Namensrecht
Beschreibung
In der Bundesrepublik Deutschland beurteilt sich der Name einer Person nach den privatrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches. Danach kommen Namensänderungen familienrechtlicher Art im Wesentlichen in Betracht:
- infolge von Eheschließung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft,
- nach Annahme als Kind,
- nach späterer Begründung der gemeinsamen elterlichen Sorge oder Erstreckung des elterlichen Namenswechsels auf Kinder,
- nach Einbenennung in eine weitere Ehe eines sorgeberechtigten Elternteils,
- infolge weiterer namensrechtlicher Erklärungen (z.B. nach Eheauflösung).
Die privatrechtlichen Vorschriften zur Eheschließung, zur Feststellung der Abstammung eines Kindes, zur Namensführung von Ehegatten und Kindern, zum Sorgerecht und zur Adoption sind im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt.
Sonderregelungen gibt es für Vertriebene, Spätaussiedler und bestimmte Personengruppen wie zum Beispiel Eingebürgerte, die ihren Namen unter der Geltung ausländischen Rechts erworben haben, jetzt aber insoweit deutschem Recht unterliegen. Sie können ihre Namen durch eine so genannte Angleichungserklärung dem deutschen Umfeld sprachlich anpassen.
Kann dem Wunsch zur Führung eines bestimmten Namens nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts nicht Rechnung getragen werden, besteht darüber hinaus die Möglichkeit der öffentlich-rechtlichen Namensänderung nach dem Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen.
Dieses Verfahren zur Namensänderung hat insoweit Ausnahmecharakter, als es nur dazu dient, Unzuträglichkeiten im Einzelfall zu beseitigen und damit besondere Härten zu vermeiden. Das Gesetz kann angewendet werden auf Deutsche und auf Staatenlose, heimatlose Ausländer, ausländische Flüchtlinge und Asylberechtigte, die ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben..
Eine Änderung des Vor- oder Familiennamens ist nur möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, z.B. der bisherige Name anstößig ist, lächerlich wirkt oder Anlass häufiger Verwechslungen ist.
Hinweise für Schwalbach am Taunus: Namensänderung
Ein Vor- oder Familienname kann nur dann geändert werden, wenn ein wichtiger Grund für die Änderung vorliegt und ein öffentliches Interesse besteht (Öffentliche, behördliche Namensänderung). Der subjektive Wunsch allein genügt nicht.
Ein Grund für die behördlich durchzuführende Namensänderung könnte z.B. sein, wenn der Person Nachteile durch die Führung des gesetzmäßig erworbenen Vor- oder Familiennamens entstehen. Der Antragsteller muss deutscher Staatsangehöriger sein.
Weitere Voraussetzung für die schriftliche Antragstellung:
- Vorlage des gültigen Personalausweises
- Nachweis der deutschen Staatsangehörigkeit
- Begründung des Änderungswunsches
- Vorlage einer beglaubigten Abschrift aus dem Geburtenregister
- Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses
- Verdienstbescheinigung (nur bei Familiennamensänderung)
Der schriftliche Antrag ist beim Ordnungsamt der Wohnsitzgemeinde zu stellen. Das Antragsformular ist dort erhältlich.
Entscheidungsbehörde für die Änderung von Vornamen: Magistrat der Stadt Schwalbach am Taunus
Entscheidungsbehörde für die Änderung von Familiennamen: Landrat des Main-Taunus-Kreises in Hofheim am Taunus
Die Namensänderung muss auf Ausweisen und vergleichbaren Urkunden eingetragen und sollte anderen Dienststellen zur Kenntnis gebracht werden.
Ein Vor- oder Familienname kann nur dann geändert werden, wenn ein wichtiger Grund für die Änderung vorliegt und ein öffentliches Interesse besteht (Öffentliche, behördliche Namensänderung). Der subjektive Wunsch allein genügt nicht.
Ein Grund für die behördlich durchzuführende Namensänderung könnte z.B. sein, wenn der Person Nachteile durch die Führung des gesetzmäßig erworbenen Vor- oder Familiennamens entstehen. Der Antragsteller muss deutscher Staatsangehöriger sein.
Weitere Voraussetzung für die schriftliche Antragstellung:
- Vorlage des gültigen Personalausweises
- Nachweis der deutschen Staatsangehörigkeit
- Begründung des Änderungswunsches
- Vorlage einer beglaubigten Abschrift aus dem Geburtenregister
- Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses
- Verdienstbescheinigung (nur bei Familiennamensänderung)
Der schriftliche Antrag ist beim Ordnungsamt der Wohnsitzgemeinde zu stellen. Das Antragsformular ist dort erhältlich.
Entscheidungsbehörde für die Änderung von Vornamen: Magistrat der Stadt Schwalbach am Taunus
Entscheidungsbehörde für die Änderung von Familiennamen: Landrat des Main-Taunus-Kreises in Hofheim am Taunus
Die Namensänderung muss auf Ausweisen und vergleichbaren Urkunden eingetragen und sollte anderen Dienststellen zur Kenntnis gebracht werden.
Zuständigkeit
Informationen über zivilrechtliche Namenserklärungen und Angleichungserklärungen erteilen die Standesämter; dort können die Erklärungen auch entgegengenommen werden.
Für öffentlich-rechtliche Namensänderungen sind die Kreisausschüsse der Landkreise bzw. die Magistrate der Kreisfreien Städte zuständig; in Gemeinden mit mehr als 7 500 Einwohnern werden nur Vornamensänderungen vorgenommen.
Um die zuständige Stelle für Ihren Ort zu finden, geben Sie bitte im oberen Ortssuchfeld Ihren Gemeindenamen an.
Ansprechpartner
Ordnungsamt
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kein Aufzug vorhanden
Ist nicht rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Kontakt
Kontaktperson
Frau Claudia Klein
Internet
Rechtsgrundlage(n)
Kosten
Die Gebühr für eine namensrechtliche Erklärung beim Standesamt beträgt 21,00 Euro. Für eine öffentlich-rechtliche Namenänderung gibt es so genannte „Rahmengebühren“, die für die Änderung eines Vornamens zwischen 28,00 Euro und 560,00 Euro liegen, für die eines Familiennamens zwischen 28,00 Euro und 1.680,00 Euro.
Hinweise für Schwalbach am Taunus: Namensänderung
Gebührenfestsetzung nach Bewertung und Arbeitsaufwand.
Bei Ablehnung bzw. Rücknahme des Antrags entstehen Kosten von 1/10 bis 1/2 der Gebühren.
Gebührenfestsetzung nach Bewertung und Arbeitsaufwand.
Bei Ablehnung bzw. Rücknahme des Antrags entstehen Kosten von 1/10 bis 1/2 der Gebühren.
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Hessisches Minsterium des Innern und für Sport am 06.01.2017
Stichwörter
Nachname, Namensänderung, Einbenennung, Vatersname, Angleichungserklärung, Doppelname, Familienname, Ehename, Scheidung, Namensrecht, Adoption, verwitwet, Vorname, Mittelname, Eheschließung