Straßenreinigung

    Straßenreinigung

    In den Straßenreinigungssatzungen der Gemeinden ist geregelt, wer für die Straßenreinigung zuständig ist.

    Beschreibung

    Die Straßenreinigung für Sie als Anlieger ist in der Straßenreinigungssatzung Ihrer Gemeinde geregelt. Die Gemeinden können dabei die Verpflichtung zur Reinigung den Anliegern auferlegen. Sie können aber auch die Straßenreinigung selbst durchführen und in diesem Fall die Anlieger zu den Kosten heranziehen.

    Hinweise für Kiel: Hinweise Servicecenter

    Straßenreinigung
    In Kiel gilt die Straßenreinigungssatzung (siehe Link).

    Öffentliche Toiletten in der Kieler Innenstadt:
    Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) betreut als stadteigener Betrieb auch die öffentlichen Toilettenanlagen der Landeshauptstadt Kiel. Einige davon sind an Gastronomiebetriebe (Café, Imbiss oder Kneipe) vermietet und werden von diesen Pächtern betreut; bleiben aber öffentlich zugänglich.

    An mehreren Standorten in der Kieler Innenstadt befinden sich diese öffentliche Toiletten, die in der verlinkten Broschüre "WC-Wegweiser für die Kieler City" anhand des Kieler Stadtplanes gekennzeichnet und mit Öffnungszeiten sowie weiteren Informationen der Ausstattung z. B.  "behindertengerecht" oder "Automatische Toilettenanlage" (Münzgeld erforderlich)  ausgewiesen sind. Unter dem Direktlink "WC-Wegweiser Kiel" finden Sie außerdem den Kieler Stadtplan mit Kennzeichnung aller öffentlichen Toiletten. Das Konzept "Die nette Toilette" ergänzt die öffentlichen Toilettenanlagen. Achten Sie auf den Aufkleber "Die nette Toilette". Hier finden Sie Geschäfte, die mit der Stadt eine Kooperation eingegangen sind und ihre Toiletten auch für Nicht-Kundinnen und -Kunden kostenfrei zur Verfügung stellen. Weitere Informationen sowie eine Übersichtskarte hierzu finden Sie unter dem Link "Die nette Toilette". 

    Straßenreinigung
    In Kiel gilt die Straßenreinigungssatzung (siehe Link).

    Öffentliche Toiletten in der Kieler Innenstadt:
    Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) betreut als stadteigener Betrieb auch die öffentlichen Toilettenanlagen der Landeshauptstadt Kiel. Einige davon sind an Gastronomiebetriebe (Café, Imbiss oder Kneipe) vermietet und werden von diesen Pächtern betreut; bleiben aber öffentlich zugänglich.

    An mehreren Standorten in der Kieler Innenstadt befinden sich diese öffentliche Toiletten, die in der verlinkten Broschüre "WC-Wegweiser für die Kieler City" anhand des Kieler Stadtplanes gekennzeichnet und mit Öffnungszeiten sowie weiteren Informationen der Ausstattung z. B.  "behindertengerecht" oder "Automatische Toilettenanlage" (Münzgeld erforderlich)  ausgewiesen sind. Unter dem Direktlink "WC-Wegweiser Kiel" finden Sie außerdem den Kieler Stadtplan mit Kennzeichnung aller öffentlichen Toiletten. Das Konzept "Die nette Toilette" ergänzt die öffentlichen Toilettenanlagen. Achten Sie auf den Aufkleber "Die nette Toilette". Hier finden Sie Geschäfte, die mit der Stadt eine Kooperation eingegangen sind und ihre Toiletten auch für Nicht-Kundinnen und -Kunden kostenfrei zur Verfügung stellen. Weitere Informationen sowie eine Übersichtskarte hierzu finden Sie unter dem Link "Die nette Toilette". 

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    An Ihre Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung.

