Entnahmemengen aus Grundwasser und oberirdischen Gewässern mitteilen

    Wenn Sie Wasser aus dem Grundwasser oder einem oberirdischen Gewässer entnehmen, müssen Sie die entnommenen Mengen den zuständigen Wasserbehörden jährlich mitteilen.

    Beschreibung

    Wenn Sie Wasser aus dem Grundwasser oder einem oberirdischen Gewässer entnehmen, müssen Sie die entnommenen Mengen den zuständigen Behörden jährlich mitteilen.

    Entnahmezwecke sind beispielsweise:

    • Wasserhaltung
    • Brauchwasser und Trinkwasser
    • Feuerlöschbrunnen, Tränken von Vieh, Reinigung von Geräten, Versorgung eines Haushalts des landwirtschaftlichen Hofbetriebes
    • Beregnung (zum Beispiel Feldberegnung)
    • Kieswäsche
    • Fischhaltung
    • Wasserkraftnutzung in oberirdischen Gewässern
    • Entnahme aus oberirdischen Gewässern (Quellen, Seen, Fließgewässer)

    Nutzungsorte oder Einrichtungen sind beispielsweise:

     Im Grundwasser:

    • Absenkungsbrunnen
    • Artesische Brunnen
    • Betriebsbrunnen (Industrie und Gewerbe)
    • Beregnungsbrunnen
    • Brunnen
    • Dränage
    • Einleitungsbrunnen
    • Feuerlöschbrunnen
    • Gartenbrunnen
    • Hausbrunnen
    • Wasserwerksbrunnen

    In oberirdischen Gewässern:

    • Fließgewässer
    • Kanäle
    • Küste
    • Oberflächengewässer
    • Seen
    • Übergangsgewässer

    Online-Dienste

    alternativ geben Sie bitte im Stadt / Ort Eingabefeld einen Ort oder eine PLZ ein, um den zuständigen Online-Dienst in diesem Abschnitt anzuzeigen

    Zuständigkeit

    An die untere Wasserbehörden der Kreise/kreisfreien Städte.

    Ansprechpartner

    Für Schleswig-Holstein wurden leider keine Ansprechpartner gefunden. Bitte schauen Sie in der obigen Leistungsbeschreibung nach Hinweisen wie Sie den zuständigen Ansprechpartner finden können.

    erforderliche Unterlagen

    Nachweise (beispielsweise Messergebnisse, Betriebstagebücher und Schlagkarteien)

    Voraussetzungen

    Sie entnehmen Wasser aus dem Grundwasser oder einem Oberflächengewässer.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Wenn Sie die Mitteilung online abgeben wollen:

    • Sie rufen den Onlinedienst auf.
    • Sie wählen den Kreis oder die kreisfreie Stadt aus, in der Sie Wasser entnehmen.
    • Wenn Sie in unterschiedlichen Kreisen Wasser entnehmen, müssen Sie pro Kreis eine Mitteilung abgeben.
    • Sie geben die entnommenen Wassermengen und deren Verwendung (Entnahmezwecke) sowie die Entnahmeorte an.
    • Sollten Angaben fehlen, werden Sie aufgefordert, weitere Informationen nachzureichen.

    Wenn Sie die Mitteilung schriftlich abgeben wollen:

    • Füllen Sie das entsprechende Formular  aus, sofern von Ihrer zuständigen Behörde angeboten.
    • Wenn Sie in unterschiedlichen Kreisen Wasser entnehmen, müssen Sie pro Kreis ein Formular abgeben.
    • Schicken Sie das Formular an Ihre zuständige untere Wasserbehörde.
    • Sollten Angaben fehlen, werden Sie aufgefordert weitere Informationen nachzureichen.

    Kosten

    Abgabe kostenfrei

    Hinweise (Besonderheiten)

    Vor Beginn einer Wasserentnahme benötigen Sie eine Zulassung (Erlaubnis, Bewilligung) durch die untere Wasserbehörde.

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein am 05.02.2024

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Oberflächenwasser, Wasser entnehmen, Wasserentnahme mitteilen, Grundwasser entnehmen, Grundwasserschutz, Wasserentnahme für Fischhaltung, Beregnung, Wasserversorger, Wasserabgabe, Wasserentnahme jährlich erklären, Jahresmeldung Wasserentnahme, Rohwasser, Wassercent, oberirdisches Gewässer, Grundwasserentnahme, Trinkwasser, Wasserentnahme, Wasserpfennig

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de