Täter-Opfer-Ausgleich
Beschreibung
Täter und Opfer einer Straftat können sich in einem so genannten Täter-Opfer-Ausgleich darum bemühen, in einem moderierten Schlichtungsgespräch ihren Konflikt beizulegen oder zu entschärfen.
Für das Opfer bietet ein Täter-Opfer-Ausgleich die Möglichkeit, die beschuldigte Person in einer neutralen und sicheren Umgebung und unter Aufsicht eines neutralen Vermittlers mit den körperlichen, seelischen und wirtschaftlichen Folgen ihrer Tat zu konfrontieren.
Die beschuldigte Person hingegen kann im Gespräch dazu beitragen, den durch sie entstandenen Schaden zu begrenzen und wieder gut zu machen. Sie hat auch die Gelegenheit, ihre Straftat dem Opfer gegenüber zu bereuen und sich glaubhaft zu entschuldigen.
Ein Täter-Opfer-Ausgleich kann sich je nach Aufrichtigkeit des Bemühens um Wiedergutmachung strafmildernd für die beschuldigte Person auswirken oder zu einer Einstellung des Strafverfahrens führen.
Ansprechpartner
Jugendamt, Sachgebiet Allgemeiner Sozialdienst - Sonstige Hilfen (Jugendamt, Sachgebiet Allgemeiner Sozialdienst - Sonstige Hilfen)
Adresse
Lieferanschrift
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeit Mo geschlossen Di 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Mi geschlossen Do 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr Fr geschlossen
Kontakt
E-Mail: AllgSozialdienst@landkreis-zwickau.de
Telefon Festnetz: 0375 4402-23210
Internet
Amtsgericht Zwickau (Amtsgericht Zwickau)
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeit (Innerhalb dieser Sprechzeiten können über die zentrale Einwahl +49 375 5092 0 Termine vereinbart und durchgeführt werden. Anberaumte Verhandlungstermine werden von diesen Sprechzeiten nicht berührt.) Mo 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr Di 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr Mi 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr Do 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr Fr 08:00 - 12:00 Uhr Besuchszeit (Allgemeine Rechtsantragsstelle Gerichtsgebäude Pölbitzer Straße 9 - ohne vorherige Terminvereinbarung) Mo 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr Di geschlossen Mi geschlossen Do geschlossen Fr 09:00 - 12:00 Uhr Besuchszeit (Rechtsantragstelle Nachlass, Gerichtsgebäude Humboldtstraße 1 - ohne vorherige Terminvereinbarung) Mo 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr Di geschlossen Mi geschlossen Do geschlossen Fr 09:00 - 12:00 Uhr Besuchszeit (Zahlstelle - ohne vorherige Terminvereinbarung) Mo geschlossen Di geschlossen Mi 10:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr Do geschlossen Fr geschlossen
Kontakt
Internet
erforderliche Unterlagen
nicht angegeben
Voraussetzungen
- Die Staatsanwaltschaft oder das Gericht hat nach Prüfung des Falles befunden, dass ein Täter-Opfer-Ausgleich in Frage kommt.
- Beide Parteien sind zu einer Schlichtung bereit.
- Die beschuldigte Person gesteht die Schuld ein.
Rechtsgrundlage(n)
- § 46a Strafgesetzbuch (StGB) – Täter-Opfer-Ausgleich, Schadenswiedergutmachung
- § 153a Strafprozessordnung (StPO) - Absehen von der Verfolgung unter Auflagen und Weisungen
- § 155a StPO Täter-Opfer-Ausgleich
Rechtsbehelf
nicht anwendbar
Verfahrensablauf
Ein Täter-Opfer-Ausgleich kann durch die Staatsanwaltschaft, das Gericht oder durch eine der beteiligten Personen eingeleitet werden.
- Zunächst beauftragt die Staatsanwaltschaft oder das Gericht eine Schlichtungsstelle (bei erwachsenen Beschuldigten der Soziale Dienst der Justiz, bei minderjährigen Beschuldigten das Jugendamt), den Täter-Opfer-Ausgleich durchzuführen.
- Vor dem eigentlichen Schlichtungsgespräch führt die Schlichtungsstelle jeweils ein Gespräch mit dem Opfer und der beschuldigten Person mit dem Ziel,
- die Erwartungen und Empfindungen der Beteiligten kennenzulernen und
- die Regeln eines Ausgleichgesprächs zu erklären.
- Der nächste Schritt ist das gemeinsame Schlichtungsgespräch:
- Die Schlichtungsstelle moderiert und steuert das Gespräch.
- Die Schlichtungsstelle überwacht die Einhaltung der getroffenen Vereinbarung.
Fristen
nicht angegeben
Kosten
keine
Gültigkeitsgebiet
Sachsen