Berufliches Gymnasium Aufnahme

    Aufnahme Berufliches Gymnasium beantragen

    Sie möchten sich über die Aufnahme an einem Beruflichem Gymnasium informieren? Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen.

    Beschreibung

    Am beruflichen Gymnasium erwerben Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Die allgemeinbildenden Fächer werden durch sogenannte Profilfächer erweitert. Sie unterscheiden sich in der jeweiligen Fachrichtung. Das berufliche Gymnasium soll Sie bei der Berufs- und Studienwahl unterstützen.

    Der Besuch des beruflichen Gymnasiums dauert 3 Jahre und gliedert sich in

    • eine einjährige Einführungsphase (Schuljahrgang 11)
    • und eine zweijährige Qualifikationsphase (Schuljahrgänge 12 und 13).

    Der Unterricht findet in Kursen statt. Die Leistungen des 2. und 3. Jahres am beruflichen Gymnasium (Qualifikationsphase) zählen für das Abitur.

    Folgende Fachrichtungen gibt es:

    • Gesundheit und Soziales
    • Technik (Die Fachrichtung Technik kann, je nach den Möglichkeiten der Schule, in den Schwerpunkten Ingenieurwissenschaften und Informationstechnik geführt werden.)
    • Wirtschaft

    Mit dem Abitur können Sie an Hochschulen und Universitäten in allen Studienrichtungen studieren.

    Zuständigkeit

    Bitte wenden Sie sich für eine Anmeldung an die jeweilige berufsbildende Schule.

    Ansprechpartner

    Ministerium für Bildung

    Adresse

    Hausanschrift

    Turmschanzenstraße 32

    39114 Magdeburg

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 391 567-7777

    E-Mail: mb-presse@sachsen-anhalt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 17.10.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Allgemeinbildende Schulen in Sachsen-Anhalt

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Ausgefülltes Aufnahmeformular der jeweiligen Berufsbildenden Schule (in der Regel über die Homepage der Schule verfügbar)
    • Nachweise über die entsprechenden Aufnahmevoraussetzungen

    Formulare

    Der Aufnahmeantrag ist an der Schule erhältlich bzw. von deren jeweiliger Homepage herunterladbar. Er muss in Papierform eingereicht werden.

    Voraussetzungen

    • Realschulabschluss oder gleichwertige Aufnahmevoraussetzung

    Beim Eintritt in die Einführungsphase:

    •  
    • Zu Beginn des Aufnahmejahres sind Sie noch nicht 18 Jahre alt
    • Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, sind Sie noch nicht 25 Jahre alt
    • Ausländische Schülerinnen und Schüler müssen zusätzlich hinreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache nachweisen.

    Bei Eintritt in die Qualifizierungsphase:

    • Sie müssen die Einführungsphase nicht besucht haben, wenn Sie
      • in der gleichen Fachrichtung die Fachhochschulreife, erworben haben (z. B. an einer Fachoberschule)
      • und Sie von der 7. bis zur 10. Klasse durchgehend eine zweite Fremdsprache gelernt haben

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Bei Ablehnung kann ein Widerspruchsverfahren eingeleitet werden.

    Verfahrensablauf

    • Schulstandort auswählen
    • Aufnahmeformular von der Homepage der Schule herunterladen oder im Schulsekretariat vor Ort in Papierform abholen
    • Ausgefülltes Aufnahmeformular und notwendige Unterlagen entsprechend der Schulvorgaben bei der Schule einreichen
    • Nach erfolgtem Auswahl und Klassenbildungsprozess der Schule  erhalten Sie eine Mitteilung der Schule

    Fristen

    • Bewerbungsschluss ist der 15.03. eines Jahres
    • Schulen können einen früheren Termin für den Bewerbungsschluss bestimmen
    • Spätere Bewerbungen können im Rahmen freier Kapazitäten berücksichtigt werden

    Kosten

    keine

    Hinweise (Besonderheiten)

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen-Anhalt

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt am 19.05.2022

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    BG, Berufsbildende Schulen, Berufliche Bildung, Berufsgymnasium, Allgemeine Hochschulreife, Abitur, BGY

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de