Fahrkosten für Krankenversicherte Übernahme

    Fahrkosten

    Die Krankenkassen übernehmen Fahrkosten, die im Zusammenhang mit einer Krankenkassenleistung medizinisch erforderlich sind.

    Beschreibung

    Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für Fahrten zur stationären Krankenhausbehandlung, Rettungsfahrten und Krankentransporte. 

    Ebenso besteht Anspruch auf Fahrten zur ambulanten Behandlung sowie vor- und nachstationärer Krankenhausbehandlung einschließlich dem ambulanten Operieren, wenn dadurch stationäre Behandlungen vermieden bzw. verkürzt werden oder diese nicht ausführbar sind. 

    Ansonsten übernehmen die Krankenkassen die Fahrkosten zur ambulanten Behandlung nur in Ausnahmefällen, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss festgelegt werden (zum Beispiel Dialysebehandlungen, Chemotherapie, Mobilitätseinschränkung, bestimmter Pflegegrad).
     

    zuständige Stelle

    Die Zuständigkeit liegt bei Ihrer Krankenkasse.

    Zuständigkeit

    Hinweise für Neumünster: Krankenwagen

    Krankenwagen/Rettungsleitstelle:

    Wenn Sie einen Krankentransport bestellen möchten, wählen Sie bitte:

    +49 4321 19222

    Ansprechpartner

    Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Neumünster

    Adresse

    Hausanschrift

    Färberstraße 105-107

    24534 Neumünster

    Öffnungszeiten

    Sie wollen einen Krankentransport bestellen? Dann wählen Sie bitte: + 49 4321 19 222

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 4321 3322-301

    Fax: +49 4321 3322-391

    E-Mail: berufsfeuerwehr@neumuenster.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 07.12.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Ärztliche Verordnung einer Krankenbeförderung
    • Fahrten im Zusammenhang mit einer ambulanten Behandlung bedürfen teilweise der Genehmigung durch die Krankenkasse

    Formulare

    Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder Ihrer behandelnden Ärztin, Ihrem behandelnden Arzt.

    Voraussetzungen

    Eine Krankenbeförderung kann verordnet werden, wenn sie im Zusammenhang mit einer Leistung der gesetzlichen Krankenkasse zwingend medizinisch notwendig ist. Das umfasst:

    • Fahrten zum Krankenhaus für eine stationäre Behandlung,
    • Fahrten zu einer vor- oder nachstationären Behandlung im Krankenhaus,
    • Fahrten zu einer - eine stationäre Behandlung ersetzenden - ambulanten Operation,
    • Rettungsfahrten.

    Fahrten im Zusammenhang mit einer ambulanten Behandlung können - teilweise vorbehaltlich der Genehmigung der Krankenkasse - in den folgenden Ausnahmefällen verordnet werden:

    • Krankenbeförderung von pflegebedürftigen und schwerbehinderten Personen, namentlich Personen mit anerkannter Schwerbehinderung (Merkzeichen "aG", "Bl" oder "H") oder pflegebedürftige Personen mit Pflegegrad 3 bei dauerhafter Mobilitätsbeeinträchtigung sowie mit Pflegegrad 4 oder 5.
      • Eine Genehmigung durch die Krankenkasse ist nicht erforderlich, wenn eine Krankenfahrt beispielsweise mit einem Taxi oder Mietwagen verordnet wird.
      • Eine Genehmigung ist aber erforderlich, wenn die Beförderung aufgrund der benötigten medizinisch-fachlichen Betreuung oder fachgerechten Lagerung der Patientin oder des Patienten mit einem Krankentransportwagen erfolgen muss.
    • Wenn eine Erkrankung vorliegt, die eine hochfrequente Behandlung über einen längeren Zeitraum erforderlich macht, und diese Behandlung oder der zu dieser Behandlung führende Krankheitsverlauf die Patientin oder den Patienten in einer Weise beeinträchtigt, dass eine Beförderung zur Vermeidung von Schaden an Leib und Leben unerlässlich ist. Das betrifft beispielsweise Fahrten zur Dialyse oder zur Strahlen- bzw. Chemotherapie bei Krebspatientinnen und -patienten.
    • Erkrankte, deren Behandlung nicht den genannten Fallbeispielen entspricht, können eine Genehmigung und Prüfung ihres Einzelfalls durch die Krankenkasse beantragen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Lehnt die Krankenkasse die Leistung ab, können Sie dagegen Widerspruch einlegen. Wird dem Widerspruch nicht abgeholfen, können Sie dagegen vor dem Sozialgericht klagen.

    Verfahrensablauf

    Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.

    Fristen

    keine

    Bearbeitungsdauer

    3 Wochen (Ist eine Genehmigung erforderlich, muss die Krankenkasse innerhalb einer Frist von 3 Wochen ab Antragseingang entscheiden.)

    Kosten

    Versicherte haben 10 Prozent des Fahrpreises als gesetzliche Zuzahlung selbst zu tragen, mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro pro Fahrt, jedoch nie mehr als die tatsächlich entstandenen Kosten. Diese Zuzahlungen müssen auch für Kinder und Jugendliche geleistet werden. 

    Bei Fahrten im Zusammenhang mit stationären Behandlungen zahlen Versicherte für die erste und letzte Fahrt eine Zuzahlung. Dies gilt auch für Fahrten im Zusammenhang mit stationsersetzenden ambulanten Operationen.

    Verfügen Sie über ein geringes oder kein Einkommen, können Sie auf Antrag von der Zuzahlung befreit werden. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihre Krankenkasse.
     

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Niedersächsisches Ministerium Soziales, Gesundheit und Gleichstellung am 07.05.2021

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    RTW Abrechnung, RTW-Einsatz, Tragehilfe, Gesundheit, qualifizierter Krankentransport, ambulanter Transport, NEF Abrechnung, Rettungsmitteleinsatz, Krankentransport, Behandlung am Ort, Fahrkosten, RTH-Einsatz, Notfallrettung, NEF-Einsatz, Fahrtkosten, Krankentaxi, Krankenkassenleistung, Kassenleistung, KTW-Einsatz, KTW Abrechnung, Transportentgelt, RTH Abrechnung

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de