• Altenhausen (Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt)
Vermittlungsakten Einsicht gewähren

Einsicht in die Adoptionsakte beantragen

Als adoptierte Person können Sie ab Ihrem 16. Geburtstag selbst Einsicht in die Akten über die Vermittlung Ihrer Adoption nehmen. Es sei denn, die Interessen anderer Betroffener – etwa die Ihrer leiblichen Eltern – stehen der Einsicht entgegen oder überwiegen.

Beschreibung

Wenn Sie sich als adoptiertes Kind über Ihre familiäre Herkunft informieren möchten, müssen Sie sich an die Adoptionsvermittlungsstelle wenden, die Ihre Adoption vermittelt hat. In der Regel gehören diese Stellen zu den Jugendämtern, es gibt jedoch auch Adoptionsvermittlungsstellen freier Träger, zum Beispiel der Kirchen.

Die Fachkräfte Ihrer Vermittlungsstelle lassen Sie die Akten einsehen, unterstützen Sie bei der Recherche und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Eine Akteneinsicht ist für Sie nicht möglich, wenn überwiegende persönliche Belange von beteiligten Personen entgegenstehen. 

Die Adoptionsvermittlungsstelle kann sich im Einzelfall bemühen, dass auch Ihre leiblichen Eltern und Geschwister Akteneinsicht erhalten. Ein Recht auf Akteneinsicht besteht für Angehörige aus Ihrer Herkunftsfamilie jedoch nicht.

Das Geburtenregister führt das für den Geburtsort einer Person zuständige Standesamt.

Eine lange Aktenaufbewahrungsfrist für Akten über Adoptionen wurde erst Anfang 2002 eingeführt. Liegt die Adoption schon längere Zeit zurück, existieren möglicherweise keine Vermittlungsakten mehr.

Erfolgte die Adoption vor dem Jahr 1977, war keine Adoptionsvermittlungsstelle beteiligt. Damals reichte ein notarieller Vertrag, den das Amtsgericht bestätigen musste. In diesem Fall führt Sie möglicherweise eine Nachfrage beim beteiligten Gericht weiter.

Zuständigkeit

Wenden Sie sich an das Jugendamt, das die Adoption vermittelt hat.

Ansprechpartner

Landkreis Börde - Jugendamt

Beschreibung

Zum Amt gehördende Sachgebiete

Sachgebiet Leistungen und Zentraler Service
Sachgebietsleiter: Herr Daniel Ashoff

Sachgebiet Sozialer Dienst und Wirtschaftliche Jugendhilfe
Sachgebietsleiterin: Herr Dennis Döbber

Sachgebiet Spezialdienste
Sachgebietsleiter: Herr Matthias Schlitte

Wir stehen Ihnen beratend zur Seite, wenn es um die vielschichtigen Bedürfnisse oder Problemlagen von Kindern, Jugendlichen und Familien geht.

Das Aufgabenspektrum reicht dabei von Kindertageseinrichtungen, Elterngeld, Unterhalt und Beurkundungen, über den Allgemeinen Sozialdienst, die Erziehungsberatung bis hin zum Pflegekindwesen und Adoption.

Adresse

Hausanschrift

Bornsche Straße 2

39340 Haldensleben

Aufzug vorhanden

Ist rollstuhlgerecht

Rollstuhlgerecht ist lediglich das Landratsamt in Haldensleben.

Hausanschrift

Triftstraße 9-10

39387 Oschersleben (Bode)

Aufzug vorhanden

Ist rollstuhlgerecht

Rollstuhlgerecht ist lediglich das Landratsamt in Haldensleben.

