Berufsschule Aufnahme

    Aufnahme Berufsschule beantragen

    Sie möchten sich über die Aufnahme an einer Berufsschule informieren? Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen.

    Beschreibung

    Die Berufsschule vermittelt berufsbezogene und berufsübergreifende Kompetenzen für anerkannte Ausbildungsberufe nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) im dualen System. Sie befähigt zur Ausübung des Berufes und zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft. Vor der Berufsschule können Sie ein Berufsvorbereitungsjahr absolvieren.

    Das System wird als dual bezeichnet, weil die Ausbildung an 2 Lernorten durchgeführt wird: im Betrieb und in der Berufsschule. Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Als eigenständiger Lernort arbeitet die Berufsschule mit den an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen.

    Die duale Ausbildung dauert 2, 3 oder 3 Jahre und 6 Monate in anerkannten Ausbildungsberufen.

    Die Ausbildung umfasst die theoretische Ausbildung in der Berufsschule und die praktische Ausbildung im Betrieb. Die Bundesregierung erstellt Regelungen für die betriebliche Ausbildung. Für den Die Kultusminister-Konferenz (KMK) erstellt Regelungen für die Berufsschule.

    Die Unterrichtszeit in der Berufsschule umfasst wöchentlich 12 Unterrichtsstunden. Sie kann auch zu mehrwöchigen Unterrichtsblöcken zusammengefasst werden. Der Unterricht wird grundsätzlich in Fachklassen eines Ausbildungsberufes oder verwandter Ausbildungsberufe erteilt. Von den etwa 330 anerkannten Ausbildungsberufen werden in Sachsen-Anhalt etwa 240 beschult. Bei geringen Schülerzahlen in bestimmten Berufen findet eine Beschulung in länderübergreifenden Fachklassen statt. Das heißt die Berufsschule befindet sich gegebenenfalls in einem anderen Bundesland.

    Wenn Sie die Berufsschule erfolgreich besucht haben, erhalten Sie den Berufsschulabschluss. Mit dem Berufsschulabschluss wird der Hauptschulabschluss erworben. Weiterhin können Sie den Realschulabschluss und erweiterten Realschulabschlusse erwerben. Wenn Sie während der Ausbildung an einem Zusatzangebot teilgenommen und die Zusatzprüfung bestanden haben, erwerben Sie die Fachhochschulreife.

    Ansprechpartner

    Berufsbildende Schulen "Gutjahr" Halle (Saale)

    Beschreibung

    Die BbS "Gutjahr" Halle (Saale) bietet ein breites Angebot für die technische Ausbildung in verschiedenen Schulformen und Fachrichtungen an. Durch aufeinander aufbauende Bildungsangebote ist das Erlangen von verschiedensten Bildungsabschlüssen möglich. Der Unterricht findet in modern ausgestatteten Unterrichtskabinetten, Laboren und Werkstätten in einer freundlichen Atmosphäre statt. Eine kompetente, schülergerechte, dem Lernprozess anregende Unterrichtsgestaltung und Methodik sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.

    Homepage der Schule

    Adresse

    Hausanschrift

    An der Schwimmhalle 3

    06122 Halle (Saale)

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Barrierefreiheit in allen 3 Gebäuden nicht gegeben

    Kontakt

    Fax: +49 345 6830411

    Telefon Festnetz: +49 345 683040

    E-Mail: sekretariat@bbs-gutjahr.bildung-lsa.de

    Kontaktperson

    • Herr Rüdiger Bauch (Schulleitung)
    • Frau Doreen Illmann (Schulsekretärin)
    • Frau Madleen Fischer (Schulsekretärin)
    • Frau Claudia Roeschert (Schulsekretärin)
    • Frau Carolin Stein (Schulsekretärin)
    • Herr Frank Wagner (Schulsekretär)

