Ausbildungsgeld Bewilligung

    Ausbildungsgeld für behinderte Menschen (Berufsförderung) beantragen

    Falls sie keinen Anspruch auf Übergangsgeld haben, können Sie als Mensch mit Behinderung bei der Agentur für Arbeit ein Ausbildungsgeld für die berufliche Erstausbildung beantragen.

    Beschreibung

    Falls sie keinen Anspruch auf Übergangsgeld haben, können Sie als Mensch mit Behinderung bei der Agentur für Arbeit ein Ausbildungsgeld für die berufliche Erstausbildung beantragen.

    Die Höhe des Ausbildungsgeldes hängt von zwei Faktoren ab:

    • Bedarfssatz des Ausbildungsgeldes
    • anzurechnendes Einkommen, wenn es sich um eine berufliche Ausbildung handelt

    Um die eigenen Lebenshaltungskosten während einer Bildungsmaßnahme abdecken zu können, werden Pauschalbeträge ausgezahlt. Das heißt, es werden keine individuellen Kosten für zum Beispiel Miete, Kleidung oder Lebensmittel übernommen.

    Die Höhe des Bedarfs richtet sich nach

    • der Art der Maßnahme, an der Sie teilnehmen,
    • der Art der Unterbringung während der Maßnahme sowie
    • Ihrem Alter und Ihrem Familienstand.

    Ansprechpartner

    Für Kreis Vogtlandkreis (Sachsen) wurden leider keine Ansprechpartner gefunden. Bitte schauen Sie in der obigen Leistungsbeschreibung nach Hinweisen wie Sie den zuständigen Ansprechpartner finden können.

    erforderliche Unterlagen

    Bei der Abgabe des Antrages auf Ausbildungsgeld sind in der Regel folgende Unterlagen mitzubringen:

    • Nachweise zur Feststellung des Bedarfs (zum Beispiel Kosten der Unterbringung)
    • Nachweise zur Feststellung des Einkommens bei beruflicher Ausbildung (zum Beispiel Steuerbescheid der Eltern, Nachweis über Ausbildungsvergütung)
    • Kopie des Ausbildungsvertrages bei beruflicher Ausbildung

    Voraussetzungen

    • Vorliegen einer Behinderung
    • erstmalige berufliche Ausbildung
    • Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich einer Grundausbildung,
    • Teilnahme an einer individuellen betrieblichen Qualifizierung im Rahmen der unterstützten Beschäftigung oder
    • der oder die Antragstellende befindet sich im Eingangsverfahren oder im Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen

    Außer bei einer beruflichen Ausbildung wird Ihr Einkommen nicht angerechnet. Absolvieren Sie eine berufliche Ausbildung, wird in die Berechnung einbezogen:

    • Ihr Einkommen,
    • das Einkommen Ihres Ehegattens oder Ihres eingetragenen Lebenspartners und
    • das Einkommen Ihrer Eltern

    Hinweis:

    • Bei Bezug von Übergangsgeld besteht kein Anspruch auf Ausbildungsgeld.
    • Es gelten grundsätzlich die Vorschriften für die Berufsausbildungsbeihilfe.

    Abweichend davon gibt es besondere Regelungen, die nur für das Ausbildungsgeld gelten. Das gilt insbesondere für die Festsetzung der Höhe des Bedarfs und die Anrechnung von Einkommen. So liegen beispielsweise die Einkommensfreibeträge für das Ausbildungsgeld über denen der Berufsausbildungsbeihilfe.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    ­

    Verfahrensablauf

    • Den Antrag müssen Sie schriftlich stellen. Vereinbaren Sie dazu telefonisch oder schriftlich einen Beratungstermin bei der für Sie zuständigen Agentur für Arbeit.
    • Das erforderliche Antragsformular erhalten Sie bei Ihrer Beratungsfachkraft, die Sie bei der Antragstellung unterstützt.

    Fristen

    Zahlungsdauer

    • bei einer beruflichen Ausbildung: 18 Monate
    • bei allen sonstigen Ausbildungsmaßnahmen: 12 Monate

    Dauert die Maßnahme länger, übersendet die Agentur für Arbeit automatisch einen Fragebogen zur Weiterbewilligung des Ausbildungsgeldes.

    • für Ferienzeiten, die als Teil der Maßnahme anerkannt sind
    • für Fehlzeiten aus gesundheitlichen Gründen: bis zum Ende des 3. Kalendermonats ab dem Tag der Erkrankung

    Liegt das Ende der Maßnahme vor Ablauf dieser Frist, endet mit ihr auch der Bezug des Ausbildungsgeldes.

    • für Fehlzeiten aus nicht gesundheitlichen Gründen: bei Anerkennung eines wichtigen Grundes

    Die Agentur für Arbeit erkennt als wichtige Gründe für die Unterbrechung der Teilnahme beispielsweise an:

    • Eheschließung
    • Geburt eines Kindes
    • Wohnungswechsel
    • Wahrnehmung eines Gerichtstermins

    Hinweis: Wenn Sie den Antrag stellen, nachdem Ihre Ausbildung oder Maßnahme begonnen hat, wird das Ausbildungsgeld erst ab Beginn des Monats gezahlt, in dem Sie den Antrag gestellt haben.

    Bearbeitungsdauer

    bei rechtzeitiger Abgabe des Antrags vor Beginn der Ausbildung/Maßnahme:

    • ungefähr einen Monat nach Beginn der Ausbildung/Maßnahme

    Bei Abgabe des Antrags nach Beginn der Ausbildung/Maßnahme dauert die Bearbeitung circa einen Monat.

    Kosten

    keine

    Hinweise (Besonderheiten)

     

     

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen

    Version

    Technisch geändert am 24.05.2024 (von: 1)

    Sprachversion

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en