Bezirksschornsteinfeger BestellungOnline erledigen

    Bezirksschornsteinfeger werden

    Hinweise für Detmold

    Sie möchten eine Bevollmächtigung zur/ zum Bezirksschornsteinfegerin/ Bezirksschornsteinfeger erhalten? Dafür müssen Sie von der zuständigen Behörde bestellt werden. Näheres erfahren Sie hier.

    Beschreibung

    Hinweise für Detmold

    Die Tätigkeit der Schornsteinfeger wird im Schornsteinfegerhandwerksgesetz (SchfHwG) geregelt. Zweck dieses Gesetzes ist die Erhaltung der Feuersicherheit (Betriebs- und Brandsicherheit) von Feuerstätten und Abgasanlagen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe.

    Zu ihren Aufgaben zählen die Einhaltung und Überprüfung nach der zu Zeit gültigen BauO NRW 2018, 1.BImSchV, KÜO und EnEV.

    Allein der für den jeweiligen Bezirk bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger darf folgende Arbeiten durchführen:

    • Abnahme von Heizungsanlage und Schornsteinen
    • Durchführen von Feuerstättenschauen
    • Erlass eines Feuerstättenbescheides

    Im Feuerstättenbescheid wird festgelegt, welche Kehr-, Mess- und Überprüfungsarbeiten an der darin aufgeführten Feuerstätte bis zu welchen Terminen durchgeführt werden müssen. Für die Durchführung dieser Arbeit muss einen Schornsteinfeger beauftragt werden. Dies kann der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger sein oder ein anderer. Dieser muss in dem beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Berlin geführten Schornsteinfegerregister auf der Internetseite  www.bafa.de registriert sein.

    Zu den im Feuerstättenbescheid angegebenen Terminen muss dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger die Durchführung der notwendigen Arbeiten anhand des vorgeschriebenen Formblattes nachgewiesen werden.

    Weitere Informationen bezüglich der verschiedenen Tätigkeiten und Aufgaben der Schornsteinfeger und zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern sind auf der Internetseite der Schornsteinfegerinnung OWL  www.schornsteinfeger-owl.de zu finden.

    Mängel

    Werden bei der Abnahme von Heizungsanlagen und Schornsteinen oder der Durchführung der Arbeiten die im Feuerstättenbescheid festgelegt wurden Mängel festgestellt, wird der zuständige bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger dem Eigentümer eine Frist, in Abhängigkeit der Gefährdung, zur Beseitigung dieser Mängel festgesetzt. Bei nicht fristgerechter Mängelbeseitigung wird der Mängelbericht an die zuständige Behörde weitergeleitet.

    Rauch- oder Geruchsbelästigung

    Treten Rauch- und Geruchsbelästigungen aus privaten Kleinfeuerungsanlagen oder Festbrennstoff-Feuerungsanlagen auf, stehen die Stadt Detmold oder der zuständige bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger zur Verfügung.

    Online-Dienst

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_94a8be60c19b8bc503ac555d8cfbafe0

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 18.04.2023

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    6.0.30 Technische Bauaufsicht

    Adresse

    Hausanschrift

    Rosental 21

    32756 Detmold

    Version

    Technisch geändert am 18.04.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Detmold

    Die zuständige Behörde gibt in der Ausschreibung an, welche Unterlagen vorzulegen sind. Insbesondere kann die zuständige Behörde die Vorlage folgender Unterlagen verlangen:

