Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen der ESF-Richtlinie "Berufliche Bildung" Bewilligung

    Jugendberufshilfe, Zuschuss beantragen (SAB)

    Mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) werden Vorhaben gefördert, die benachteiligten jungen Menschen ohne Berufsabschluss den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erleichtern. Die Unterstützung soll sich am individuellen Bedarf orientieren. Sie soll dazu beitragen, Benachteiligungen und Defizite abzubauen, eigene Ressourcen zu aktivieren und so den Übergang in ein Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis ermöglichen.

    Beschreibung

    Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Projektförderung nach der ESF Plus-Richtlinie, Teil A Jugendberufshilfen, Nr. 02206

    Mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) werden Vorhaben gefördert, die benachteiligten jungen Menschen ohne Berufsabschluss den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erleichtern. Die Unterstützung soll sich am individuellen Bedarf orientieren. Sie soll dazu beitragen, Benachteiligungen und Defizite abzubauen, eigene Ressourcen zu aktivieren und so den Übergang in ein Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis ermöglichen.

    Wer wird gefördert?

    Anerkannte Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe

    Was wird gefördert?

    Gefördert werden sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für sozial benachteiligte und/oder individuell beeinträchtigte junge Menschen ohne Berufsabschluss

    • als niedrigschwelliges Angebot der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
    • zur Unterstützung des Übergangs in Ausbildung oder weiterführende Vorhaben der Berufsvorbereitung sowie zur Unterstützung des Übergangs in die Erwerbstätigkeit und
    • als stabilisierende Möglichkeit der Entwicklung der Persönlichkeit mit gefestigter Tagesstruktur und Sozialkompetenzen zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
    Konditionen

    Art der Förderung
    Anteilsfinanzierung (nicht rückzahlbarer Zuschuss)

    Höhe
    bis zu 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben

    Es werden Pauschalen gewährt für:

    • Personalkosten
    • Wegstreckenentschädigung
    • Verwaltungskosten
    • Aufwandsentschädigung

    (Details: siehe Förderbaustein / Programmseite der SAB)

    Hinweis: Es besteht kein Rechtsanspruch auf diese Förderung.

    Ansprechpartner

    Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) (Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB))

    Adresse

    Lieferanschrift

    01054 Dresden

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 351 4910-0

    Fax: +49 351 4910-4000

    E-Mail: servicecenter@sab.sachsen.de

    Internet

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Formulare, Vordrucke und Merkblätter erhalten Sie hier bei Amt24 oder der SAB. Informationen zu weiteren Unterlagen und Nachweisen erhalten Sie im elektronischen Antragsverfahren.

    Voraussetzungen

    • Die Teilnehmenden sind individuell beeinträchtigte und/oder sozial benachteiligte junge Menschen bis zum vollendeten 27. Lebensjahr.
    • Die Teilnehmenden haben ihren Wohnort im Freistaat Sachsen.

    Darüber hinaus:

    • Das Vorhaben orientiert sich an der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit im Freistaat Sachsen.
    • Der örtliche Träger der Jugendhilfe befürwortet und begleitet das Vorhaben.
    • Der Bedarf und die Nachhaltigkeit werden ausführlich dargestellt.
    • Der Bedarf ist mit der zu erwartenden Zahl der Teilnehmenden zu vermerken.
    • Vergleichbare Leistungen sind von den Teilnehmenden vorrangig wahrzunehmen.
    • Der örtliche Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende bestätigt den Projektbedarf und die Nachhaltigkeit des Vorhabens.
    • Der sozialpädagogischen Arbeit liegt ein umfassendes Konzept zur Bedarfs- und Kompetenzfeststellung zugrunde.
    • Die Fachleitenden und sozialpädagogischen Begleitungen sind entsprechend ausgebildet und kompetent.

    Nähere Informationen können Sie dem Förderbaustein der SAB entnehmen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    nicht anwendbar

    Verfahrensablauf

    Nutzen Sie im ersten Schritt das Beratungsangebot der SAB.

    • Die erforderlichen Formulare und Merkblätter beziehen Sie online direkt über die SAB.
    • Füllen Sie den Antrag aus und reichen Sie ihn mit den erforderlichen Unterlagen und Nachweisen bei der SAB ein.
    • Nach der Prüfung durch die SAB erhalten Sie schriftlich Bescheid, ob und in welchem Umfang Ihr Antrag bewilligt ist.
    Auszahlung, Verwendungsnachweis

    Die Auszahlung der bewilligten Mittel erfolgt auf Antrag. Außerdem muss die Verwendung der Mittel nachgewiesen werden. Für den Mittelabruf und den Verwendungsnachweis benutzen Sie bitte die Formulare der SAB.

    Fristen

    Die Antragstellung für diesen Fördergegenstand erfolgt zu festgelegten Stichtagen. Die jeweils zu beachtenden Stichtage werden im Rahmen des Förderbausteins veröffentlicht. Wie dem aktuellen Förderbaustein zu entnehmen ist, ist momentan keine Antragstellung möglich.

    Achtung! Solange Sie noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten haben, müssen Sie damit rechnen, dass Sie die Zuwendung nicht, nicht in der beantragten Höhe oder nicht zu dem beantragten Zeitpunkt erhalten.

    Kosten

    Antragstellung: keine

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen

    Version

    Technisch geändert am 21.06.2024 (von: 1)

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en