Hilfen für psychisch kranke Personen Gewährung

    Hilfen für psychisch kranke Personen beantragen

    Sie haben eine psychische Erkrankung oder leben mit einer psychisch erkrankten Person zusammen? Die vielfältigen Hilfen sollen Ihnen helfen, wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

    Beschreibung

    Der Schutz und die Hilfen für Personen mit einer psychischen Erkrankung haben an Bedeutung gewonnen. In Sachsen-Anhalt wird eine nahe psychiatrische Versorgung angestrebt. Die Hilfen sollen verfügbar und zugänglich sein.

    Personen mit einer psychischen Erkrankung sollen ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft führen.

    Personen mit einer psychischen Erkrankung leiden unter folgenden Krankheiten oder Störungen:

    • geistige oder seelische Krankheit,
    • geistige oder seelische Störung von erheblichem Ausmaß,
    • Suchtkrankheit

    Wenn auch Sie von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, können Sie mit Fachkräften über Behandlungensprechen. Alle angebotenen Hilfen können Sie freiwillig in Anspruch nehmen.

    Mögliche Hilfen sind die Beratung und Vermittlung in medizinische und psychosoziale Maßnahmen.

    Mit diesen Hilfen soll eine klinische Unterbringung vermieden werden oder Sie nach einer Unterbringung wieder in das gesellschaftliche Leben integrieren.

    Alle Maßnahmen werden ärztlich oder psychotherapeutisch begleitet.

    Auch wenn Sie mit einer Person mit einer psychischen Erkrankung zusammenleben, können Sie Hilfen, insbesondere die Beratung, in Anspruch nehmen.

    Hinweise für Halle (Saale): Psychische Erkrankungen und seelische Störungen, Beratung für Erwachsene / Beratung für Kinder und Jugendliche

    Psychische Erkrankungen und seelische Störungen, Beratung für Erwachsene

    Beschreibung der Dienstleistung

    Beratung und Unterstützung für Erwachsene mit seelischen Störungen oder akuten psychischen Problemen z. B. in Krisensituationen, einschließlich Beratung von Familie oder Angehörigen.

    Hinweise für Halle (Saale): Psychische Erkrankungen und seelische Störungen, Beratung für Kinder und Jugendliche

    Psychische Erkrankungen und seelische Störungen, Beratung für Kinder und Jugendliche

    Beschreibung der Dienstleistung

    Beratung, Begleitung, sozialpädagogische und psychologische Diagnostik für Kinder und Jugendliche mit ausgeprägten psychischen Problemen sowie Unterstützung ihrer Familien.

    Zuständigkeit

    Zuständig sind die Landkreise und kreisfreien Städte. Diese verfügen über einen sozialpsychiatrischen Dienst an den Sie sich wenden können.  

    Ansprechpartner

    Team Sozialpsychiatrie

    Beschreibung

    Gehört zu:  Geschäftsbereich für Bildung und Soziales >  Fachbereich Gesundheit >  Abteilung Amtsgutachten, Sozialpsychiatrie

    Aufgaben:

    Das Team Sozialpsychiatrie (Sozialpsychiatrischer Dienst) bietet Hilfe und Beratung für Menschen mit psychischen Problemen und seelischen Erkrankungen sowie für deren Angehörige an. Der Kinder- und Jugendbereich unterstützt Personen bis 18 Jahre und deren Eltern. Alle Altersgruppen darüber hinaus werden vom Team für Erwachsene betreut. Weiterführende Informationen und Angebote finden Sie auf der Internetseite Psychosoziale Hilfen

    Die Psychiatriekoordinatorin und Suchtkoordinatorin der Stadt Halle (Saale) kümmern sich um die Sicherstellung und Weiterentwicklung des Hilfesystems für psychisch Kranke, geistig behinderte Menschen bzw. Personen mit Suchtproblemen. Die Tätigkeit ist nicht fallbezogen.

    Leitung: Frank Mathesius

    Zugeordnete Bereiche:

    Beratungsstellen Erwachsenenbereich

    Beratungsstelle Kinder- und Jugendbereich

    Psychiatrie- und Suchtkoordination

    Adresse

    Hausanschrift

    Hansering 20

    06108 Halle (Saale)

    Öffnungszeiten

    Mo: nach telefonischer Vereinbarung Di: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Mi: nach telefonischer Vereinbarung Do: nach telefonischer Vereinbarung Fr: nach telefonischer Vereinbarung Sa: geschlossen So: geschlossen

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 345 2215720

    Fax: +49 345 2215738

    E-Mail: sozialpsychiatrie@halle.de

    Formulare

    Niedrigschwellige Beratung und Betreuung, Datenschutzhinweis
    Planung und Koordination von Einzelfallhilfen, Datenschutzhinweis
    Krisenintervention mit Zwangseinweisung, Datenschutzhinweis
    Psychologische und psychiatrische Diagnostik und Begutachtung, Datenschutzhinweis

