Aufnahme eines europäischen Rechtsanwalts in die Rechtsanwaltskammer Entscheidung

    Rechtsanwaltschaft, Kammermitgliedschaft als europäischer Rechtsanwalt beantragen

    Als Europäische Rechtsanwältin oder Europäischer Rechtsanwalt können Sie für den Ort der Niederlassung in Deutschland die Mitgliedschaft in der zuständigen Rechtsanwaltskammer beantragen. Als Kammermitglied sind Sie berechtigt, in Deutschland unter der Berufsbezeichnung Ihres Herkunftslandes die Tätigkeit einer Rechtsanwältin / eines Rechtsanwalts nach der Bundesrechtsanwaltsordnung auszuüben.

    Beschreibung

    Als Europäische Rechtsanwältin oder Europäischer Rechtsanwalt können Sie für den Ort der Niederlassung in Deutschland die Mitgliedschaft in der zuständigen Rechtsanwaltskammer beantragen. Als Kammermitglied sind Sie berechtigt, in Deutschland unter der Berufsbezeichnung Ihres Herkunftslandes die Tätigkeit einer Rechtsanwältin / eines Rechtsanwalts nach der Bundesrechtsanwaltsordnung auszuüben.

    In der Regel müssen Sie alle drei Jahre nachweisen, dass Sie in Ihrem Herkunftsstaat weiterhin als Anwalt oder Anwältin zugelassen sind. Ansonsten wird Ihnen die Anerkennung als europäischer Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin in Deutschland entzogen.

    Treten anderweitige Gründe ein, warum Sie nicht mehr als Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin tätig sein dürfen, sind Sie verpflichtet, diese Gründe der zuständigen Rechtsanwaltskammer mitzuteilen.

    Ansprechpartner

    Rechtsanwaltskammer Sachsen (Rechtsanwaltskammer Sachsen)

    Adresse

    Hausanschrift

    Glacisstraße 6

    01099 Dresden

    Kontakt

    E-Mail: info@rak-sachsen.de

    Fax: +49 351 3360899

    Telefon Festnetz: +49 351 31859-0

    Internet

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Lichtbild
    • Lebenslauf
    • Fragebogen (Anlage zum Antrag)
    • Personalbogen (Anlage zum Antrag)
    • Personalausweis oder Reisepass (Kopie)
    • Promotionsurkunde oder weitere Nachweise für den Erwerb akademischer Grade (beglaubigte Abschrift)
    • Bescheinigung der im Herkunftsstaat zuständigen Stelle über die Berufszugehörigkeit (nicht älter als 3 Monate)
    • bei Syndikusanwälten: Genehmigung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin
    • gegebenenfalls: Kanzleibestätigung

    Details zu den Unterlagen entnehmen Sie dem Antragsformular, fehlende Unterlagen fordert die zuständige Stelle nach.

    Voraussetzungen

    • zugelassener Rechtsanwalt/Rechtsanwältin im Herkunftsstaat (in der Europäischen Union / Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz)
    • Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung oder Vorlage einer vorläufigen Deckungszusage

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Klage (Näheres zum Ablauf im Bescheid)

    Verfahrensablauf

    Die Aufnahme als europäischer Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin beantragen Sie schriftlich bei der Rechtsanwaltskammer. Das erforderliche Antragsformular beziehen Sie über Amt24 (–> Formulare und weitere Angebote) oder direkt bei der zuständigen Stelle.

    • Füllen Sie das Antragsformular aus und stellen Sie die erforderlichen Unterlagen zusammen.
    • Die unterschriebenen Antragsunterlagen reichen Sie bei der zuständigen Stelle ein.
    • Die zuständige Stelle prüft Ihren Antrag und entscheidet über die Kammermitgliedschaft.
    • Der Bescheid und die Zulassungsurkunde werden Ihnen Sie auf dem Postweg zugestellt.

    Fristen

    keine

    Kosten

    Verfahrenskosten nach Gebührensatzung der Rechtsanwaltskammer

    Hinweise (Besonderheiten)

    Führen der Berufsbezeichnung

    Nach der Aufnahme als europäischer Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin verwenden Sie die Berufsbezeichnung, die Sie in Ihrem Herkunftsstaat nach dem dort geltenden Recht führen dürfen. Sofern diese Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin lautet, müssen Sie zusätzlich die Berufsorganisation angeben, der Sie in Ihrem Herkunftsstaat angehören.

    Die Bezeichnung "Europäischer Rechtsanwalt" ist unzulässig

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen

    Version

    Technisch geändert am 12.06.2024 (von: 1)

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en