Schädlinge/Ungeziefer melden
Beschreibung
Ratten sind nach § 2 Nr. 12 Infektionsschutzgesetz Gesundheitsschädlinge, da durch sie Krankheitserreger auf den Menschen übertragen werden können. In der Regel treten Ratten dort auf, wo sie ausreichend Nahrung, Unterschlupf und Nistmöglichkeiten finden. Sie übertragen gefährliche Krankheiten. Kot und Urin führen zu Geruchsbelästigung und Gesundheitsgefährdung.
Nahrung und Unterschlupf finden die Ratten meist dort, wo Rattenanziehender Unrat, wie Polstermöbel und Teppichreste abgelagert wird. Als Nahrung dienen generell sämtliche Lebensmittelabfälle.
Wenn Sie einen Rattenbefall festgestellt haben, gilt es folgendes zu beachten:
Grundsätzlich ist der Grundstückseigentümer, Nutzungsberechtigte und sonstige Besitzer von Grundstücken, Wohn- und Gewerberäumen, Schiffen und anderen Transportmitteln zur Feststellung und Bekämpfung eines Rattenbefalls verpflichtet. Sie haben ihn unverzüglich bei der zuständigen Behörde anzuzeigen, in deren Bereich der Befall aufgetreten ist.
Gemäß § 17 Infektionsschutzgesetz muss die zuständige Behörde erforderliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen ergreifen oder anordnen. Die Bekämpfung umfasst Maßnahmen gegen das Auftreten, die Vermehrung und die Verbreitung sowie zur Vernichtung.
Zuständigkeit
Wenden Sie sich bitte an das zuständige Gesundheitsamt.
Ansprechpartner
Team Hygiene
Beschreibung
Gehört zu: Geschäftsbereich für Bildung und Soziales > Fachbereich Gesundheit
Aufgaben:
Der Umgang mit ansteckenden Krankheiten und Infektionen ist durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG) geregelt. Meldepflichtige Erkrankungen erfasst der Fachbereich Gesundheit. Er leitet Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung ein. Zu den Aufgaben gehören neben der Beratung von Erkrankten, die Beratung von Gemeinschaftseinrichtungen sowie die Ermittlung der Herkunft von Infektionskrankheiten.
Entsprechend dem Gesundheitsdienstgesetz (GDG LSA) hat das Team Hygiene Überwachungsobjekte in denen die Einhaltung der Hygiene kontrolliert wird, hierzu gehören:
- Krankenhäuser,
- Arztpraxen, Einrichtungen für ambulantes Operieren, für Dialyse, Praxen von Heilpraktikern - bei diesen besteht eine An-, Um- und Abmeldung einer Praxistätigkeit -
- Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen (Altenpflegeheime, Obdachlosenunterkünfte, Kitas, Schulen etc.)
- Tattoo-Studios, Schönheitspflege
- Trinkwasserinstallationen und Schwimmbäder
Im Rahmen des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes werden z.B. Rattenbekämpfungen veranlasst.
Weiterhin erfolgen Gelbfieberimpfungen einschließlich reisemedizinische Beratungen im Bereich Beratung Reisemedizin. Nähre Informationen u. a. zur Terminvereinbarung finden Sie hier.
Leitung: Dr. Matthias Dürr
Zugeordnete Bereiche:
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Formulare
Anzeigebogen Schädlingsbefall nach § 2 Abs. 1 SchädbekVO LSA für Grundstückseigentümer und -verwalter
Merkblatt Bettwanzen
Merkblatt Insekten und Spinnentiere
Rattenbekämpfung, Datenschutzhinweis
Mitteilungsbogen Rattenbefall
Checkliste Beauftragung Schädlingsbekämpfer bei Bettwanzenbefall
Schädlingsbekämpfung, Datenschutzhinweis
Rechtsgrundlage(n)
Hinweise für Halle (Saale): Ratten/ Gesundheitsschädlinge melden
Kosten
Die Kosten für den Schädlingsbekämpfer/Kammerjäger trägt der Grundstückseigentümer.
Hinweise (Besonderheiten)
Neben Schadnagern (z.B. Wanderratte, Hausratte und Hausmaus) zählt auch Ungeziefer (Arthropoden, z. B. Schaben, Mehlmotten, Speckkäfer) zu Hygienschädlingen, die Lebensmittel und/oder Gebäude verunreinigen, Vernichter von Vorräten und Lebensmitteln und letztendlich auch Verursacher technischer Defekte sind.
Gültigkeitsgebiet
Sachsen-Anhalt
Stichwörter
Küchenschaben, Schädlingsbekämpfung, Gesundheitsschädlinge, Kakerlaken, Hygieneschädlinge, Schädlinge