasserkante" und Ortsgestaltung und die in regionaler Abstimmung vorgehaltenen Angebote von Ausflugszielen und Schlechtwetteralternativen zielgruppenbezogen neu auszurichten und marktgerecht auf- und auszubauen.

    Schleswig-Holstein soll sich als maritimes Urlaubs- und Erlebnisland mit Qualitätstourismus darstellen. Dazu bedarf es einer stärkeren "Inwertsetzung" des maritimen Potentials. Dies gelingt nur, wenn die lokalen Strukturen optimiert werden und damit Ressourcen und finanzielle Mittel für die Verbesserung und Anpassung der touristischen Schlüsselinfrastrukturen freigesetzt werden.

    Das Land unterstützt mit einer abgestimmten Förderpolitik gezielt diese Anpassungsprozesse. Im Rahmen des Zukunftsprogramms Wirtschaft (ZPW) stehen hierfür aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 44 Mio. Euro zur Verfügung. Ergänzt werden diese Mittel durch Mittel der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) und Landesmittel.

    Ansprechpartner

    Amt Schafflund - Der Amtsvorsteher

    Adresse

    Hausanschrift

    Tannenweg 1

    24980 Schafflund

    Öffnungszeiten

    Mo. 08:30 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr Di. 08:30 - 12:00 Uhr Mi. 08:30 - 12:00 Uhr Do. 08:30 - 12:00 Uhr Fr. 08:30 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 04639 700(Zentrale)

    Fax: 04639 70-30

    E-Mail: info@amt-schafflund.de

    Internet

    Zahlungsweisen

    Folgende Zahlungsweisen sind möglich: Bargeldzahlung, Bargeldlose Zahlung, SEPA-Überweisung, Überweisung, SEPA-Lastschrift

    Version

    Technisch geändert am 08.05.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Sachgebiet Regionalentwicklung und Energiewende

    Adresse

    Hausanschrift

    Flensburger Straße 7

    24837 Schleswig

    Version

    Technisch geändert am 17.05.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Hinweise (Besonderheiten)

    Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT).

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Version

    Technisch geändert am 21.06.2024

    Stichwörter

    Fremdenverkehr

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de