    Stichwörter

    Sozialpsychiatrischer Dienst

    Version

    Technisch geändert am 11.09.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Beratungsstellen Erwachsenenbereich

    Beschreibung

    Gehört zu:  Geschäftsbereich für Bildung und Soziales >  Fachbereich Gesundheit >  Abteilung Amtsgutachten, Sozialpsychiatrie > Team Sozialpsychiatrie

    Aufgaben:

    Im Stadtgebiet Halle (Saale) gibt es zwei Beratungsstellen. Welche für Sie zuständig ist, richtet sich nach der Postleitzahl Ihrer Wohnadresse. Grundsätzlich betreut die Beratungsstelle im Hansering den Altstadtbereich einschließlich Trotha und Südstadt, die in der Paul-Thiersch-Straße Halle-Neustadt, Heide-Nord und die Silberhöhe.   

    Die Postleitzahlenzuordnung können Sie der anliegenden Landkarte entnehmen, welche in einem gelben und blauen Kartenbereich aufgeteilt ist. Die Postleitzahlen im gelben Kartenbereich bilden die Zuständigkeit der Beratungsstelle am Hansering ab. Die Postleitzahlen im blauen Kartenbereich bilden die Zuständigkeit der Beratungsstelle in der Paul-Thiersch-Straße ab.

    Unser Team besteht aus Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie psychologischen und ärztlichen Fachkräften.

    Wir beraten und helfen Ihnen u.a. bei:

    • seelischen Krisen und Überforderungssituationen im Alltag 
    • Vor- und Nachsorge von psychiatrischen Klinikaufenthalten
    • Vermittlung in weiterführende Unterstützungsangebote
    • der Bewältigung sozialer Notlagen
    • der Motivation für weiterführende Behandlungsmöglichkeiten
    • der Erledigung behördlicher Angelegenheiten

    Sie können sich telefonisch an uns wenden oder in der jeweiligen Dienststelle vorsprechen. Für ein persönliches Treffen bitten wir im Vorfeld um eine Terminvereinbarung, entweder telefonisch oder per E-Mail. Im Bedarfsfall führen wir auch Hausbesuche durch.

    Alle Gespräche sind kostenlos, vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Auf Wunsch können sie auch anonym erfolgen.

    Adresse

    Hausanschrift

    Hansering 20

    06108 Halle (Saale)

    Öffnungszeiten

    Mo: nach telefonischer Vereinbarung Di: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Mi: nach telefonischer Vereinbarung Do: nach telefonischer Vereinbarung Fr: nach telefonischer Vereinbarung Sa: geschlossen So: geschlossen

    Kontakt

    Fax: +49 345 2215738

    Telefon Festnetz: +49 345 2215720

    E-Mail: sozialpsychiatrie@halle.de

    Version

    Technisch geändert am 17.07.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Beratungsstelle Hansering 20

    Beschreibung

    Adresse

    Hausanschrift

    Hansering 20

    06108 Halle (Saale)

    Öffnungszeiten

    Mo: nach telefonischer Vereinbarung Di: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Mi: nach telefonischer Vereinbarung Do: nach telefonischer Vereinbarung Fr: nach telefonischer Vereinbarung Sa: geschlossen So: geschlossen

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 345 2215720

    Fax: +49 345 2215738

    E-Mail: sozialpsychiatrie@halle.de

    Version

    Technisch geändert am 17.07.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Beratungsstelle Paul-Thiersch-Straße 1

    Beschreibung

    Adresse

    Hausanschrift

    Paul-Thiersch-Straße 1

    06124 Halle (Saale)

    Öffnungszeiten

    Mo: nach telefonischer Vereinbarung Di: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Mi: nach telefonischer Vereinbarung Do: nach telefonischer Vereinbarung Fr: nach telefonischer Vereinbarung Sa: geschlossen So: geschlossen

    Kontakt

    Fax: +49 345 6902250

    Telefon Festnetz: +49 345 6902304

    E-Mail: sozialpsychiatrie@halle.de

    Version

    Technisch geändert am 17.07.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Beratungsstelle Kinder- und Jugendbereich

    Beschreibung

    Gehört zu:  Geschäftsbereich für Bildung und Soziales >  Fachbereich Gesundheit >  Abteilung Amtsgutachten, Sozialpsychiatrie >  Team Sozialpsychiatrie

    Aufgaben:

    Wir bieten Hilfe bei seelischen Problemen und psychiatrischen Erkrankungen von Betroffenen unter 18 Jahren an.