    Internet

    Formulare

    Schulprogramm
    Steckbrief

    Version

    Technisch geändert am 15.09.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Berufsbildende Schulen IV "Friedrich List" - Haus 1

    Beschreibung

    Schule mit kaufmännischer Tradition

    Schülerinnen und Schüler erhalten eine fundierte kaufmännische, an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientierte Ausbildung in verschiedenen Schulformen. Als Partner im dualen System gewährleisten wir die theoretische Beschulung der Auszubildenden in den verschiedensten Ausbildungsberufen der Berufsbereiche Wirtschaft und Verwaltung sowie Informationstechnik. In der Berufsfachschule, der Fachoberschule und dem Beruflichen Gymnasium können berufliche Abschlüsse, die Fachhochschulreife und die Allgemeine Hochschulreife erworben werden. Engagierte Lehrkräfte unterrichten praxisnah in modern ausgestatteten Fach- und Unterrichtsräumen. Auf der Basis unseres Schulprogramms gestalten wir fortlaufend den Prozess der Qualitätsentwicklung unserer Schule.

    Das Haus 2 der BbS IV befindet sich ca. 400 m vom Haus 1 entfernt am Waisenhausring 13.

    Homepage der Schule

    Adresse

    Hausanschrift

    Charlottenstraße 15

    06108 Halle (Saale)

    Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Barrierefreiheit in beiden Gebäuden nicht gegeben

    Kontakt

    Fax: +49 345 2332129

    Telefon Festnetz: +49 345 233210

    E-Mail: kontakt@bbs4-halle.bildung-lsa.de

    Kontaktperson

    • Herr Marco Schramm (Schulleitung)
    • Frau Marion Hunger (Schulsekretärin)
    • Frau Cornelia Wettin (Schulsekretärin)
    • Frau Doreen Kreuter (Schulsekretärin)
    • Frau Peggy Heller (Schulsekretärin)

    Internet

    Formulare

    Schulprogramm
    Steckbrief

    Stichwörter

    Wirtschaft und Verwaltung

    Version

    Technisch geändert am 02.11.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Berufsbildende Schulen III Johann Christoph von Dreyhaupt

    Beschreibung

    Traditionell - Innovativ - Praxisnah 
    in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Handel und Gastronomie sowie im IT- und Medienbereich

    Menschen sollten Visionen haben und diese Visionen auch umsetzen können. Eine Grundforderung, die sich an jede Ausbildung stellt. Innovative Weitsicht und Pflege von Traditionen - kein Widerspruch, sondern eine Forderung an Schule - deren Mitarbeiter sowie Schülerinnen und Schüler.

    Unsere Vision heißt: Ein Schulgebäude, das einer modernen Ausbildung gerecht wird. Eine moderne Ausstattung und Gestaltung, die Ausbildung befördert und den guten Unterricht unterstützt.
    Im Credo unserer Schule heißt es: "Wir sind eine sehr gut aufgestellte an den Erfordernissen des Ausbildungsmarktes orientierte Berufsschule - mit einer innovativen Weitsicht - für sich neu entwickelnde Bildungsansprüche unter Beibehaltung und Pflege traditioneller Bildungsangebote."

    Dabei soll unser Schulprogramm als Grundlage umsetzbar und nutzbringend für die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium sein. Es muss als wertvolle Stütze die qualitative Weiterentwicklung der Schule und aller Beteiligten dienen. Wenn wir das erreichen, identifizieren wir uns mit dem Geschriebenen und es wird ein Bedürfnis sein, das Angefangene fortzusetzen und die Dreyhauptschule weiter zu stärken.

