Familienpass

    Familien- und Sozialpass beantragen

    Beschreibung

    In Sachsen-Anhalt bieten bereits einige Landkreise und Städte kommunale Sozialpässe oder Familien- und Sozialpässe an.

    Vor allem Familien mit geringem Einkommen erhalten so die Möglichkeit, kostenlos oder kostengünstiger mit Bus und Straßenbahn zu fahren. Vielfach können Eltern und Kinder – manchmal auch die Kinder mit den Großeltern – die Museen in der Gemeinde, die ansässige Bibliothek, den Zoo, manchmal sogar das Theater zum halben Preis besuchen. Auch im Bereich Kinderbetreuung und Freizeitgestaltung werden verschiedene Ermäßigungen angeboten.

     

    Hinweise für Halle (Saale): Halle-Pass

    Es gibt den Halle-Pass A und den Halle-Pass G.

    Der Halle-Pass A steht nach Beschluss des Stadtrates vom 26. Januar 2005 sowie 28.02.2018 allen Einwohnern der Stadt Halle (Saale) zu, die Leistungen

    • nach dem Sozialgesetzbuch II (Bürgergeld - ehemals Arbeitslosengeld II und Sozialgeld),
    • nach dem Sozialgesetzbuch XII, Kapitel 3 und 4 (Sozialhilfe und Grundsicherung für Erwerbsgeminderte und im Alter),
    • Asylbewerberleistungsgesetz,
    • Wohngeldgesetz (WoGG) oder
    • § 6 Bundeskindergeldgesetz - Kinderzuschlag (KIZ)

    erhalten. Mit ihm können u. a. Vergünstigungen in verschiedenen Bereichen in Anspruch genommen werden:

    • ermäßigter oder kostenloser Eintritt in Kultur- und Freizeiteinrichtungen, die gemäß ihrer Gebührensatzungen Ermäßigungen auf den Halle-Pass gewähren.

    Der Halle-Pass G wird an Personen ausgegeben, die einen Schwerbehindertenausweis mit dem Vermerk "aG" (außergewöhnlich gehbehindert) haben. Er ist einkommensabhängig und ermöglicht Vergünstigungen in verschiedenen Bereichen:

    • monatliche Wertmarken im Gegenwert von 4 x 4 EUR zur Inanspruchnahme von behindertengerecht ausgestatteten Taxen und Behindertenfahrdienste
    • ermäßigter oder kostenloser Eintritt in Kultur- und Freizeiteinrichtungen, die gemäß ihrer Gebührensatzungen Ermäßigungen auf den Halle-Pass gewähren

    Es gibt den Halle-Pass A und den Halle-Pass G.

    Der Halle-Pass A steht nach Beschluss des Stadtrates vom 26. Januar 2005 sowie 28.02.2018 allen Einwohnern der Stadt Halle (Saale) zu, die Leistungen

    • nach dem Sozialgesetzbuch II (Bürgergeld - ehemals Arbeitslosengeld II und Sozialgeld),
    • nach dem Sozialgesetzbuch XII, Kapitel 3 und 4 (Sozialhilfe und Grundsicherung für Erwerbsgeminderte und im Alter),
    • Asylbewerberleistungsgesetz,
    • Wohngeldgesetz (WoGG) oder
    • § 6 Bundeskindergeldgesetz - Kinderzuschlag (KIZ)

    erhalten. Mit ihm können u. a. Vergünstigungen in verschiedenen Bereichen in Anspruch genommen werden:

    • ermäßigter oder kostenloser Eintritt in Kultur- und Freizeiteinrichtungen, die gemäß ihrer Gebührensatzungen Ermäßigungen auf den Halle-Pass gewähren.

