Förderung von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung beantragen

    Wenn Sie Projekte zur Entwicklung von Maßnahmen der Fachkräftesicherung durchführen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung erhalten.

    Beschreibung

    Wenn Sie ein Projekt zur Sicherung der Fachkräfte in Schleswig-Holstein durchführen möchten, kann Ihnen eine Förderung mithilfe eines nicht rückzahlbaren Zuschusses zur Projektfinanzierung im Zuge der Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein (FI.SH) gewährt werden.

    Gefördert werden Projekte zur Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung insbesondere in folgenden Feldern:

    • Verbesserung der Zusammenführung (Matching) von Arbeitsplatzangebot und nachfrage
    • Gewinnung von Fachkräften in sogenannten Mangelberufen
    • Gewinnung von Fach und Arbeitskräften aus dem Ausland
    • Stärkung der Fachkräfteentwicklung für eine klimaneutrale Wirtschaft
    • Regionale Fachkräfteprojekte
    • Fachkräfte-Netzwerke für Branchen

    Die Förderung wird als anteilige Finanzierung mit Begrenzung auf einen Höchstbetrag gewährt und muss nicht zurückgezahlt werden.

    Die Höhe der Förderung beträgt maximal 70 Prozent der Ausgaben.

    Die Personalausgaben werden nach dem Ist-Ausgabenprinzip sowie einer Pauschale in Höhe von 40 Prozent gewährt.

    Zuständigkeit

    An das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein.

    Ansprechpartner

    Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

    Adresse

    Postfachadresse

    Postfach 7128

    24171 Kiel

    Hausanschrift

    Düsternbrooker Weg 94

    24105 Kiel

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Kontakt

    Fax: +49 431 988-4700

    Telefon Festnetz: +49 431 988-4760

    E-Mail: poststelle@wimi.landsh.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 23.01.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Aussagekräftige Projektbeschreibung mit
      • Darstellung des Inhalts und der Methoden
      • Darstellung der Ziele und des zeitlichen und inhaltlichen Ablaufs des Projektes
      • Angaben zum Personalschlüssel, zur Qualifikation des eingesetzten Personals sowie zur Ausstattung
    • Ausgaben und Finanzierungsplan
    • Gefordertes Prüfergebnis (Abgrenzung zu den Dienstleistungsangeboten der BA und anderer zuständiger Stellen.
    • Gegebenenfalls vorzulegende Kooperationsvereinbarungen

    Neben dem Antrag sind folgende Unterlagen einzureichen:

    1. Bei Vereinen

    • Vereinsregisterauszug
    • Nachweis über die vertretungsberechtige(n) Person(en) des Vereins (Vorstand oder Geschäftsführung)

    2. Bei bereits erhaltenen De-minimis-Beihilfen

    De-minimis Bescheinigungen der letzten drei Steuerjahre

    Voraussetzungen

    • Sitz in SchleswigHolstein als
      • Körperschaft des öffentlichen Rechts
      • Gebietskörperschaft
      • Berufskammer, Handwerkskammer, Innung, Industrie- und Handelskammer
      • Einrichtung des öffentlichen und privaten Rechts
      • Einrichtung der Wirtschaftsförderung
      • Staatliche Hochschule und staatlich anerkannte private Hochschule
    • Die Förderung kann für Projekte erfolgen, mit denen noch nicht begonnen wurde.
    • Fachliche und administrative Kompetenz zur Durchführung des Projekts
    • Angemessenheit und Notwendigkeit der Ausgaben
    • Gesicherte Gesamtfinanzierung, der Eigenanteil muss mindestens 30 Prozent der Ausgaben betragen
    • Vorhandene Beratungs- und Serviceangebote, Initiativen, Maßnahmen und Projekte der Bundesagentur für Arbeit und anderer Stellen müssen vor Antragstellung geprüft werden

    Die Ausgaben dürfen einen Betrag von 50.000 Euro insgesamt nicht unterschreiten

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Rechtsbehelfsverzicht

    Verfahrensablauf

    • Sie füllen den Antrag aus und fügen alle erforderlichen Unterlagen bei.
    • Sie reichen den Antrag im Original mit rechtsverbindlicher Unterschrift beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus postalisch ein.
    • Sie reichen den Antrag ebenfalls als PDF-Datei per E-Mail an fi.sh@wimi.landhs.de ein.
    • Ihre Unterlagen werden geprüft und fehlende Unterlagen werden gegebenenfalls nachgefordert.
    • Sie erhalten einen Bescheid über die Bewilligung, eine Ablehnung wird Ihnen individuell mitgeteilt.

    Fristen

    Geltungsdauer: 1 bis 3 Jahre (Eine Bewilligung für ein Projekt erfolgt für mindestens ein Jahr und maximal drei Jahre. Es muss mit dem Auslaufen der Richtlinie abgeschlossen sein.)

    Bearbeitungsdauer

    Ein Antrag kann jederzeit eingereicht werden.

    Bemerkung für weitere Informationen zur Bearbeitungsdauer:

    Nach Eingang des Antrags setzt sich das Team nach einer ersten Durchsicht des Antrags bezüglich der weiteren Bearbeitung mit ihnen in Verbindung. Die Bearbeitungsdauer richtet sich nach dem individuellen Aufwand der Nachbearbeitung des Antrags.

    Kosten

    Verwaltungsgebühr kostenfrei

    Hinweise (Besonderheiten)

    Von der Förderung ausgeschlossen sind Projekte, von denen nur ein einzelnes Unternehmen profitiert.

    Die im Antrag und in den sonstigen einzureichenden Unterlagen sind subventionserheblich. Hierüber ist eine Erklärung im Rahmen der Antragstellung abzugeben. Ändern sich subventionserhebliche Tatsachen, ist dies der Bewilligungsbehörde unverzüglich mitzuteilen. Bei vorsätzlichen oder leichtfertigen Falschangaben muss mit einer Strafverfolgung wegen Subventionsbetrugs gerechnet werden.

    Gültigkeitsgebiet

    Schleswig-Holstein

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein am 22.01.2024

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Fachkräftemangel, Richtlinie, Fachkraft, Fachkräftesicherung, Fachkräftegewinnung, Fachkräftebindung, FISH, Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de