Kolleg Aufnahme

    Kolleg Aufnahme anmelden

    Sie wollen Ihr Abitur nachholen? Informieren Sie sich hier, welche Möglichkeiten Ihnen das Kolleg bietet.

    Beschreibung

    Die Schulen des zweiten Bildungsweges gliedern sich in:

    • die Abendsekundarschule,
    • das Abendgymnasium und
    • das Kolleg.

    Das Kolleg ist im Vergleich zum Abendgymnasium als Tagesausbildung konzipiert und führt Erwachsene, die sich bereits im Berufsleben bewährt haben, zum Abitur. Es gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und in eine zweijährige Qualifikationsphase.

    Die Schulen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium/Kolleg) werden als eigenständige Schulen in Halle und Magdeburg geführt.

    Zuständigkeit

    Bitte wenden Sie sich an die Schule des zweiten Bildungsweges in Halle oder Magdeburg.

    Ansprechpartner

    Ministerium für Bildung

    Adresse

    Hausanschrift

    Turmschanzenstraße 32

    39114 Magdeburg

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 391 567-7777

    E-Mail: mb-presse@sachsen-anhalt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 17.10.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Schule des zweiten Bildungsweges

    Beschreibung

    Adresse

    Hausanschrift

    Nietlebener Straße 4

    06126 Halle (Saale)

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Barrierefreiheit nicht gegeben

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 345 555870

    Fax: +49 345 5558799

    E-Mail: kontakt@s2b-halle.bildung-lsa.de

    Formulare

    Steckbrief

    Stichwörter

    Schule in Landesträgerschaft

    Version

    Technisch geändert am 23.04.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    • ein formloser Bewerbungsantrag mit Passbild
    • ein tabellarischer Lebenslauf
    • ein Nachweis über den Wohnsitz im Land Sachsen-Anhalt
    • eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den Schulabschluss
    • eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses über die Berufsausbildung
    • ein Nachweis über die Berufstätigkeit oder Arbeitslosigkeit

    Bei Abgabe der Bewerbungsunterlagen ist die Geburtsurkunde im Original vorzulegen.

    Voraussetzungen

    Sie werden am Kolleg aufgenommen, wenn Sie bei Eintritt in die Einführungsphase:

    • im Land Sachsen-Anhalt Ihren Wohnsitz haben,
    • am 1. August des Aufnahmejahres das 18. Lebensjahr vollendet haben,
    • den Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife oder den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss erreicht und eine Berufsausbildung abgeschlossen haben oder 
    • eine mindestens zweijährige geregelte Berufstätigkeit, zu der auch die Führung eines Familienhaushaltes zählt, nachweisen können.
    • Falls Sie studieren, dürfen Sie während des Besuches im Kolleg keine berufliche Tätigkeit ausüben.

    Hinweis: Zeiten des Grundwehrdienstes, des Ersatzdienstes, des freiwilligen Wehrdienstes, des freiwilligen sozialen oder des freiwilligen ökologischen Jahres, des Bundesfreiwilligendienstes, des Entwicklungsdienstes, einer begonnenen, aber nicht erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung sowie durch Bescheinigung der Agentur für Arbeit nachgewiesene Arbeitslosigkeit oder eine amtsärztlich bescheinigte Berufsunfähigkeit werden anerkannt. Die Ausübung einer selbstständigen Beschäftigung kann bei Nachweis durch die Vorlage von Dokumenten als Berufstätigkeit angerechnet werden.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Sie bewerben sich mit den vollständigen Unterlagen an der Schule des zweiten Bildungsweges (Kolleg).

    Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung des Kollegs und beginnen Ihre Ausbildung.

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen-Anhalt

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt am 25.06.2020

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    zweiter Bildungsweg, Kolleg

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English