Postanschrift

Postfach 100153

39331 Haldensleben

Kontakt

Telefon Festnetz: +49 3904 7240-1423

Fax: +49 3904 7240-51470

E-Mail: jugend@landkreis-boerde.de

Internet

Bankverbindung

Landkreis Börde

Empfänger: Landkreis Börde

IBAN: DE96 8105 5000 3400 0053 54

BIC: NOLADE21HDL

Bankinstitut: Kreissparkasse Börde

Weitere Informationen

Seit dem 01.06.2013 haben sich die Landkreise Börde und Harz zu einer gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle mit Sitz in Halberstadt, Schwanebecker Str. 14 zusammengeschlossen. Wenden Sie sich bitte an die folgenden Ansprechpartnerinnen:

Frau Griethe: Telefon: 03941 5970-5952
Frau Hofmann: Telefon: 03941 5970-5938
Frau Lehmann: Telefon: 03941 5970-5903
E-Mail: adoption@kreis-hz.de

Version

Technisch erstellt am 07.06.2010

Technisch geändert am 26.03.2024

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 31.03.2021

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 09.07.2021

Technisch geändert am 16.06.2020

erforderliche Unterlagen

  • Nachweis der eigenen Identität durch
    • Personalausweis,
    • Reisepass oder
    • ähnliches Dokument

Formulare

Schriftform erforderlich Nein
Formlose Antragsstellung möglich: Ja 
Persönliches Erscheinen nötig: Nein

Online-Dienste vorhanden: Nein

Voraussetzungen

  • Wenn Sie die Vermittlungsakten einsehen möchten: 
    • Sie sind 
      • adoptiert worden und mindestens 16 Jahre alt oder
      • Eltern, haben Ihr Kind adoptiert und sind sorgeberechtigt für Ihr Kind
  • Wenn Sie die Auskünfte oder Unterlagen vom Standesamt erhalten möchten:
    • Unterlagen aus dem Personenstandsregister beim Standesamt können beantragen:
      • Eltern, die ihr Kind adoptiert haben,
      • deren Eltern,
      • gesetzliche Vertretung des Kindes und
      • das mindestens 16 Jahre alte Kind selbst.
    • Nach dem Tod des Kindes können Auskünfte aus dem Personenstandsregister außerdem erhalten:
      • andere Personen, auf die sich der Registereintrag bezieht (also die leiblichen Eltern) und
      • deren Ehepartner oder Ehepartnerinnen, Lebenspartner und Lebenspartnerinnen, Vorfahren und Abkömmlinge.
  • Andere Personen haben ein Recht auf Einsicht, wenn sie ein rechtliches Interesse glaubhaft machen.

Handlungsgrundlage(n)

Verfahrensablauf

Wenn Sie als adoptierte Person Einsicht in Ihre Vermittlungsakte nehmen wollen, wenden Sie sich direkt an die zuständige Adoptionsvermittlungsstelle:

  • Vor einem persönlichen Besuch sollten Sie eine telefonische Anfrage stellen und einen Termin vereinbaren.
  • Die zuständige Adoptionsvermittlungsstelle gibt Ihnen und Ihren sorgeberechtigten Eltern, soweit dies im Einzelfall möglich ist, Einsicht in die Akten über die Vermittlung Ihrer Adoption. 
  • Die Fachkräfte informieren Sie über Ihre Herkunft und Lebenssituation, sofern ihnen Informationen dazu vorliegen und dem keine Interessen anderer Personen entgegenstehen.

Fristen

Es gibt keine Fristen.

Kosten

Für die Einsicht in die Adoptionsvermittlungsakte entstehen keine Kosten.

Die Gebühren für Tätigkeiten eines Standesamtes sind landesrechtlich geregelt und daher von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Weitere Informationen

Gültigkeitsgebiet

Sachsen-Anhalt

Fachliche Freigabe

Fachlich freigegeben durch Bundesministerium der Justiz (BMJ) am 06.07.2022

Version

Technisch erstellt am 16.07.2021

Technisch geändert am 18.04.2024

Stichwörter

Adoptionsakte, Adoptiveltern, Adoption, Adoptieren, Herkunftssuche, adoptieren, Vermittlungsvorgang, Vermittlungsakte, Adoptionsstelle

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 31.03.2021

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 09.07.2021

Technisch geändert am 16.06.2020