Berufsfachschule

    Informationen zur Berufsfachschule

    Hier erhalten Sie Informationen zur Berufsfachschule.

    Beschreibung

    Wenn Sie sich für einen Bildungsgang innerhalb der Berufsfachschule entscheiden, stehen ihnen drei verschiedene Möglichkeiten mit drei Zielen offen:

     

    Bildungsgang B 1

    Ziel:

    Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss

     

    Bildungsgang B 2

    Ziel:

    Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie ein mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit  Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

    Bildungsgang B 3

    Ziel:

    Berufsabschluss nach Landesrecht sowie ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss oder ein mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit  Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

     

    Bildungsgang B 1

    Sofern Sie sich für den Besuch des Bildungsganges B 1 entscheiden, verfolgen Sie das Ziel berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss zu erwerben.

    Unterricht:

    Der Bildungsgang dauert ein Jahr. Der Unterricht wird in Vollzeitunterricht mit wöchentlich 32 bis 35 Unterrichtsstunden erteilt. In den Bildungsgängen sind Praktika im Umfang von 15 Tagen integriert.

     

    Abschluss:

    Bei erfolgreichem Bestehen des Bildungsganges erhalten Sie einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss.

     

    Anschlussmöglichkeiten:

    Sie haben die Möglichkeit, einjährige vollzeitschulische Bildungsgänge zu besuchen, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife, gegebenenfalls mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) vermitteln (Bildungsgang B 2).

    Alternativ können Sie eine duale Berufsausbildung beginnen, gegebenenfalls mit der Möglichkeit, in das zweite Ausbildungsjahr einzusteigen.

    Eine Alternative zur dualen Berufsausbildung ist eine vollzeitschulische Berufsausbildung, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht (zum Beispiel Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Staatlich geprüfter Kinderpfleger) und zum mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) führt (Bildungsgang B 3).

    Bildungsgang B 2

    Sofern Sie sich für den Besuch des Bildungsganges B 2 entscheiden, verfolgen Sie das Ziel berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, zu erwerben.

     

    Unterricht:

    Der Bildungsgang dauert ein Jahr. Der Unterricht wird als Vollzeitunterricht mit wöchentlich 32 bis 35 Unterrichtsstunden erteilt. In den Bildungsgängen sind Praktika im Umfang von 15 Tagen integriert.

    Abschluss:

    Bei erfolgreichem Bestehen des Bildungsganges erhalten Sie einen mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), der mit der Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verbunden sein kann.

     

    Anschlussmöglichkeiten:

    Sie können eine duale Berufsausbildung beginnen, gegebenenfalls mit der Möglichkeit, in das zweite Ausbildungsjahr einzusteigen.

    Alternativ wäre ein Einstieg in das zweite Jahr der dreijährigen Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht (zum Beispiel als Kaufmännische oder Technische Assistentinnen/Assistenten) und zur Fachhochschulreife führen, denkbar.

     

    Bildungsgang B 3

    Sofern Sie sich für den Besuch des Bildungsganges B 3 entscheiden, verfolgen Sie das Ziel, einen Berufsabschluss nach Landesrecht und einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss oder den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit  Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, zu erwerben.

    Unterricht

    Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Der Unterricht wird als Vollzeitunterricht im Umfang von 32 bis 35 Unterrichtstunden in der Woche erteilt. In den Bildungsgängen sind Praktika im Umfang von 16 Wochen integriert.

     

    Abschlüsse:

    Bei erfolgreichem Bestehen des Bildungsganges erhalten Sie einen Berufsabschluss als

    • Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Staatlich geprüfter Kinderpfleger
    • Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent
    • Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent, Schwerpunkt Heilerziehung
    • Staatlich geprüfte Assistentin/Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service

    Außerdem können Sie einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss oder mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), bei entsprechenden Leistungen auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, erwerben.

    Anschlussmöglichkeiten:

    Sofern Sie diesen Bildungsgang absolviert haben, können Sie unmittelbar in das zweite Jahr der dreijährigen Berufsfachschule  des entsprechenden Fachbereiches oder Berufsfeldes einsteigen. Dort kann ein Berufsabschluss nach Landesrecht und die Fachhochschulreife erworben werden.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Ansprechpartner

    Käthe-Kollwitz Berufskolleg Hagen Berufskolleg für Allgemeingewerbe, Haus- wirtschaft u. Sozialpädagogik - Sek.II -, Hagen

    Adresse

    Hausanschrift

    Eickertstr. 10

    58095 Hagen

    Version

    Technisch geändert am 17.04.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Berufskolleg der Stadt Hagen Kaufmannsschule II - Sekundarstufe II -, Hagen

    Adresse

    Hausanschrift

    Letmather Str. 21-23

    58119 Hagen

    Version

    Technisch geändert am 17.04.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Berufskolleg der Stadt Hagen Kaufmannsschule I, Hagen

    Adresse

    Hausanschrift

    Springmannstraße 7

    58095 Hagen

    Version

    Technisch geändert am 17.04.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Cuno-Berufskolleg II Berufskolleg für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe II -, Hagen

    Adresse

    Hausanschrift

    Viktoriastr. 2

    58095 Hagen

    Version

    Technisch geändert am 17.04.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Cuno-Berufskolleg I Berufskolleg für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe II -, Hagen

    Adresse

    Hausanschrift

    Viktoriastraße 2

    58095 Hagen

    Version

    Technisch geändert am 17.04.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Es handelt sich hier um eine Schulträgerangelegenheit, ggf.:

    • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
    • evtl. Passbilder
    • evtl. weitere Unterlagen je nach Schule.

     

    Voraussetzungen

    Für die Aufnahme in den Bildungsgang B 1 müssen Sie über einen Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen.

    Für die Aufnahme in den Bildungsgang B 2 müssen Sie über Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen.

    Für die Aufnahme in den Bildungsgang B 3 müssen Sie mindestens über einen Hauptschulabschluss (Klasse 9) oder über einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss verfügen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    • Die Schülerinnen und Schüler können die Anmeldung zur Berufsfachschule über das Internetportal Schüler Online abgeben.
    • Das jeweilige Berufskolleg entscheidet über die Anmeldung und teilt die Entscheidung den Beteiligten über das Internetportal und schriftlich mit.

    Weitere Informationen

    https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/berufsfachschule-anlage-b/index.html

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen am 23.02.2021

    Version

    Technisch geändert am 23.02.2021

    Stichwörter

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de