Berufliches Gymnasium Aufnahme

    Berufliche Schulen

    Beschreibung

    Berufliche Schulen vermitteln allgemeine und berufliche Bildung in berufsqualifizierenden und studienqualifizierenden Bildungsgängen.

    Die beruflichen Schulen gliedern sich in

    • die beruflichen Schulen Teilzeit (Berufsschule in Teilzeit- und Blockform, Berufsgrundbildungsjahr in kooperativer Form, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung in Teilzeitform, Fachschulen in Teilzeitform) sowie
    • die beruflichen Schulen Vollzeit (Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung in Vollzeitform, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufliche Gymnasien und Fachschulen).

    Berufsschule
    Das duale System der Berufsausbildung, bestehend aus den Lernorten Berufsschule und Betrieb, ist die am häufigsten anzutreffende Ausbildungsform.

    Berufsfachschule/höhere Berufsfachschule
    Die Berufsfachschulen bieten in verschiedenen Fachrichtungen und Schwerpunkten eine berufliche Grundbildung oder eine vollschulische Berufsausbildung (Assistentenberufe).

    Fachoberschule
    Das besondere Merkmal der Fachoberschule ist die Verzahnung einer praktischen Ausbildung (gelenktes Betriebspraktikum über ein Jahr mit drei betrieblichen Praxistagen, duale Berufsausbildung, vollschulische Berufsausbildung) mit einer theoretisch orientierten Bildung. Sie führt zu einem studienqualifizierenden Abschluss, der Fachhochschulreife.

    Berufliches Gymnasium
    Das Berufliche Gymnasium ist wie die Oberstufe des allgemeinbildenden Gymnasiums ein studienqualifizierender Bildungsgang, der auf der Mittelstufe aufbaut. Das Ziel ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Neben der Allgemeinbildung werden in der gewählten Fachrichtung berufliche Bildungsinhalte vermittelt.

    Fachschule
    Fachschulen sind Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Die Bildungsgänge in den unterschiedlichen Fachbereichen schließen an eine berufliche Erstausbildung und an erworbene Berufserfahrungen an.

    Hinweise für Darmstadt: Berufliche Schulen

    Berufliche Schulen

    Die Beruflichen Schulen in Darmstadt bieten ein breit gefächertes Angebot in verschiedenen Berufsfeldern. Sie vermitteln eine berufliche Grund- und Fachbildung und erweitern die allgemeine Schulbildung.

    In der Schulform "Berufsschule" werden berufsschulpflichtige Auszubildende in den von ihnen ausgewählten Ausbildungsberufen im beruflichen Bereich unterrichtet. Als Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachoberschulen und Berufliche Gymnasien betreiben sie Bildungsgänge unterschiedlicher Fachrichtungen und Schwerpunkte. Verschiedene Schulformen werden in Teilzeit- oder Vollzeitform angeboten.

    Berufsschulen
    Alice-Eleonoren-Schule
    Ernährung+Hauswirtschaft, Textiltechnik+Bekleidung, Körperpflege

    Erasmus-Kittler-Schule
    Metalltechnik, Mechatronik

    Friedrich-List-Schule
    Wirtschaft und Verwaltung; IT-Berufe

    Heinrich-Emanuel-Merck-Schule
    Elektrotechnik, IT-Berufe

    Martin-Behaim-Schule
    Wirtschaft/Verwaltung, Gesundheit, Arzthelfer/in

    Peter-Behrens-Schule
    Bautechnik, Holztechnik, Drucktechnik+Mediengestaltung, Chmie,
    Physik+Biologie, Ernährung, Agrarwirtschaft, Farbtechnik+Raumgestaltung

    Bildungslehrgänge zur Berufsvorbereitung, z.B. "BVJ", "EIBE"
    Alice-Eleonoren-Schule
    Erasmus-Kittler-Schule
    Friedrich-List-Schule
    Heinrich-Emanuel-Merck-Schule
    Martin-Bahaim-Schule
    Peter-Behrens-Schule

    Berufsgrundbildungsjahr
    Alice-Eleonoren-Schule
    Erasmus-Kittler-Schule
    Friedrich-List-Schule
    Peter-Behrens-Schule

    Zweijährige Berufsschulen
    Alice-Eleonoren-Schule
    Erasmus-Kittler-Schule
    Friedrich-List-Schule
    Heinrich-Emanuel-Merck-Schule
    Martin-Bahaim-Schule
    Peter-Behrens-Schule

    Fachoberschulen (Form A+B)
    Alice-Eleonoren-Schule
    Erasmus-Kittler-Schule
    Heinrich-Emanuel-Merck-Schule
    Martin-Bahaim-Schule
    Peter-Behrens-Schule

    Einjährige Berufsfachschulen die auf einem Mittleren Bildungsabschluss aufbauen
    Alice-Eleonoren-Schule
    Friedrich-List-Schule

    Zweijährige Berufsfachschulen die auf einem Mittleren Bildungsabschluss führen
    Alice-Eleonoren-Schule
    Erasmus-Kittler-Schule
    Friedrich-List-Schule
    Heinrich-Emanuel-Merck-Schule
    Martin-Bahaim-Schule

    Fachschulen
    Alice-Eleonoren-Schule
    Erasmus-Kittler-Schule
    Heinrich-Emanuel-Merck-Schule
    Martin-Bahaim-Schule

    Berufliche Gymnasium (Klassen 11-13)
    Heinrich-Emanuel-Merck-Schule

    auch mit Kooperation mit:
    Alice-Eleonoren-Schule
    Erasmus-Kittler-Schule
    Peter-Behrens-Schule

    Zuständigkeit

    In Hessen ist das Kultusministerium für das Schulwesen zuständig.

    Ansprechpartner

    Hessisches Kultusministerium

    Aktuelles

    Das Hessische Kultusministerium ist die oberste Schulaufsichtsbehörde und übernimmt zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Bildungspolitik wie beispielsweise die Bildungsplanung, die Entwicklung von Kerncurricula, die Lehrerstellenzuweisung und die Konzeption der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung.

    Adresse

    Hausanschrift

    Luisenplatz 10

    65185 Wiesbaden

    Öffnungszeiten

    Es gelten die allgemeinen Bürozeiten.

    Kontakt

    Internet

    Stichwörter

    HKM

    Version

    Technisch geändert am 16.08.2022

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    Rechtsgrundlage(n)

    Bemerkungen

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Hessisches Kultusministerium am 13.09.2016

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    HKM

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English