Ausländische Berufsqualifikationen als Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter Anerkennung

    Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungssanitäter oder Rettungssanitäterin beantragen

    Sie möchten als Rettungssanitäter oder Rettungssanitäterin in Deutschland tätig werden? Dann beachten Sie die formale Berechtigung zum Führen dieser Berufsbezeichnung.

    Beschreibung

    Die Berufsbezeichnung "Rettungssanitäter oder Rettungssanitäterin" ist in Deutschland reglementiert und unterliegt somit rechtlichen Vorschriften. Das bedeutet, dass dieser Beruf nur mit einer staatlichen Erlaubnis ausgeübt werden darf.  Die Erlaubnis berechtigt Sie, die Berufsbezeichnung "Rettungssanitäter oder Rettungssanitäterin" zu führen und als solche oder solcher zu arbeiten.

    Wenn Sie über einen ausländischen, vergleichbaren Abschluss verfügen und als Rettungssanitäter oder Rettungssanitäterin in Deutschland tätig werden wollen, ist dies mithilfe eines Anerkennungsverfahrens möglich.  Dementsprechend beantragen Sie eine staatliche Erlaubnis bei der zuständigen Behörde. Wenn Sie zur Zuwanderung nach Deutschland berechtigt sind, kann die Antragstellung auch aus dem Ausland erfolgen.

    Zuständigkeit

    Schleswig-Holsteinische Institut für berufliche Bildung (SHIBB)

    Sachgebiet 21 Gesundheits- und Pflegeberufe

    Ansprechpartner

    Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung (SHIBB)

    Adresse

    Hausanschrift

    Muhliusstraße 38

    24103 Kiel

    Parkplätze

    • Parkplatz: Es stehen kostenpflichtige öffentliche Parkplätze zur Verfügung.
      Anzahl: k.A.  Gebühren: ja

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Nach vorheriger Anmeldung von 9-15 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0431 988-9800

    E-Mail: Poststelle@shibb.landsh.de

    Internet

    Stichwörter

    SHIBB

    Version

    Technisch geändert am 04.01.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Schriftlicher Antrag zur Anerkennung der Berufsbezeichnung
    • Identitätsnachweis (zum Beispiel Personalausweis oder Reisepass)
    • Bescheinigung über die praktische Berufserfahrung an einer anerkannten Lehrrettungswache (Original oder Kopie)
    • Gegebenenfalls Ermächtigung zur Annahme von Praktikanten durch die Lehrrettungswache, wenn sich diese nicht in Schleswig-Holstein befindet
    • Gegebenenfalls  eine Kopie des Bescheides über die Verkürzung oder den Wegfall der praktischen Tätigkeit
    • Kopie des Prüfungszeugnisses
    • Amtliches Führungszeugnis der "Belegart 0" (zur Vorlage bei einer Behörde), das nicht älter als einen Monat bei Abgabe des Antrags ist
    • Ärztliche Bescheinigung, die nicht älter als einen Monat bei Abgabe des Antrags ist und die bestätigt, dass Sie körperlich und geistig für die Tätigkeit als Rettungssanitäter oder Rettungssanitäterin in geeignet sind

    Alle Unterlagen müssen Sie in der Regel im Original oder als beglaubigte Kopie und in deutscher Sprache vorlegen. Sind die Unterlagen in einer anderen Sprache verfasst, benötigen Sie eventuell zusätzlich eine Übersetzung von einer öffentlich bestellten Übersetzerin oder einem öffentlich bestellten Übersetzer.

    Es können weitere Unterlagen erforderlich sein.

    Voraussetzungen

    • Berufliche Qualifikation
    • Persönliche Eignung
    • Gesundheitliche Eignung
    • Kenntnisse der deutschen Sprache

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Gegen die Entscheidung der zuständigen Stelle ist ein Rechtsbehelf zulässig.  Mehr Informationen dazu, entnehmen Sie aus ihrem Bescheid.

    Verfahrensablauf

    • Stellen Sie einen Antrag für das Anerkennungsverfahren bei der zuständigen Stelle
    • Die zuständige Stelle prüft die Unterlagen auf Basis der geltenden landesrechtlichen Bestimmungen auf Gleichwertigkeit
    • Im Falle eines Antrags aus einem anderen EU- oder EWR-Staat oder der Schweiz prüft die Stelle, ob die ausländische Qualifikation der deutschen Qualifikation entspricht. 
    • Die zuständige Stelle teilt Ihnen das Ergebnis schriftlich oder elektronisch mithilfe eines Bescheides mit (direkte Anerkennung, Forderung einer Ausgleichsmaßnahme oder Ablehnung).
    • Gegebenenfalls fordert die Prüfstelle Sie auf einen Anpassungslehrgang oder eine Eignungsprüfung oder Kenntnisprüfung für die Anerkennung zu absolvieren, wenn eine direkte Anerkennung nicht möglich ist.
    • Haben Sie die Ausgleichsmaßnahme erfolgreich absolviert und erfüllen alle weiteren Voraussetzungen, wird Ihre Berufsqualifikation anerkannt.

    Fristen

    Es müssen keine Fristen beachtet werden.

    Bearbeitungsdauer

    4 Monate (Wenn die Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, dauert das Verfahren maximal vier Monate.)

    Kosten

    Die Kosten für das Verfahren hängen vom Aufwand im jeweiligen Fall ab. Ihre zuständige Stelle legt die exakten Kosten individuell fest und informiert Sie darüber. Es können weitere Kosten für Ausgleichsmaßnahmen, Übersetzungen oder ähnliches entstehen.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Haben Sie ihren Abschluss in einem Land der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworben oder dort bereits eine Anerkennung über ihre Qualifikation erhalten? Dann kann der Antrag auf Anerkennung in Schleswig-Holstein elektronisch über das Landesportal gestellt werden. 

    Unterstützende Institutionen

    • Sie können auch die Hotline des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge anrufen. Die Hotline beantwortet Ihnen Fragen zum Thema "Arbeiten und Leben in Deutschland"
    • Zudem begleiten und beraten die Service-Stellen des Netzwerks "Integration durch Qualifizierung" (IQ-Netzwerk) Sie gern vor, im und nach dem Anerkennungsverfahren.

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Schleswig-Holsteinische Institut für berufliche Bildung am 21.05.2024

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Gleichwertigkeitsfeststellung, Unbedenklichkeitsbescheinigung, ausländischer Abschluss, Ausländische Berufsqualifikation, Medizinfachberuf, Beruf, Notfallsanitäterin, Notfallsanitäter, Rettungssanitäter, staatliche Erlaubnis, Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz, Medizinische Assistenzberufe, Nichtmedizinisches Personal, Berufserlaubnis, Sanitäter, Heilberuf, Anerkennungsverfahren, Gesundheitsfachberuf, Gleichwertigkeit, Anpassungslehrgang, Ausbildungsberuf, ausländischer Beruf, Arbeit, Konformitätsbescheinigung, EU/EWR/Schweiz, Krankenhaus, Anerkennung Notfallsanitäterin, Berufszugang, Rettungsassistent, Reglementierter Beruf, Krankentransport, Drittstaat, Rettungsassistentin, Assistenz, Eignungsprüfung, Rettungsdienst

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de