    Ansprechpartner

    Landeshauptstadt Kiel - Umweltschutzamt, Nachhaltigkeitszentrum (ABK Kundenzentrum mit Abfallberatung, Umweltberatung und Klimaforum)

    Aktuelles

    Das Nachhaltigkeitszentrum ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt Kiel, koordiniert durch das Umweltschutzamt, in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) und dem Klimaforum. Das ABK Kundenzentrum  ist zuständig für diverse Beratungen und Serviceangebote zum Thema Abfall. Eine genaue Auflistung der Zuständigkeiten sowie den Kontakt finden Sie weiter unten aufgelistet. Die Umweltberatung  des Umweltschutzamtes der Landeshauptstadt Kiel ist zuständig für:  Nachhaltig und fair einkaufen und leben Klimagerecht und gentechnikfrei ernähren Umweltfreundlich mobil Naturnah gärtnern Schadstoffarm wohnen Energie und Wasser sparen Beratung und Vernetzung für nachhaltige Projekte und nachhaltiges Engagement Das Klimaforum , ein Zusammenschluss lokaler Initiativen, ist eine Anlaufstelle für Informationen, Beratung und Veranstaltungen rund um den Klimaschutz.

    Adresse

    Hausanschrift

    Europaplatz 2

    24103 Kiel

    Öffnungszeiten

    Abfallwirtschaftsbetrieb- Außenstelle Kundenzentrum (im Nachhaltigkeitszentrum) Montag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr Umweltberatung (im Nachhaltigkeitszentrum)  Montag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr (nur nach Vereinbarung)

    Version

    Technisch erstellt am 26.04.2023

    Technisch geändert am 07.03.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Landeshauptstadt Kiel - Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel - Kundenzentrum

    Adresse

    Hausanschrift

    Daimlerstraße 2

    24109 Kiel

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Telefonische Sprechzeiten:  Montag, Dienstag, Donnerstag 7.00 - 16.00 Uhr  Mittwoch, Freitag 7.00 - 12.00 Uhr  Persönliche Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.00 - 16.00 Uhr Mittwoch, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr  Das Wertstoffzentrum Kiel in der Clara-Immerwahr-Str. 6, 24145 Kiel ist geöffnet  Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr, Samstag von 9.00 bis 14.30 Uhr. Der Wertstoffhof in der Daimlerstraße 2 , 24109 Kiel, ist von  Mittwoch, 29.01. bis Freitag, 31.01.25 wegen Ausbesserungsarbeiten geschlossen . Generell  geöffnet Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr.  Die Schadstoffsammelstelle in der Gutenbergstraße ist für die Abgabe ausschließlich von Schadstoffen ebenfalls geöffnet (Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr sowie jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr).  

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 431 5854-0

    Fax: +49 431 5854-135

    E-Mail: service@abki.de

    Internet

    Stichwörter

    Abfallbetrieb, Abfallentsorgungsamt, Stadtreinigungs- und Fuhramt, Stadtreinigungsamt

    Version

    Technisch erstellt am 27.07.2009

    Technisch geändert am 24.01.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Rechtsgrundlage(n)

    § 45 Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig-Holstein (StrWG).

    Hinweise für Kiel: Hinweise Servicecenter

    Kosten

    Es fallen Straßenreinigungsgebühren gemäß kommunaler Satzung an. Genaue Auskünfte hierzu erteilt die zuständige Stelle.

    Hinweise für Kiel: Hinweise Servicecenter

    Die Gebühren sind in der Straßenreinigungssatzung festgelegt (siehe Link unten).

    Die Gebühren sind in der Straßenreinigungssatzung festgelegt (siehe Link unten).

    Hinweise (Besonderheiten)

    Zur Reinigung gehören auch die Schneeräumung auf den Fahrbahnen und Gehwegen, Radwegen und gemeinsamen (kombinierten) Geh- und Radwegen sowie bei Glatteis das Bestreuen der Gehwege, Radwege, gemeinsamen (kombinierten) Geh- und Radwege sowie Fußgängerüberwege.

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Version

    Technisch erstellt am 13.05.2009

    Technisch geändert am 01.02.2025

    Stichwörter

    Laub, Laubentsorgung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 08.07.2021

    Technisch geändert am 30.10.2020