    Der Halle-Pass G wird an Personen ausgegeben, die einen Schwerbehindertenausweis mit dem Vermerk "aG" (außergewöhnlich gehbehindert) haben. Er ist einkommensabhängig und ermöglicht Vergünstigungen in verschiedenen Bereichen:

    • monatliche Wertmarken im Gegenwert von 4 x 4 EUR zur Inanspruchnahme von behindertengerecht ausgestatteten Taxen und Behindertenfahrdienste
    • ermäßigter oder kostenloser Eintritt in Kultur- und Freizeiteinrichtungen, die gemäß ihrer Gebührensatzungen Ermäßigungen auf den Halle-Pass gewähren

    Ansprechpartner

    Team Service / Fördermittel (Soziale Hilfen)

    Beschreibung

    Adresse

    Hausanschrift

    Südpromenade 30

    06128 Halle (Saale)

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Mo: 09:00 - 12:30 Uhr Di: 13:00 - 17:30 Uhr Mi: geschlossen Do: 09:00 - 12:30 Uhr Fr: geschlossen Sa: geschlossen So: geschlossen Die Vorsprache ist grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

    Kontakt

    Formulare

    Version

    Technisch erstellt am 01.03.2018

    Technisch geändert am 19.12.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 31.03.2021

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 09.07.2021

    Technisch geändert am 16.06.2020

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Halle (Saale): Halle-Pass

    für den Halle-Pass A

    • Antrag
    • vollständige Kopie des Leistungsbescheides nach dem SGB II oder SGB XII
    • vollständige Kopie des Leistungsbescheides nach dem Wohngeldgesetz (WoGG)
    • vollständige Kopie des Leistungsbescheides nach § 6 Bundeskindergeldgesetz
    • vollstandige Kopie des Leistungsbescheides nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

    für den Halle-Pass G

    • Antrag
    • Kopie des Schwerbehindertenausweises (Vorder- und Rückseite)
    • Einkommensnachweise aller Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft
    • Mietvertrag oder Mietbescheid
    • Wohngeldbescheid
    • Bescheid über Höhe des Kindergeldes
    • Unterhaltsnachweise
    • Hausrat- und private Haftpflichtversicherungen, Kinder-Unfall-Versicherung 

    oder

    • vollständige Kopie des aktuellen Leistungsbescheides nach dem Sozialgesetzbuch II (Bürgergeld ehemals Arbeitslosengeld II und Sozialgeld), Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe und Grundsicherung für Erwerbsgeminderte und im Alter) oder Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

    für den Halle-Pass A

    • Antrag
    • vollständige Kopie des Leistungsbescheides nach dem SGB II oder SGB XII
    • vollständige Kopie des Leistungsbescheides nach dem Wohngeldgesetz (WoGG)
    • vollständige Kopie des Leistungsbescheides nach § 6 Bundeskindergeldgesetz
    • vollstandige Kopie des Leistungsbescheides nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

    für den Halle-Pass G

    • Antrag
    • Kopie des Schwerbehindertenausweises (Vorder- und Rückseite)
    • Einkommensnachweise aller Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft
    • Mietvertrag oder Mietbescheid
    • Wohngeldbescheid
    • Bescheid über Höhe des Kindergeldes
    • Unterhaltsnachweise
    • Hausrat- und private Haftpflichtversicherungen, Kinder-Unfall-Versicherung 

    oder

    • vollständige Kopie des aktuellen Leistungsbescheides nach dem Sozialgesetzbuch II (Bürgergeld ehemals Arbeitslosengeld II und Sozialgeld), Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe und Grundsicherung für Erwerbsgeminderte und im Alter) oder Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

    Voraussetzungen

    Hinweise für Halle (Saale): Halle-Pass

    Voraussetzungen für den Erhalt des Halle-Pass G

    • Schwerbehindertenausweis mit Vermerk aG; sofern noch nicht vorhanden, kann die außergewöhnliche Gehbehinderung auch durch ein Attest des Hausarztes nachgewiesen werden
    • Antragsteller besitzt kein Kraftfahrzeug

    Voraussetzungen für den Erhalt des Halle-Pass G

    • Schwerbehindertenausweis mit Vermerk aG; sofern noch nicht vorhanden, kann die außergewöhnliche Gehbehinderung auch durch ein Attest des Hausarztes nachgewiesen werden
    • Antragsteller besitzt kein Kraftfahrzeug

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise für Halle (Saale): Halle-Pass

