Entwicklungsstrategien für den ländlichen Raum entwickeln (LEADER 2023))
Beschreibung
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Umsetzung von Entwicklungsstrategien nach der Förderrichtlinie "LEADER 2023", Nr. 08914
Ziel dieses Programmes ist es, ländliche Räume unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte zu entwickeln. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sollen wirtschaftlich leistungsfähige und lebenswerte ländliche Räume erhalten und gestärkt werden. Für Vorhaben, die der Umsetzung der Entwicklungsstrategien der LEADER-Gebiete dienen, können Sie Zuschüsse erhalten.
Für welche Vorhaben ist eine Projektförderung möglich?
- Durchführung der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES)
- Mit der Verwaltung der Durchführung der LES verbundene laufende Kosten und Sensibilisierung
Konditionen
Art der Förderung
Zuschüsse (Anteilsfinanzierung).
Höhe
Wird bestimmt durch Vorgaben der LES des jeweiligen LEADER-Gebietes
Hinweis: Ein Rechtsanspruch auf diese Förderung besteht nicht.
Onlineantrag
Mit einem positiven Votum Ihres LEADER-Gebietes kann ein Förderantrag gestellt werden.
Die Antragstellung erfolgt über das Programm »Internetbasierte Antragstellung Förderung (IAF)«.
Für die Beantragung einer Förderung benötigen Sie zwei Registriernummern. Hinweise und die Formulare hierzu finden Sie über nachfolgenden Link.
Infos zur Internetbasierten Antragstellung
- IAF - Förderportal
sachsen.de
Ansprechpartner
45000 Referat Ländliche Entwicklung und Vermessung (45000 Referat Ländliche Entwicklung und Vermessung)
Adresse
Hausanschrift
Lieferanschrift
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeit Mo 08:00 - 12:00 Uhr Di 08:00 - 18:00 Uhr Mi geschlossen Do 08:00 - 16:00 Uhr Fr 08:00 - 12:00 Uhr
Kontakt
Telefon Festnetz: +49 3735 601 6235
Fax: +49 3735 601 6236
Internet
Landratsamt Erzgebirgskreis (Landratsamt Erzgebirgskreis)
Adresse
Lieferanschrift
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeit Mo 08:00 - 12:00 Uhr Di 08:00 - 18:00 Uhr Mi geschlossen Do 08:00 - 16:00 Uhr Fr 08:00 - 12:00 Uhr
Kontakt
Internet
erforderliche Unterlagen
Mit einem positiven Votum Ihres LEADER-Gebietes kann ein Förderantrag gestellt werden.
Die Antragstellung erfolgt über das Programm »Internetbasierte Antragstellung Förderung (IAF)«.
Für die Beantragung einer Förderung benötigen Sie zwei Registriernummern. Hinweise und die Formulare hierzu finden Sie über nachfolgenden Link.
Infos zur Internetbasierten Antragstellung
- IAF - Förderportal
sachsen.de
Voraussetzungen
Antragsberechtigte
Durchführung der Vorhaben im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES)
- Begünstigte können natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts sowie rechtsfähige Personengesellschaften einschließlich der LEADER-Aktionsgruppen (LAG) sein.
- Bei der Vorbereitung von Kooperationsvorhaben nach Teil B Ziffer II Nummer 1.1 Buchstabe b können ausschließlich sächsische LAG Begünstigte sein.
- Mit der Verwaltung der Durchführung der LES verbundene laufende Kosten und Sensibilisierung durch das Staatsministerium für Regionalentwicklung anerkannte LAG können Begünstigte sein.
Weitere Voraussetzungen
Wesentliche Voraussetzungen für die Förderung sind
- die Einordnung des Ortes in den räumlichen Geltungsbereich für die Förderperiode 2023 - 2027
- ein positiver Beschluss des Entscheidungsgremiums der LAG zur Auswahl des Vorhabens
- Zuwendungen für bauliche Investitionen dürfen nur dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten gewährt werden
- Zuwendungen dürfen nur für solche Vorhaben bewilligt werden, die vor Antragstellung bei der Bewilligungsbehörde noch nicht begonnen worden sind
Weitere Fördervoraussetzungen entnehmen Sie bitte der FRL LEADER/2023.
Rechtsgrundlage(n)
Rechtsbehelf
Widerspruch (Näheres im Bescheid)
Verfahrensablauf
Das wichtigste Instrument der LEADER-Gebiete um ihre Strategie umzusetzen sind thematische Aufrufe.
Auf diese können sich Bürger, Unternehmen, Vereine und Gemeinden mit ihren Vorhaben um eine Förderung bewerben. Die LEADER-Gebiete wählen die Vorhaben zur Förderung aus, die den regionalen Zielen am meisten dienen.
Die Auswahl eines Vorhabens durch die LAG stellt noch keine Förderzusage dar.
Die Entscheidung über die Einhaltung der Förderfähigkeit triff die zuständige Bewilligungsbehörde.
Fristen
Stellen Sie den Antrag bitte rechtzeitig innerhalb der von Ihrer LAG festgelegten Fristbei der zuständigen Stelle.
Grundsätzlich besteht ab dem Zeitpunkt des Einreichens des digitalen Antrags bei der Bewilligungsbehörde die Möglichkeit, mit dem Vorhaben zu beginnen.
Bearbeitungsdauer
nicht festgelegt
Kosten
keine
Gültigkeitsgebiet
Sachsen