Archivgut Einsicht gewähren

    Archivgut einsehen oder Einsicht beantragen

    Archive in Schleswig-Holstein stehen jedermann offen.

    Beschreibung

    Archive in Schleswig-Holstein stehen jedermann offen. Zu wissenschaftlichen Zwecken, für heimatkundliche Fragestellungen, zur Erforschung der eigenen Familie oder zur Klärung von Rechtsfragen können Sie im jeweils zuständigen Archiv Archivgut auswerten. Archivgut können Akten sein, aber auch Karten, Urkunden, Fotos, Filme oder digitale Daten. Viele Archive unterhalten Bibliotheken mit lokal- und regionalhistorischen Veröffentlichungen.

    Das Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig übernimmt und sichert zentral die historischen Unterlagen der Landesverwaltung und ihrer Vorgängerbehörden. Die Städte, Kreise, Ämter und Gemeinden unterhalten eigene Archive. Neben dem Landesarchiv und den Kommunalarchiven können Sie auch kirchliche Archive für Ihre Recherchen heranziehen. Das Archiv der Christian-Albrechts-Universität wird im Landesarchiv verwaltet.

    Archive erschließen historische Dokumente in Datenbanken und Verzeichnissen, die in den Lesesälen der Archive und teilweise im Internet zur Verfügung stehen. Das Archivpersonal unterstützt Sie bei Ihrer Recherche.

    Eine Einsichtnahme ist nur vor Ort in den Lesesälen zu den Öffnungszeiten möglich. Die wertvollen Unterlagen können nicht entliehen werden. In der Regel können aber Reproduktionen in Auftrag gegeben werden. Eine vorherige Anmeldung kann erforderlich sein.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Archiv

    Ansprechpartner

    Landesarchiv Schleswig-Holstein

    Adresse

    Hausanschrift

    Prinzenpalais

    24837 Schleswig

    Öffnungszeiten

    Lesesaal: Mo - Fr 08:30 - 17:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 4621 86-1800

    Fax: +49 4621 86-1801

    E-Mail: landesarchiv@schleswig-holstein.de

    Internet

    Version

    Technisch erstellt am 10.08.2016

    Technisch geändert am 03.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Amt Mittelangeln - Standesamt

    Adresse

    Hausanschrift

    Bahnhofstraße 1

    24986 Mittelangeln

    Öffnungszeiten

    Mo. 8:30 - 12:00 Uhr Di. 8:30 - 12:00 Uhr; 15:00 - 18:00 Uhr Mi. 8:30 - 12:00 Uhr Do. 8:30 - 12:00 Uhr Fr. 8:30 - 12:00 Uhr Die Vorsprache ist grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Vorsprache ist grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 04633 9444-31

    E-Mail: standesamt@amt-mittelangeln.de

    Internet

    Stichwörter

    Anmeldung der Eheschließung, Ausdruck Eheregisters, beglaubigte Abschrift vom Eheregister, Ehe, Ehe für alle, Ehefähigkeitszeugnisse, Eheregister, Eheregisterabschrift, Eheschließung, Eheurkunde, gleichgeschlechtliche Ehe, Homo-Ehe, Samstagseheschließung

    Version

    Technisch erstellt am 21.07.2021

    Technisch geändert am 29.01.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Kulturstiftung

    Adresse

    Hausanschrift

    Suadicanistraße 1

    24837 Schleswig

    Version

    Technisch erstellt am 14.11.2022

    Technisch geändert am 19.09.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    erforderliche Unterlagen

    Einige Archive verlangen die Vorlage Ihres Personalausweises. Genaue Auskünfte hierzu erteilt das jeweilige Archiv.

    Rechtsgrundlage(n)

    Kosten

    Über die Erhebung von Gebühren entscheiden die Archivträger. Setzen Sie sich diesbezüglich mit dem jeweiligen Archiv in Verbindung.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Nähere Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten der Schleswig-Holsteinischen Archive.

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Version

    Technisch erstellt am 13.05.2009

    Technisch geändert am 01.09.2024

    Stichwörter

    Stadtarchiv

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 08.07.2021

    Technisch geändert am 30.10.2020