    Homepage der Schule

    Adresse

    Hausanschrift

    Harzgeroder Straße 63-65

    06124 Halle (Saale)

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Kontakt

    Fax: +49 345 29989120

    Telefon Festnetz: +49 345 2998910

    E-Mail: leitung@bbs3-halle.bildung-lsa.de

    E-Mail: sekretariat@bbs3-halle.de

    Kontaktperson

    • Frau Ina Zober (Schulleitung)
    • Frau Annette Hilbert (Schulsekretärin)
    • Frau Marion Bergholz (Schulsekretärin)
    • Frau Bianca Heyne (Schulsekretärin)

    Internet

    Formulare

    Steckbrief

    Version

    Technisch geändert am 18.09.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Berufsbildende Schulen V - Hauptstandort

    Beschreibung

    Gemäß unseres Leitbildes "Fachliche Kompetenz - soziale Verantwortung - fit für die Zukunft" wollen wir unsere Schüler für das Leben stark machen, ihre Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie mit dem nötigen Fachwissen und allen Schlüsselqualifikationen für das Berufsleben ausrüsten.
    Wir verfügen mit GQM über ein Qualitätsmanagementsystem und können in die Ausbildung  in den Bereichen Erzieher, Physiotherapie und Pflegehilfe Bewerber mit Bildungsgutschein aufnehmen.
    Unsere Schule engagiert sich in der Weiterbildung. Sowohl die Ausbildung zur Pflegefachkraft als auch zum Erzieher ist bei uns auch in Teilzeit, also berufsbegleitend möglich.
    Über Erasmus+ gestalten wir eine aktive Schulpartnerschaft mit dem Vocational College in Oulu (Finnland) und sind dabei eine weitere Partnerschaft mit einem College in Malta aufzubauen.

    Die Außenstelle der BbS V befindet sich ca. 1.000 m vom Hauptstandort entfernt am Universitätsring 21.

    Homepage der Schule

    Leitbild

    Adresse

    Hausanschrift

    Klosterstraße 9

    06108 Halle (Saale)

    Aufzug nur am Universitätsring vorhanden

    Barrierefreiheit in beiden Gebäuden nicht gegeben

    Kontakt

    Fax: +49 345 20369695

    Telefon Festnetz: +49 345 3880972

    E-Mail: leitung@bbs5-halle.bildung-lsa.de

    Kontaktperson

    • Frau Kerstin Pilz (Schulleitung)
    • Frau Anett Grätz (Schulsekretärin)
    • Frau Carmen Stöhr (Schulsekretärin)
    • Frau Heidi Landmesser (Schulsekretärin)
    • Frau Sandra Rönnebeck (Schulsekretärin)

    Internet

    Formulare

    Steckbrief

    Stichwörter

    Gesundheit, Körperpflege und Sozialpädagogik

    Version

    Technisch geändert am 15.11.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Ministerium für Bildung

    Adresse

    Hausanschrift

    Turmschanzenstraße 32

    39114 Magdeburg

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 391 567-7777

    E-Mail: mb-presse@sachsen-anhalt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 17.10.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Berufsbildende Schulen IV "Friedrich List" - Haus 2

    Beschreibung

    Schule mit kaufmännischer Tradition

    Schülerinnen und Schüler erhalten eine fundierte kaufmännische, an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientierte Ausbildung in verschiedenen Schulformen. Als Partner im dualen System gewährleisten wir die theoretische Beschulung der Auszubildenden in den verschiedensten Ausbildungsberufen der Berufsbereiche Wirtschaft und Verwaltung sowie Informationstechnik. In der Berufsfachschule, der Fachoberschule und dem Beruflichen Gymnasium können berufliche Abschlüsse, die Fachhochschulreife und die Allgemeine Hochschulreife erworben werden. Engagierte Lehrkräfte unterrichten praxisnah in modern ausgestatteten Fach- und Unterrichtsräumen. Auf der Basis unseres Schulprogramms gestalten wir fortlaufend den Prozess der Qualitätsentwicklung unserer Schule.

    Das Haus 2 der BbS IV befindet sich ca. 400 m vom Haus 1 entfernt am Waisenhausring 13.