    Wir sind da für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Wir beraten, begleiten und führen psychologische Diagnostik durch, wenn Kinder und Jugendliche einen oder mehrere der folgenden Punkte erfüllen:

    • deutliche Verhaltensstörungen (z.B. Schulverweigerung, Aggressivität, Konzentrationsstörung, Rückzug)
    • Ängste, Vermeidungsverhalten, spricht in bestimmten Situationen nicht
    • mehrfache Entwicklungsstörungen
    • Auffälligkeiten in der Wahrnehmung und im Denken
    • psychische Belastungen durch negative Erlebnisse, Selbstwertprobleme
    • Selbstverletzendes Verhalten oder lebensmüde Gedanken
    • Suchtproblematik

    Unsere Unterstützung ist kostenlos und vertraulich. Neben Einzel- und Familiengesprächen führen wir auch Hausbesuche oder Hospitationen in KiTa und Schulen durch. Bei Bedarf vermitteln wir in weiterführende Hilfen und bieten Vernetzungsmöglichkeiten zu anderen Institutionen an.  

    Adresse

    Hausanschrift

    Paul-Thiersch-Straße 1

    06124 Halle (Saale)

    Öffnungszeiten

    Mo: nach telefonischer Vereinbarung Di: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Mi: nach telefonischer Vereinbarung Do: nach telefonischer Vereinbarung Fr: nach telefonischer Vereinbarung Sa: geschlossen So: geschlossen

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 345 8044124

    Fax: +49 345 6902250

    E-Mail: sozialpsychiatrie.kjpd@halle.de

    Stichwörter

    Psychiatrie, Sozialpsychiatrie

    Version

    Technisch geändert am 17.07.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    GKV-Spitzenverband

    Adresse

    Hausanschrift

    Reinhardtstraße 28

    10117 Berlin

    Kontakt

    Fax: 030 20628888

    Telefon Festnetz: 030 2062880

    Internet

    Stichwörter

    Gesetzliche Krankenkassen, Gesetzliche Krankenversicherungen, GKV, Private Krankenkassen, Private Krankenversicherungen

    Version

    Technisch geändert am 17.02.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    PKV-Verband

    Adresse

    Hausanschrift

    Gustav-Heinemann-Ufer 74 c

    50968 Köln

    Internet

    Stichwörter

    Private Krankenkassen, Private Krankenversicherungen

    Version

    Technisch geändert am 17.02.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Antrag auf eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Rehabilitation
    • Ärztliches Gutachten

    Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird bei Bedarf mit Ihnen zusammen den Antrag auf eine Hilfeleistung stellen.

    Voraussetzungen

    Wenn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin eine psychische Erkrankung festgestellt hat, wird er mit Ihnen einen Behandlungsplan erstellen. Ob die Voraussetzungen für die entsprechende Therapie und Hilfe vorliegen, wird auch dabei entschieden.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Hinweise für Halle (Saale): Psychische Erkrankungen und seelische Störungen, Beratung für Erwachsene / Beratung für Kinder und Jugendliche

    Termine vereinbaren Sie bitte telefonisch oder per E-Mail.

    Alle Beratungen unterliegen der Schweigepflicht und erfolgen auf Wunsch anonym.

    Es gibt zwei Beratungsstellen im Erwachsenenbereich. Die Zuständigkeit richtet sich nach der Postleitzahl Ihrer Wohnadresse:

    • Die Beratungsstelle Hansering 20 für die Postleitzahlen: 06108, 06110, 06112, 06114, 06116, 06118, 06128 und 06130.
    • Die Beratungsstelle Paul-Thiersch-Straße 1 für die Postleitzahlen: 06120, 06122, 06124, 06126 und 06132.

    Hinweise für Halle (Saale): Psychische Erkrankungen und seelische Störungen, Beratung für Kinder und Jugendliche

    Termine vereinbaren Sie bitte im Vorfeld telefonisch oder per E-Mail.

    Alle Beratungen unterliegen der Schweigepflicht und erfolgen auf Wunsch anonym. 

    Hinweise (Besonderheiten)

    Viele Krankenkassen informieren sehr ausführlich über das Thema psychische Gesundheit. Meist finden Sie auf den Internetseiten Kontakte und Anträge, die Ihnen weiterhelfen.

    Zudem hat das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration einen Wegweiser zu psychiatrischen Angeboten zusammengestellt.

    Hinweise für Halle (Saale): Psychische Erkrankungen und seelische Störungen, Beratung für Kinder und Jugendliche

    Unterstützende Institutionen

    Viele Vereine unterstützen Personen mit einer psychischen Erkrankung bei der Suche nach geeigneten Ärzten und Ärztinnen und Beratungsstellen.

    Auch Angehörige haben die Möglichkeit, sich in einer Selbsthilfegruppe auszutauschen.

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen-Anhalt

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt am 13.05.2020

    Version

    Technisch geändert am 23.05.2022

    Stichwörter

    psychische Krankheit, Psychose, Psychisch Kranke, Störung, Suchtkrankheit, Unterbringung, Sozialpsychiatrischer Dienst

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English