Einsicht ins Archivgut beantragen
Beschreibung
Als eines der größten deutschen Staatsarchive verwahrt das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt an fünf Standorten rund 50 laufende Regalkilometer Urkunden, Amtsbücher, Akten, Zeichnungen, Karten und Risse sowie elektronische und andere Datenträger aus elf Jahrhunderten deutscher Geschichte. Das Archivgut des Landeshauptarchivs kann zu wissenschaftlichen Zwecken, für heimatkundliche Fragestellungen, zur Erforschung der eigenen Familie oder zur Klärung von Rechtsfragen eingesehen werden. Das Archiv steht jeder Person offen, die ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme in Archivalien hat.
Online-Dienste
Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.
Zuständigkeit
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner
Stadt Zerbst/Anhalt - Stadtarchiv
Beschreibung
Im 13. Jahrhundert als Archiv des Rates angelegt und nach Umfang und Bedeutung mit keinem anderen anhaltischen Stadtarchiv vergleichbar, wurde es 1920 aus Platzgründen vom Rathaus in das Zerbster Schloss umgelagert und 1938 dem dort seit 1872 existierenden Anhaltischen Staatsarchiv angegliedert. Leiter des Staatsarchivs war Prof. Dr. Hermann Wäschke. 1926 übernahm Reinhold Specht diese Funktion, der bereits seit 1924 das Stadtarchiv betreute.
Während große Teile des Staatsarchivs ausgelagert und vor der Zerstörung gerettet werden konnten (sie befinden sich heute im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau), wurde das Stadtarchiv bei der Bombardierung von Zerbst im April 1945 zu 80 Prozent zerstört. Seitdem gilt auch die umfangreiche Sammlung von handschriftlichen Dokumenten von Persönlichkeiten der Reformation als verschollen, die im Keller des Schlosses gelagert waren.
Das 1996 im Kavaliershaus auf der Schloßfreiheit (Rathaus) neu errichtete Stadtarchiv verwaltet über 10 000 Stücke der geretteten historischen Bestände:
Abt. IA - Pergamenturkunden
Abt. IB - Papierurkunden
Abt. II - Briefwechsel und Akten
Abt. III - Handschriftliche Stadtbücher,
Das Historische Archiv der Stadt Zerbst/Anhalt gilt mit seinen Beständen als bedeutendstes anhaltisches Stadtarchiv für mittelalterliche und frühneuzeitliche Quellen
Im Stadtarchiv finden sich außerdem Zeitungen ab 1866, Zeichnungen der Zerbster Bauschule und andere andere Archivalien sowie das Verwaltungsarchiv der Stadt Zerbst/Anhalt ab 1946.
Ab 1. Januar 2009 wurden auch Personenstandsunterlagen zu Archivgut:
- Geburtenregister 1876 - 1900
- Eheregister 1876 - 1930
- Sterberegister 1876 - 1980
Adresse
Hausanschrift
Parkplätze
- Parkplatz: Schloßfreiheit
Anzahl: 45 Gebühren: ja - Behindertenparkplatz: Schloßfreiheit
Anzahl: 3 Gebühren: nein
Haltestellen
- Haltestelle: Zerbst, Roter Garten
Linie:- Bus: 452
Kein Aufzug vorhanden
Ist nicht rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Montag: 9.00 - 14.00 Uhr Dienstag: 9.00 -12:00 Uhr und 13.00 - 16:00 Uhr Mittwoch: nach Vereinbarung Donnerstag: 9.00 - 14.00 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Terminvereinbarung unter Telefon 03923 754-145 oder E-Mail an juliane.bruder@stadt-zerbst.de
Kontakt
Internet
erforderliche Unterlagen
Personalausweis
Kosten
Die Archivbenutzung ist grundsätzlich kostenpflichtig. Auskunft zur Gebührenhöhe erteilt das Landeshauptarchiv. Auf die Erhebung der Benutzungsgebühr wird verzichtet, wenn Sie das Archiv zu wissenschaftlichen oder zu sonstigen Zwecken benutzen, die im öffentlichen Interesse liegen.
Gültigkeitsgebiet
Sachsen-Anhalt