    Homepage der Schule

    Adresse

    Hausanschrift

    Waisenhausring 13

    06108 Halle (Saale)

    Maison 2

    Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Barrierefreiheit in beiden Gebäuden nicht gegeben

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 345 214680(Sekretariat: Frau Heller)

    Fax: +49 345 2146832(House 2)

    E-Mail: kontakt@bbs4-halle.bildung-lsa.de

    Kontaktperson

    • Herr Marco Schramm (Schulleitung)
    • Frau Marion Hunger (Schulsekretärin)
    • Frau Cornelia Wettin (Schulsekretärin)
    • Frau Doreen Kreuter (Schulsekretärin)
    • Frau Peggy Heller (Schulsekretärin)

    Internet

    Formulare

    Steckbrief
    Schulprogramm

    Stichwörter

    Wirtschaft und Verwaltung

    Version

    Technisch geändert am 02.11.2023

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de

    Berufsbildende Schulen V - Außenstelle

    Beschreibung

    Gemäß unseres Leitbildes "Fachliche Kompetenz - soziale Verantwortung - fit für die Zukunft" wollen wir unsere Schüler für das Leben stark machen, ihre Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie mit dem nötigen Fachwissen und allen Schlüsselqualifikationen für das Berufsleben ausrüsten.
    Wir verfügen mit GQM über ein Qualitätsmanagementsystem und können in die Ausbildung  in den Bereichen Erzieher, Physiotherapie und Pflegehilfe Bewerber mit Bildungsgutschein aufnehmen.
    Unsere Schule engagiert sich in der Weiterbildung. Sowohl die Ausbildung zur Pflegefachkraft als auch zum Erzieher ist bei uns auch in Teilzeit, also berufsbegleitend möglich.
    Über Erasmus+ gestalten wir eine aktive Schulpartnerschaft mit dem Vocational College in Oulu (Finnland) und sind dabei eine weitere Partnerschaft mit einem College in Malta aufzubauen.

    Die Außenstelle der BbS V befindet sich ca. 1.000 m vom Hauptstandort entfernt am Universitätsring 21.

    Homepage der Schule

    Leitbild

    Adresse

    Hausanschrift

    Universitätsring 21

    06108 Halle (Saale)

    Antenne

    Aufzug nur am Universitätsring vorhanden

    Barrierefreiheit in beiden Gebäuden nicht gegeben

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 345 8042933

    Fax: +49 345 8042934(Field office)

    E-Mail: leitung@bbs5-halle.bildung-lsa.de

    Kontaktperson

    • Frau Kerstin Pilz (Schulleitung)
    • Frau Anett Grätz (Schulsekretärin)
    • Frau Carmen Stöhr (Schulsekretärin)
    • Frau Heidi Landmesser (Schulsekretärin)
    • Frau Sandra Rönnebeck (Schulsekretärin)

    Internet

    Formulare

    Steckbrief

    Stichwörter

    Gesundheit, Körperpflege und Sozialpädagogik

    Version

    Technisch geändert am 15.11.2023

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Gültige Abschrift des Ausbildungsvertrages

    Voraussetzungen

    Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem für die Ausbildung zugelassenen Träger (Betrieb, Firma, Praxis o.ä.).

    Rechtsgrundlage(n)

    Berufsbildungsgesetz bzw. Handwerksordnung sowie weitere Kammerordnungen

    Verfahrensablauf

    Der für die Ausbildung zuständige Betrieb meldet Sie an der für den entsprechenden Ausbildungsberuf (lt. Fachklassenerlass) zuständigen Berufsschule an.

    Wenn Sie an einem anderen Berufsschulort lernen möchten, müssen Sie dies begründen. Der Schulträger oder das Landesschulamt entscheidet dann über Ihren Antrag.

    Kosten

    Keine.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen-Anhalt

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 11.05.2022

    Version

    Technisch geändert am 07.03.2023

    Stichwörter

    Berufsausbildung, Berufliche Bildung, Berufsbildende Schulen

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English