Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen Anerkennung

    Anerkennung Insolvenzberatungsstelle beantragen

    Beschreibung

    Die Insolvenzberatung stellt eine Ergänzung zur allgemeinen Schuldnerberatung dar. Beide Stellen beraten ver- und überschuldete Personen, die auf fachkundige Hilfe angewiesen sind. Aufgabe der Insolvenzberatungsstellen ist die Beratung von Personen, für die gegebenenfalls die Beantragung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens in Frage kommt. Die Insolvenzberatung wird von öffentlichen und freien Trägern (insbesondere Kommunen und Wohlfahrtsverbänden) sowie auch von privaten Anbietern durchgeführt.

    Sie können sich als geeignete Stelle im Sinne der Insolvenzordnung (InsO) staatlich anerkennen lassen. Als anerkannte Stelle beraten und vertreten Sie Schuldner bei der außergerichtlichen Einigung mit den Gläubigern und unterstützen den Schuldner gegebenenfalls bei der Beantragung und Durchführung des Insolvenzverfahrens. Die Anerkennung als geeignete Stelle im Verbraucherinsolvenzverfahren benötigen Sie, wenn Sie im Verbraucherinsolvenzverfahren berechtigt sein wollen, eine Bescheinigung über den erfolglosen Einigungsversuch mit den Gläubigern auszustellen.

    Juristische Grundlagen für die Anerkennung der Insolvenzberatungsstelle sind die landesspezifischen Gesetze zur Ausführung des Verbraucherinsolvenzverfahrens nach der Insolvenzordnung. Für die Anerkennung als geeignete Stelle ist dabei insbesondere erforderlich, dass

    • die Stelle mit mindestens einer Person mit ausreichender praktischer Erfahrung in der Schuldnerberatung besetzt ist,
    • die Stelle über zuverlässiges und entsprechend ausgebildetes (leitendes) Personal verfügt,
    • die Stelle auf Dauer angelegt ist und Schuldnerberatung als eine ihrer Schwerpunktaufgaben betreibt und
    • die erforderliche Rechtsberatung gewährleistet ist.

    Zuständigkeit

    Bitte wenden Sie sich an das Landesverwaltungsamt.

    Ansprechpartner

    Verbandsgemeinde Vorharz - Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten

    Adresse

    Hausanschrift

    Kapellenstraße 16

    39397 Schwanebeck

    Bürgerbüro Schwanebeck

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Hausanschrift

    Markt 7

    38828 Wegeleben

    Bürgerbüro Wegeleben

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Montag: 9.00-11.30 Uhr Dienstag: 9.00-11.30 und 14.00-18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 9.00-11.30 und 14.00-16.00 Uhr Freitag: 9.00-11.30 Uhr

    Kontakt

    Fax: 039423 851-92(Bürgerbüro Schwanebeck)

    Telefon Festnetz: 039423 851-46(Bürgerbüro Wedderstedt)

    E-Mail: info@vorharz.net

    Internet

    Weitere Informationen

    Die Verbandsgemeinde Vorharz verfügt über Bürgerbüro's in Schwanebeck, Wegeleben und Wedderstedt (Gemeinde Selke-Aue). Rollstuhlfahrer werden gebeten, sich vorab telephonisch anzumelden.

    Version

    Technisch geändert am 03.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Formulare

    Der Antrag zur Anerkennung der Insolvenzberatungsstellen ist schriftlich/ elektronisch bei der zuständigen Landesbehörde zu stellen. Dem Antrag sind Nachweise über das Vorliegen der Anerkennungsvoraussetzungen beizufügen. Die notwendig einzureichenden Unterlagen sind von der Trägerschaft und Besetzung der Stelle abhängig.

    Rechtsgrundlage(n)

    Kosten

    Für das Anerkennungsverfahren wird unter Berücksichtigung des entstandenen zeitlichen und sächlichen Verwaltungsaufwands in der Regel eine Gebühr erhoben. Die Anerkennung von Stellen der Landkreise und Gemeinden sowie der gemeinnützigen Träger (die beispielsweise einem Verband der freien Wohlfahrtspflege angeschlossen sind) ist meist gebührenfrei.

    Die Beratung durch öffentliche oder freie Träger ist kostenfrei. 

    Hinweise (Besonderheiten)

    Als anerkannte Stelle können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine staatliche Förderung erhalten, die sich an den im Rahmen der Insolvenzberatung anfallenden Aufwendungen bemisst.

    Gültigkeitsgebiet

    Sachsen-Anhalt

    Version

    Technisch geändert am 14.12.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English