Altlasten- und Bodenschutzkataster Auskunft

    Auskunft aus dem Altlastenkataster beantragen

    Sie möchten wissen, ob auf einem Grundstück ein Verdacht auf Altlasten oder schädliche Bodenveränderungen besteht? Dann können Sie eine Auskunft aus dem Altlastenkataster bei der dafür zuständigen Behörde beantragen.

    Beschreibung

    Altlastverdächtige Flächen sind Altablagerungen und Altstandorte, bei denen der Verdacht schädlicher Bodenveränderungen oder sonstiger Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit besteht. Altstandorte sind Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstige Grundstücke, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen worden ist. Altablagerungen sind stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert worden sind. Die zuständige Behörde führt ein Altlastenkataster, in dem altlastverdächtige Flächen registriert werden. Der Grundstückseigentümer oder andere Personen können Information über mögliche altlastverdächtige Flächen einholen. Dazu kann bei der zuständigen Behörde ein Antrag auf Auskunft aus dem Altlastenkataster gestellt werden. Für die Erteilung der Auskunft an Personen, die nicht selbst Eigentümer des angefragten Grundstücks sind, empfiehlt es sich zur Beschleunigung des Verfahrens vorab eine entsprechende Einwilligung des Eigentümers einzuholen. Anderenfalls muss die Behörde regelmäßig erst die Betroffenen anhören.

    Zuständigkeit

    Die zuständige Bodenschutzbehörde (Landkreise oder kreisfreie Städte sowie in besonderen Fällen die Landesanstalt für Altlastenfreistellung [LAF])

    Ansprechpartner

    Landkreis Börde - Amt für Planung und Umwelt - Sachgebiet Abfallüberwachung

    Beschreibung

    Aufgaben des Sachgebietes Abfallüberwachung

    • Boden und Altlasten
      • Altlastenkataster
    • Landwirtschaft
      • Landwirtschaftliche Verwertung von Abfällen
      • Umsetzung der DüngeVO in Sachsen- Anhalt
      • Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger
      • Cross Compliance
    • Abfall
      • Deponien
      • kompostierbare Abfälle
      • mineralische Abfälle
      • gefährliche Abfälle
      • illegale Abfallablagerungen (Wildmüll)
      • Altfahrzeuge
      • Altholz
      • Sammeln und Befördern von Abfälle

    Adresse

    Hausanschrift

    Triftstraße 9-10

    39387 Oschersleben (Bode)

    Postanschrift

    Postfach 10 01 53

    39331 Haldensleben

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 3904 7240-4456

    E-Mail: natur-umwelt@landkreis-boerde.de

    Internet

    Bankverbindung

    Landkreis Börde

    Empfänger: Landkreis Börde

    IBAN: DE96 8105 5000 3400 0053 54

    BIC: NOLADE21HDL

    Bankinstitut: Kreissparkasse Börde

    Version

    Technisch erstellt am 20.07.2010

    Technisch geändert am 26.03.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 31.03.2021

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 09.07.2021

    Technisch geändert am 16.06.2020

    erforderliche Unterlagen

    -    Antrag
    -    Ggf. weitere Anlagen wie Lageplan und Einwilligung des Grundstückseigentümers
     

    Formulare

    • Persönliches Erscheinen nötig: nein

    Voraussetzungen

    Antrag: Name und Anschrift des Antragstellers sowie die genaue Bezeichnung mit Adresse und/ oder Gemarkung, Flur- und Flurstücksnummer des betreffenden Grundstücks beifügen. Sollten Sie nicht selbst Grundstückseigentümer des Grundstücks sein, für das Sie die Auskunft aus dem Altlastenkataster beantragen, empfiehlt es sich dem Antrag eine Einwilligung des Grundstückseigentümers beizufügen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    •    Widerspruch 
    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Rechtsbehelfsbelehrung im Bescheid über Ihren Antrag.
    •    Klage vor dem Verwaltungsgericht
     

    Verfahrensablauf

    Um zu erfahren, ob für ein Grundstück behördliche Informationen über Altlasten oder schädliche Bodenveränderungen vorhanden sind, können Sie einen Antrag auf Auskunft aus dem Altlastenkataster stellen. Das entsprechende Antragsformular mit den notwendigen Informationen wird an die zuständige Behörde, in deren Zuständigkeitsgebiet das betreffende Grundstück liegt, weitergeleitet. Sie erhalten eine Mitteilung der Behörde darüber, ob das betroffene Grundstück im Altlastenkataster registriert ist und - nach Prüfung der Zugangsvoraussetzungen - welche Informationen dort verzeichnet sind. Da das Altlastenkataster kontinuierlich fortgeschrieben wird, stellt diese Altlastenauskunft den Ist-Zustand dar. Spätere Änderungen können vorgenommen werden.

    Fristen

    Die Auskunft kann jederzeit beantragt werden.

    Bearbeitungsdauer

    2 bis 4 Wochen (Ab Eingang des Antrages bei der zuständigen Behörde. Sind Rechte Dritter betroffen, gegebenenfalls länger.)

    Kosten

    Abgabe ab 0.0 EUR bis 500.0 EUR (Informationen zur Kostenbildung finden Sie hier)

    Hinweise (Besonderheiten)

    Die Ihnen erteilte Auskunft basiert auf Informationen aus dem Stand des Altlastenkatasters zum Zeitpunkt der Antragstellung. Das Altlastenkataster wird laufend fortgeschrieben, Änderungen und Aktualisierungen bleiben vorbehalten. Es wird keine Gewähr für die Aktualität und die Vollständigkeit des Altlastenkatasters und der daraus erteilten Auskünfte übernommen.

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen-Anhalt

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 16.01.2025

    Version

    Technisch erstellt am 03.03.2006

    Technisch geändert am 29.01.2025

    Stichwörter

    Altablagerungen, Auskunft über schädliche Bodenveränderungen, Bodeninformationssystem, altlastverdächtige Flächen, Altlasteninformationssystem, Altstandorte, schädliche Bodenveränderungen, Altstandorte, Auskunft über altlastverdächtige Flächen, Bodenschutzkataster, Altlastenkataster, Auskunft über Altlasten, Kataster-/Liegenschaftsauskunft, Altlasteninformationssystem, Auskunft über Verdachtsflächen, Kataster-/Liegenschaftsauskunft, Bodeninformationssystem, Auskunft über Altablagerungen, Altlastenauskunft, Verdachtsflächen, Bodenschutzkataster

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 31.03.2021

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 09.07.2021

    Technisch geändert am 16.06.2020