Entnahmemengen aus Grundwasser und oberirdischen Gewässern mitteilen

    Wenn Sie Wasser aus dem Grundwasser oder einem oberirdischen Gewässer entnehmen, müssen Sie die entnommenen Mengen den zuständigen Wasserbehörden jährlich mitteilen.

    Beschreibung

    Wenn Sie Wasser aus dem Grundwasser oder einem oberirdischen Gewässer entnehmen, müssen Sie die entnommenen Mengen den zuständigen Behörden jährlich mitteilen.

    Entnahmezwecke sind beispielsweise:

    • Wasserhaltung
    • Brauchwasser und Trinkwasser
    • Feuerlöschbrunnen, Tränken von Vieh, Reinigung von Geräten, Versorgung eines Haushalts des landwirtschaftlichen Hofbetriebes
    • Beregnung (zum Beispiel Feldberegnung)
    • Kieswäsche
    • Fischhaltung
    • Wasserkraftnutzung in oberirdischen Gewässern
    • Entnahme aus oberirdischen Gewässern (Quellen, Seen, Fließgewässer)

    Nutzungsorte oder Einrichtungen sind beispielsweise:

     Im Grundwasser:

    • Absenkungsbrunnen
    • Artesische Brunnen
    • Betriebsbrunnen (Industrie und Gewerbe)
    • Beregnungsbrunnen
    • Brunnen
    • Dränage
    • Einleitungsbrunnen
    • Feuerlöschbrunnen
    • Gartenbrunnen
    • Hausbrunnen
    • Wasserwerksbrunnen

    In oberirdischen Gewässern:

    • Fließgewässer
    • Kanäle
    • Küste
    • Oberflächengewässer
    • Seen
    • Übergangsgewässer

    Hinweise für Segeberg: Entnahmemengen aus Grundwasser und oberirdischen Gewässern mitteilen

    Terminpflicht

    Sie benötigen einen Termin, wenn Sie die Kreisverwaltung besuchen wollen. So entstehen keine langen Wartezeiten für Sie. Melden Sie sich bitte zwecks Terminabsprache bei Ihren Ansprechpartner*innen. Zunehmend werden ebenfalls Online-Terminbuchungen angeboten.

    Ihre Ansprechpersonen und digitalen Angebote finden Sie im Bürger*innen-Service (ZuFiSH) unter "Zuständige Stelle":

    Bürger*innen-Service

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    An die untere Wasserbehörden der Kreise/kreisfreien Städte.

    Ansprechpartner

    Kreis Segeberg - Gewässer

    Adresse

    Hausanschrift

    Rosenstraße 28a

    23795 Bad Segeberg

    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr. Montag bis Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr. Außerhalb unserer Sprechzeiten erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Kreises über die Rufnummer +49 4121 80 190 701 der zuständigen Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle in Elmshorn.

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 25.05.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Kreis Stormarn - Fachdienst 43 - Abfall, Boden, Wasser - 433 Wasser

    Adresse

    Hausanschrift

    Mommsenstraße 13

    23843 Bad Oldesloe

    Parkplätze

    • Parkplatz:
      Anzahl: 5  Gebühren: nein

    Haltestellen

    • Haltestelle: Am Glindhorst
      Linie:
      • Bus: -

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Montag von 8.30 bis 12.00 Uhr Dienstag von 8.30 bis 12.00 Uhr Mittwoch - geschlossen - Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr Für einem persönlichen Kontakt vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin.

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 04531 160-1095

    E-Mail: wasserwirtschaft@kreis-stormarn.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 27.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Nachweise (beispielsweise Messergebnisse, Betriebstagebücher und Schlagkarteien)

    Voraussetzungen

    Sie entnehmen Wasser aus dem Grundwasser oder einem Oberflächengewässer.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Wenn Sie die Mitteilung online abgeben wollen:

    • Sie rufen den Onlinedienst auf.
    • Sie wählen den Kreis oder die kreisfreie Stadt aus, in der Sie Wasser entnehmen.
    • Wenn Sie in unterschiedlichen Kreisen Wasser entnehmen, müssen Sie pro Kreis eine Mitteilung abgeben.
    • Sie geben die entnommenen Wassermengen und deren Verwendung (Entnahmezwecke) sowie die Entnahmeorte an.
    • Sollten Angaben fehlen, werden Sie aufgefordert, weitere Informationen nachzureichen.

    Wenn Sie die Mitteilung schriftlich abgeben wollen:

    • Füllen Sie das entsprechende Formular  aus, sofern von Ihrer zuständigen Behörde angeboten.
    • Wenn Sie in unterschiedlichen Kreisen Wasser entnehmen, müssen Sie pro Kreis ein Formular abgeben.
    • Schicken Sie das Formular an Ihre zuständige untere Wasserbehörde.
    • Sollten Angaben fehlen, werden Sie aufgefordert weitere Informationen nachzureichen.

    Kosten

    Abgabe kostenfrei

    Hinweise (Besonderheiten)

    Vor Beginn einer Wasserentnahme benötigen Sie eine Zulassung (Erlaubnis, Bewilligung) durch die untere Wasserbehörde.

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein am 05.02.2024

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Oberflächenwasser, Wasser entnehmen, Wasserentnahme mitteilen, Grundwasser entnehmen, Grundwasserschutz, Wasserentnahme für Fischhaltung, Beregnung, Wasserversorger, Wasserabgabe, Wasserentnahme jährlich erklären, Jahresmeldung Wasserentnahme, Rohwasser, Wassercent, oberirdisches Gewässer, Grundwasserentnahme, Trinkwasser, Wasserentnahme, Wasserpfennig

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de

    Metainformation