    Halle-Pass A

    Stadtratsbeschluss vom 26. Januar 2005 und 28.02.2018 sowie die Haushaltssatzung vom 19.12.2013

    Halle-Pass G

    Stadtratsbeschlüsse vom 26. Januar 2005 und 17. Dezember 2014 in Verbindung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Einkommensermittlung nach § 85 SGB XII sowie dem jeweils gültigen Haushaltsplan

    Halle-Pass A

    Stadtratsbeschluss vom 26. Januar 2005 und 28.02.2018 sowie die Haushaltssatzung vom 19.12.2013

    Halle-Pass G

    Stadtratsbeschlüsse vom 26. Januar 2005 und 17. Dezember 2014 in Verbindung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Einkommensermittlung nach § 85 SGB XII sowie dem jeweils gültigen Haushaltsplan

    Verfahrensablauf

    Hinweise für Halle (Saale): Halle-Pass

    Antragstellung persönlich, durch Dritte mit Vollmacht, schriftlich, E-Mail

    Antragstellung persönlich, durch Dritte mit Vollmacht, schriftlich, E-Mail

    Bearbeitungsdauer

    Hinweise für Halle (Saale): Halle-Pass

    ca. 4 Wochen bei Vorliegen aller antragsrelevanten Unterlagen

    ca. 4 Wochen bei Vorliegen aller antragsrelevanten Unterlagen

    Kosten

    Hinweise für Halle (Saale): Halle-Pass

    kostenlos

    kostenlos

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Halle (Saale): Halle-Pass

    Halle-Pass A

    • Geltungsdauer beträgt 12 Monate
    • Vor Ablauf der Frist kann der Halle-Pass (A) unter Vorlage des aktuellen Leistungsnachweises im Ablaufmonat (frühestens einen Monat vorher) erneut beantragt werden.
    • Bei dauerhafter Einstellung der Leistungen nach SGB II, XII, AsylbLG, WoGG oder KIZ ist der Halle-Pass an den Fachbereich Soziales zurückzugeben.

    Halle-Pass G

    • Geltungsdauer 12 Monate
    • Wertmarken werden halbjährlich versendet.
    • Vor Ablauf des Gültigkeitszeitraumes von 12 Monaten kann der Halle-Pass (G) - unter Vorlage der aktuellen Unterlagen - im Ablaufmonat (frühestens einen Monat vorher) erneut beantragt werden.

    Halle-Pass A

    • Geltungsdauer beträgt 12 Monate
    • Vor Ablauf der Frist kann der Halle-Pass (A) unter Vorlage des aktuellen Leistungsnachweises im Ablaufmonat (frühestens einen Monat vorher) erneut beantragt werden.
    • Bei dauerhafter Einstellung der Leistungen nach SGB II, XII, AsylbLG, WoGG oder KIZ ist der Halle-Pass an den Fachbereich Soziales zurückzugeben.

    Halle-Pass G

    • Geltungsdauer 12 Monate
    • Wertmarken werden halbjährlich versendet.
    • Vor Ablauf des Gültigkeitszeitraumes von 12 Monaten kann der Halle-Pass (G) - unter Vorlage der aktuellen Unterlagen - im Ablaufmonat (frühestens einen Monat vorher) erneut beantragt werden.

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen-Anhalt

    Version

    Technisch erstellt am 08.06.2010

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Halle-Pass A, FamilienPass Sachsen-Anhalt, Sozial- und Familienpass des Landkreises Harz, Ermäßigtes Nahverkehrsticket beantragen, Familienpass, Pass für Geringverdienende beantragen, Tafel, Sozialpass der Stadt Merseburg, Gebührenbefreiung, Sozialpass der Stadt Zeitz, Gebührenermäßigung, Sozialpass des Landkreises Jerichower Land, Sozialpass der Stadt Burg, MVB, Magdeburgpass, Sozialpass, Ermäßigung, Sozialpass der Stadt Dessau-Roßlau, Familien- und Sozialpass der Lutherstadt Wittenberg

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 31.03.2021

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 09.07.2021

    Technisch geändert am 16.06.2020