    • tabellarischer Lebenslauf, der genaue Angaben über die berufliche Vorbildung und den beruflichen Werdegang
    • Nachweis über das Vorliegen der Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Schornsteinfegerhandwerk
    • Zeugnisse mit Noten über die Gesellenprüfung und die Meisterprüfung oder über gleichwertige Qualifikationen; im Falle einer in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworbenen Berufsqualifikation die nach § 6 EU/EWRHandwerk-Verordnung vorzulegenden Unterlagen und Bescheinigungen
    • Nachweise über die bisherigen Schornsteinfegertätigkeiten und berufsbezogene Fort und Weiterbildungsmaßnahmen
    • Zustimmungserklärung zur Einholung einer Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
    • eine aktuelle Erklärung, dass die gesundheitliche Eignung zur Übernahme eines Bezirks und Ausführung der Schornsteinfegerarbeiten vorliegt
    • Erklärung darüber, ob innerhalb der letzten zwölf Monate gegen den Bewerber oder die Bewerberin strafgerichtliche Verurteilungen ergangen sind, ein gerichtliches Strafverfahren anhängig oder ein anhängiges Ermittlungsverfahren bekannt ist
    • Zustimmungserklärung zur Einholung eines polizeilichen Führungszeugnisses
    • Erklärung, ob der Bewerber oder die Bewerberin
      • Inhaber eines Bezirks ist oder war,
      • zu welcher Aufsichtsbehörde der Kehrbezirk gehört,
      • ob die Bestellung in den letzten 3 Jahren vor Veröffentlichung der Ausschreibung aufgehoben oder widerrufen wurde oder in dieser Zeit Aufsichtsmaßnahmen nach § 21 Abs. 3 SchfHwG ergriffen oder eingeleitet wurden und
      • dass bei positiver Entscheidung über diese Bewerbung eine bestehende Bestellung aufgegeben wird  
    • von derzeitigen oder ehemaligen Bezirksinhabern oder Bezirksinhaberinnen die Zustimmungserklärung, die Personalakte bei der Behörde, bei der der Bewerber oder die Bewerberin bestellt ist oder war, zur Einsichtnahme anfordern zu dürfen
    • schriftliche und unterzeichnete Erklärung, dass bei keiner anderen Behörde, und wenn doch, bei welcher anderen Behörde, eine weitere Bewerbung eingereicht wurde
    • bei der Ausschreibung mehrerer Bezirke oder der Ausschreibung des Statusamtes eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers: die Angabe zur Rangfolge bevorzugter Bezirke
    • Nachweis einer Tätigkeit in einem nach dem Gütesiegel „Fachbetrieb des Schornsteinfegerhandwerks“ oder vergleichbar einzelzertifizierten Betrieb; ggf. unterteilt nach Tätigkeit im eigenen Betrieb und Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin in einem fremden Betrieb. Maßgeblich sind die 3 Jahre vor Veröffentlichung der Ausschreibung, wobei nur volle Jahre als Selbständige/r bzw. volle Monate als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin berücksichtigt werden. Arbeitslosenzeiten von bis zu 2 Monaten werden bei Arbeitnehmern oder Arbeitnehmerinnen vollständig anerkannt
    • Nachweise über Zusatzqualifizierungen, z.B. Betriebswirt des Handwerks, gepr. Betriebswirt nach HwO, Gebäudeenergieberater, Brandschutztechniker, abgeschlossenes berufsbezogenes Hochschulstudium (z.B.: Versorgungstechnik; Umwelttechnik, techn. Gebäudeausrüstung), Ausbildungsbefugnis im Schornsteinfegerhandwerk
    • berufsspezifische Fortbildungen in den letzten 7 Kalenderjahren vor Veröffentlichung der Ausschreibung sowie im Jahr der Ausschreibung

    Formulare

    Hinweise für Detmold

    • Formulare: Onlineformular über SchornsteinfegerBewerbungsportal
    • Onlineverfahren möglich: ja
    • Schriftform erforderlich: nein
    • Persönliches Erscheinen nötig: nein

    Voraussetzungen

    Hinweise für Detmold

    Um zur/ zum Bezirksschornsteinfegerin/ Bezirksschornsteinfeger bestellt zu werden, müssen Sie die handwerksrechtlichen Voraussetzungen zur selbstständigen Ausübung des Schornsteinfegerhandwerks besitzen und anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen Ihre Eignung, Ihre Befähigung und Ihr fachliche Leistung nachweisen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise für Detmold

    Verfahrensablauf

    Hinweise für Detmold

    • Wenn Sie den Antrag gestellt haben und alle Unterlagen vollständig vorliegen, prüft die zuständige Stelle, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen.
    • Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, erstellt die zuständige Behörde eine Rangfolge der Bewerber und nimmt die Auswahl zwischen den Bewerbern vor.
    • Die Bestellung erfolgt dann von Amts wegen und ist öffentlich bekannt zu machen.
    • Danach wird sie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zur Eintragung in das Schornsteinfegerregister mitgeteilt.

    Fristen

    Hinweise für Detmold

    Die Bestellung der/des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerin/ Bezirksschornsteinfegers ist auf sieben Jahre befristet, endet jedoch spätestens mit Ablauf des Monats, in dem die bestellte Person das 67. Lebensjahr vollendet. Ein bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger darf sich frühestens zwei Jahre nach Wirksamkeit der Bestellung erneut bewerben.

    Bearbeitungsdauer

    Hinweise für Detmold

    Es existieren landesspezifische Ausschreibungsfristen.

    Kosten

    Hinweise für Detmold

    Die Gebühren werden nach der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (AVwGebO NRW) ermittelt.

    Die Tarifstelle 03  - Bau, Gebäude und Wohnen, Raumordnung finden Sie hier! unter den Anlagen.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Detmold

    Weitere Informationen

    Hinweise für Detmold

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Version

    Technisch geändert am 28.02.2024

    Stichwörter

    Hinweise für Detmold

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de